Luna
  • Weiblich
  • Mitglied seit 7. Juni 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Luna

    mein früherer dsh xorro hatte als welpe den grössten spass daran die zimmerpflanzen die am boden waren alle zu "enttopfen", zu beuteln und lief damit wie mit einem stöckchen umher. Anfangs dachte ich, das wäre nur die yukapalme die er so toll fand (die war ja auch dann hinüber), aber dann bei der zweiten anderen bodenpflanze wusste ich, die müssen alle weg. Giftig war gott sei dank keine.


    Und bei sam haben wir gleich alle rauf (erfahrung macht den meister) dass er gar nicht erst in versuchung kommt. Der orleander im garten bekam einen sicheren platz, weggesperrt, da der ja sehr giftig ist.

    was echt komisch ist, dass unsere nelli (dackelmix) wirklich buchstäblich alles verträgt. Vollkommen egal, ob flocken, nudeln mit olivenöl oder oder.. ins nassfutter oder ein stück restbraten, da fehlt rein gar nichts und sie frisst auch wirklich alles. Bei sam ist dann alarmstufe rot angesagt, der bekommt nur bei ein bisschen flocken den totalen durchfall. An was das liegt, da werde ich nie schlau draus. Aber er bekommt auch überhaupt keine zutaten mehr.

    da geb ich dir 100% recht @Ellionore. Wir haben unglaublich viel tf dem tierheim geschenkt, weil anfangs gemocht und vertragen und dann war plötzlich schluss mit lustig. Im keller steht noch immer ein sack wolf of wilderness und ich muss wieder zum "verbetteln" gehn.

    das royal canin fütterten wir auch mal, das fell glänzte total aber wir fragten uns warum, denn die outputs waren immer dünnflüssig und da konnte was nicht stimmen. Also suchten wir weiter.

    Rc war früher bestimmt mal eine gute marke, aber heute meine ich, zahlt man nur noch den namen aber nicht mehr den inhalt X/

    rinti füttern wir abends auch und ich kann da nichts dagegen sagen. Morgens bekommt er aber tf von goodstuff und nachdem die outputs gut sind und das fäll glänzt, ergänen sich die beiden futtermittel recht gut. Aber wir haben auch lange danach gesucht und probiert, bis das endlich passte.

    du machst das ja echt gut Ruebchen und bei euren seen bzw bademöglichkeiten ist das auf

    jeden fall ein guter weg für die muskeln und gelenkschonend ist es obendrein und auch am wichtigsten.

    Wenn am mittwoch erneut die panostitis als ursache rauskommt, dann hast du jetzt die beste möglichkeit gefunden, über diese doofe zeit rüber zu kommen. Das wasser kühlt ja auch noch die entzündeten gelenke :)

    Ruebchen, was hättest Du auch anderes machen sollen. Man passt sich den Schmerzen von seinem Hund an. Man vermeidet alles, was sie auslösen könnte und deswegen musst Du Dir da bestimmt keine Vorwürfe machen. Du konntest nicht anders handeln, auch wenn es für Ero nicht so toll war, dass er nicht mitspielen konnte. Hättest Du ihn gelassen, dann wäre möglicherweise alles schlimmer geworden und dann hättest Du Dir deswegen Gedanken gemacht, warum war ich nur nicht so vernünftig und habe ihn ausgebremst. Stimmt, ein echter Teufelskreis.


    Ehrlich gesagt, als die Diagnose bei Sam dann feststand und aber auch der Weg empfohlen wurde, dass jetzt konstant Muskelaufbau angesagt ist, weil die am meisten abfangen, da haben wir nachdem wir endlich seine Schmerzen im Griff hatten, auch aufgehört, das darf er nicht und das auch nicht, wir ließen ihn von da ab im Gelände frei powern kann. Zwar kein stops und keine Ballspiele, aber so wurde er eigentlich recht zufrieden.


    Berg gehen hatten wir kurz versucht (bergauf-bergab Training), das ging aber überhaupt nicht. Aber die Powerrunden im Gelände (Wiesen und Felder ohne Ball o. ähnliches, da galoppiert er und streckt sich über weite Strecken von ganz alleine) die haben ihm wirklich zu einer sehr guten Muskulatur verholfen.


    Damit bin ich der Meinung, dass sie auch nicht unbedingt andere Hunde zum spielen benötigen (die Gefahr wäre auch heute noch zu groß, dass ihm irgendein anderer Hund hinten auf seine Hüften springt) Sie sollen aber auch ihr Leben leben können und wenn dann irgendwann dann doch die Schmerzen kommen, dann hilft man ihnen mit Schmerzmittel.

    dieses we werden wir es anpacken und beide shampoonieren, auch wenn es eine lustige action wird (zt sehe ich auch recht witzig aus ^^ ) wie jedes jahr, aber dann können sie bei dem wetter schön durchtrocknen und bis nä jahr (wenn nicht grösserer mist oä dazwischen kommt) ist wieder ruhe angesagt, nur noch bürsteln :thumbup:

    von-carrara, fast genauso mache ich das auch immer schon und hatte noch nie mit einem meiner hunde ein fellproblem. Ich verzichte nur auf die spülung, weil das fell glänzt dann sowieso ohne ende wenn nach den 2 folgenden tagen der rest des fellwechsels weg ist.

    Mehr muss man auch nicht tun.

    meine hunde wurden/werden z.b. 1 x im jahr mit einem babyshampoo gewaschen und das ist anfang sommer nach dem fellwechsel. Nach dem waschen kommt 2 tage lang nochmal viel fell und damit ist fellwechsel abgeschlossen.

    Vielleicht solltest du witus 1 mal mit einem spezialshampoo (vom ta o apotheke oä) waschen?

    HSH nimmst du die für schäfis auch? Weil entfilzen muss man die ja nicht. Und wenn probleme mit dem fellwechsel vorhanden sind, dann würde ich einen ta aufsuchen, evtl fehlt was am stoffwechsel?