Boss
  • Mitglied seit 11. August 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Boss

    Schmeiß doch nicht alle Physiotherapeuten in denselben Topf. Weil einer deiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld ist weil er Globulis loswerden wollte, heißt das noch lange nicht, dass jeder andere das auch macht. Solche Pauschalverurteilungen sind nicht richtig und ergeben ein völlig falsches Bild. Und das aufgrund EINER!!!! schlechten Erfahrung von dir.


    Ich bin jedenfalls sehr froh, eine gute Physiotherapeutin für Boss gefunden zu haben, die ihm schon sehr viel helfen konnte.

    Auch eine Chiropraktikerin behandelt Boss, sie ist Tierärztin und hat diese Ausbildung noch oben drauf gepackt. Auch sie konnte Boss viele Schmerzen nehmen, indem sie seine Blockaden gezielt gelöst hat. Dass so eine Behandlung, je nach Ursache, nicht für ewig hält, ist klar.

    Liebevolle Konsequenz und Beständigkeit führen immer ans Ziel.


    Es ist kein Drama, wenn es einmal so läuft. Aber es ist ein Fehler von uns , wenn es dann so weiterläuft.

    Wenn die Ablenkung noch zu hoch ist, das verlangen, was Witus gut kann, Sitz ist da wirklich ein gutes Beispiel. Das wird dann durchgesetzt. Mit Ruhe und Beständigkeit. Es ist seine Zeit, die verloren geht für das Spiel. Hat er das einmal begriffen, wird er dein Kommando von sich aus immer schneller befolgen. Ab da musst du auf die Exaktheit achten. Wenn du ein Sitz in Grundposition von ihm gefordert hast, was ja schon mindestens eine Stufe schwieriger ist, dann geht er erst dann, wenn er diese korrekt ausführt. Wenn er sitzt, egal wo, dann geht er erst dann, wenn er solange sitzt, bis er von dir die Freigabe bekommt. Im Idealfall wäre das der Blickkontakt von Witus zu dir.


    Es gibt so viele Möglichkeiten, den Grundgehorsam einzufordern. Der Hundeplatz findet vllt einmal die Woche statt. Der Rest des Trainings findet außerhalb statt, denn Üben kannst und sollst du immer und überall. Kurz, exakt, ruhig und konsequent.


    Das wiederum wird sich auch bald auf dem Hundeplatz bemerkbar machen.


    Und wie immer gilt: mach deinem Hund das, was er tun soll, leicht. Mit ruhiger, freundlicher Bestimmtheit, mit stimmlichen Lob, mit Kraulen an einer für ihn wunderbaren Stelle als Belohnung. Leckerlie, Spielzeug, so viele Möglichkeiten aus denen man Schöpfen kann.

    Boss hat die Schwimmweste von ezydog, die mit dem langen Rückenteil.


    Die hat er auch beim therapeutischen Schwimmen an, von dort kenne ich sie und habe diese dann bestellt.

    Das ist ein super Tip, die Fachleute beim therapeutischen Schwimmen haben damit sicher Erfahrung.

    Ich schau gleich mal im Netz.

    Danke

    Gerne. Bitte achte auf die Länge des Rückenteils. Es gibt ein neueres Modell, wo dieser viel kürzer ist und auch der Brustgurt ist nicht mehr so toll gepolstert.

    Wenn du in Richtung Therapiehunde tendierst, würde ich beim SV anrufen und nachfragen, welche Züchter es mit Therapiehunden gibt. Bzw. eben sagen, dass du vorhast, ihn als Familienhund ohne sportlichen Ambitionen zu halten, dann wirst du einige Adressen bekommen.


    „Ältere“ Schäferhunde werden immer mal von den Züchtern abgegeben, da kannst du ebenfalls mal dort nachfragen.


    Alles Gute bei der Suche für deinen „Richtigen“.

    Wenn es egal wäre, würde es weder in eine Prüfung mit aufgenommen werden. Es ist also nicht egal und man würde sich auch dafür nicht die Mühe machen, das zu trainieren.


    Wenn es dich stört, dass Loki so bellt, wenn sich dir jemand nähert, kannst du das ja unterbinden. Nicht erst, wenn er schon dröhnend in der Leine steht, sondern beim geringsten Anzeichen zu bellen.

    @Ellionore

    Es geht um das „richtige“ Verbellen, nicht um das grundsätzliche Bellen. Das Verbellen ist im Schutzdienst so wichtig, dass es bei Prüfungen dafür Punkte gibt bzw. welche abgezogen werden, wenn es so ein halbseidenes Hundegebrabbel ist.


    So einfach ist es also nicht, nur reinzugehen und dann „mach mal Hund, bellen kannst du ja“😄 Das muss genauso aufgebaut werden, wie jede andere Prüfungsaufgabe auch.

    Die Idee mit der Rose ist echt cool ^^ Bringholz werden wir wohl wegglassen🤣🤣


    Pinguetta Ich war selbst überrascht wie gut Romeo sich im Wasser halten konnte, er sank hinten auch kaum ab und ich dachte eigentlich der hat heute sicherlich Muskelkater, denkste, nichts ^^


    Wie handhabt ihrs eigentlich im Sommer mit den Spaziergängen? In der Mittagshitze gehen wir nur kurz lösen, da mag Romeo auch nicht mehr. Am frühen Morgen sowie am Späten Abend gehen wir nun eine gute Stunde, wenn ich frei hab am NM ans Wasser aber dies ist ja nicht immer möglich. Nur mit Lösen am Mittag ist Romeo dann bis am Abend echt langweilig, ihm fehlt diese Mittagsrunde irgendwie. Ich versuch ihn zwar dann mit kleinen Übungen Zuhause auszulasten aber manchmal hab ich ja auch noch andere Dinge zu erledigen und da merke ich einfach, dass er total Quengelig wird, was ja verständlich ist.

    Kannst du ihn denn nicht mit einem Suchspiel beschäftigen zur besseren Auslastung. Dummy, Futterbeutel, Spielzeug verstecken und ihn suchen lassen.

    Mal unten, mal hinten, mal wo oben, wo er rauf darf und hinkommt. Wenn er weiß, worum es geht, wo darunter, erst auf der Seite, dann immer besser verstecken.


    Oder ihm Tricks beibringen, in eine Kiste steigen lassen, die immer kleiner und höher wird. Oder mit Balancepads den Elefantentrick erarbeiten, oder mit den Hinterpfoten auf ein Balancepad stellen lassen, oder mit den Vorderpfoten(geht viel leichter) oder mit allen Vieren.

    Oder Aufräumen-Trick beibringen, ist noch praktisch dazu.

    Freut mich sehr, dass Nika alles gut überstanden hat. So ein braves Mädchen❣️


    Die Wärme mag Boss auch nicht, dem machen Schnee und Regen auch weniger aus. Aber mit dem Pelzmantel auch verständlich😅