Boss
  • Mitglied seit 11. August 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Boss

    Der Nachteil beim Aufbau über die Ballmaschine ist, dass diese am Prüfungstag nicht am gewohnten Ort hängt. Der Hund ist verwirrt, wenn er da für nix

    hinlaufen soll.

    Wenn man also nicht auch wieder an den Abbau denkt, einen Ball auf den Boden legt, dann wird das für den Hund schwierig. Also warum nicht gleich Ball in eine Senke legen oder sich einen grünen Ring basteln, den man um den Ball legen kann.


    So weiß der Hund auch in der Prüfungssituation nicht, ob ein Ball da liegt. Clevere Hunde wissen das mit einem Blick zum Zaun.

    Crazy wird jetzt bei Kälte im Auto nach dem Training den Hurtta- Mantel anbekommen. Oder aber den Mantel von Back on Track. Beide Mäntel gehen auch über die Oberschenkel, war mir bei Phaja ganz wichtig. Viele Mäntel gehen schmal nach oben, da ist mir zu wenig dran für die große Muskelgruppe.


    Allerdings bin ich am Überlegen, eine Wärmematte für die Box zu bestellen, funktioniert über eine Powerbank.

    Gerade 2 Stück Back on Track Mäntel für meine Zwei um 105€ bestellt.


    Danke für den Tipp Cinja

    Also muss man abschätzen wann man dran sein könnte und dann vorher noch 5 Minuten traben gehen mit dem Hund?

    Oder was versteht Ihr unter Aufwärmen? Ich habe mal gelernt dass Hunde - im Gegensatz zum Menschen - sofort aus der Kalten sportliche Leistungen erbringen können. Menschen müssen sich immer erst aufwärmen wolen sie keine Verletzungen riakieren. Aber ich glaube wir haten dieses Thema des Aufwärmens hier schon mal im letzten Jahr.

    Ja genau, deshalb gibt es ja auch so viele Sportverletzungen auch bei Hunden. Auf manche kommt man nicht mal nicht drauf, denn dazu müsste der Hund ja zur kompetenter Physio und/oder Chiropraktik. Was man nicht weiß, macht mich nicht heiß.

    Erst wenn der Hund lahmt wird darauf reagiert. Muskel ist Muskel, egal ob Mensch oder Tier.


    Und hier eine sehr interessante und schlüssige Erklärung beim Wolf-Hund Vergleich. Darüber kann man sich Gedanken machen.


    Ein Zitat aus einer tollen Fitness-Seite für Hunde:

    „Die Gegenfrage vieler Hundebesitzer darauf lautet: „Wärmt sich denn der Wolf auf, bevor er zur Jagd geht?!“ Beobachtet man den Wolf, erkennt man, dass er aufsteht, sich reckt und streckt. Nun setzt er sich langsam in Bewegung, erst im Schritt, dann im Trab. Das Tempo erhöht sich langsam, die Körperspannung ebenfalls. Das Kaninchen wartet meist nicht direkt um die Ecke, also folgt eine längere Phase im Trab, durch Geäst, über Baumstämme. Der Wolf macht Sprünge, er duckt sich, muss ausbalancieren. Dann erst sichtet er seine Beute, schleicht sich an und springt.“



    Das korrekte Fusslaufen ist KEIN Aufwärmen sondern knallharte Arbeit für den Hund. Je nachdem, was man macht und wie lange.


    Bei einem Hund mit Gelenksproblemen wichtiger denn je.


    Das mit dem Mantel wurde mir auch von der Züchter meiner Hündin empfohlen.

    Danke Lobo für den Tipp und auch für die notwendigen Aufwärm- und Cooldown-Phasen.

    Wandern mit molosserähnlichen Rassen wird dich wahrscheinlich immer vor dasselbe Problem stellen.

    Wobei ich der festen Meinung bin, dass das beinahe jeder Hund kann, wenn er es körperlich kann er es von Anfang an kennt und man es langsam aufbaut. Mir sind am Dobratsch schon viele Hunde wie Mops & Co begegnet, man kann zwar bis weit rauf fahren, die restlichen km aber geht’s beständig im Schnee bergauf.

    Fühle dich mal lieb aus der Ferne gedrückt. Ich kann mich nur den Anderen anschliessen, Tula hast du wundervolle sechs Monate ihres Lebens gegeben.

    Sie konnte in deinen Armen ins Regenbogenland gehen, beschützt, behütet, von Herzen geliebt.

    Du hast ihr die schönste Zeit auf Erden geschenkt.

    Ja, groß ist er. Im echten Leben wirkt er nicht so imposant wie auf dem ersten Bild.

    In Wahrheit ist er noch sehr schlank und zierlich und man sieht ihm seine schlacksige Jugend an. ;)

    Ist halt ein dsh die sind halt zierlich. :D

    Gott sei Dank 😁

    Ich freue mich über jeden DSH, der im Maß bleibt und kein Riesenbrocken ist 😁

    Sie sind auch viel schneller als die Großen, was im Hundesport sehr gut ist. Machen kann man die UO auch mit einem Bernhardiner, der braucht aber a bissale länger. Das liegt natürlich nur am 20l Rumfass.