nette
  • Weiblich
  • Mitglied seit 28. Dezember 2018
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von nette

    Irgend jemand hatte gefragt, ob wir denn schon an der Leinenführigkeit gearbeitet haben, fällt mir gerade ein. Ja, schon. Ich habe schon verschiedenes versucht. Richtungswechsel, stehen bleiben, bis die Leine wieder entspannt ist, laufen mit verschiedenen wechselnden Geschwindigkeiten.

    Richtungswechsel und laufen mit wechselnden Geschwindigkeiten bringt kurzfristig was. Aber bis jetzt eben nur kurzfristig.

    Zusammen mit dem problem wenn andere Hunde kommen hier mal folgende frage: wie läuft denn euer Spaziergang bzw. rausgehen mit dem Hund ab? Nehmt ihr euch vor wir gehen die Runde so und so und dann lauft ihr zu Hause los? Und lasst euch im Zweifelsfall den ganzen Spaziergang ziehen? Und könnt damit auch Hundebegegnungen nicht vermeiden (weil man muss ja jetzt da lang)?


    Ich frage das deshalb, weil ich anfangs auch mit der Leinenzieherei Probleme hatte, seit ich aber auf: " ich geh nicht zum spazieren sondern nur noch zum üben raus und kann umdrehen oder aufhören wenn die Konzentration vom Hund nachlässt" umgestellt hab, klappt es viel viel besser. In der Zwischenzeit können wir entspannt die ganze Gassirunde laufen und ich muss nur noch verbal korrigieren.

    Ich bin dann entweder auf den großen Parkplatz vom Sportplatz gefahren und hab dort Leinenführigkeit geübt und wenn es nicht mehr ging, dann hab ich nur noch mit ihr gespielt oder bin mit ihr über die Wiese gerannt.

    Oder ich hab direkt vor der Haustür angefangen und wir sind eben in einer halben Stunde nur 500m weit gekommen ... zwischendrin dann jeden Tag einmal nur wegen der Leinenführigkeit an der Strasse zum Supermarkt gelaufen (sind auch nur 300m) und diese Übungen wirklich ganz gezielt gemacht an der lockeren Leine.

    Ich hab meine Einstellung geändert, solange wie wir etwas nicht können verlange ich es auch nicht und übe stattdessen bis wir es können.

    Cora, hör Dir alles an und nimm das womit DU und Dein Hund dich am wohlsten fühlst


    Ich finde das vorbeigehen an anderen manchmal auch schwierig, gerade wenn ich keinen kleinen Bogen laufen kann und so ist ein Sitz für uns manchmal einfacher.

    Leider werde ich manchmal sehr ungeduldig und hektisch wenn es nicht glatt läuft und natürlich merkt der Hund das. Zwar macht es Lexy mir in der Regel einfach, aber sie will eben auch manchmal zu anderen Hunden zum schnuppern hin und zieht dann an der Leine und da üben wir auch noch dran.

    Beim Dalmatiner wollte ausser große Bögen laufen nix funktionieren. Es wurde auch mit viel Übung leider nicht besser und das lag letztlich nicht an ihm, sondern an mir - ich bin halt wie ich bin und ich kann mich nur zu einem gewissen grad ändern.

    ich hab auch sehr viele tränen in den ersten 2 jahren mit meinem dalmatiner vergossen und wusste auch nicht mehr was richtig oder falsch ist

    auch an abgabe hab ich damals gedacht

    aber er ist mein herzenshund gewesen und so hab ich nach jahren des allen möglichen trainings und umerziehungsversuchen "aufgegeben" und den hund einfach nur noch so angenommen wie er ist

    er hatte seine macken (schlechte erfahrungen und schlechte prägung) und eine ausgeprägte leinenagressivität (ohne leine war er lammfromm) und auch fremde menschen mochte er nicht sonderlich ...

    aber nachdem ich aktzeptiert hatte das er eben so ist und ich darauf rücksicht nahm und bögen gelaufen bin, ging es uns bzw. ihm damit eindeutig besser

    er war innerhalb der familie der liebste hund den man sich vorstellen kann <3


    ich verstehe die verzweiflung daher sehr gut :(

    Am Donnerstag fahren wir nach Bibione zum Hundestrand- habts ihr Tipps wie man ihm die Ruhepausen verklickern kann, ohne dass er ein Geheule veranstaltet weil die anderen Hunde noch spielen?


    abstand halten und zwar so, dass der hund gerade noch ansprechbar ist und dann sein ruhig sein bestätigen ... gern auch mit streicheln

    das kann ich absolut nur unterschreiben

    was ich mal gehört habe und es meistens dann auch so mache: ich rufe ihn nicht zu dem neuen Ort, sondern geh zu ihm hin und hole ihn dort ab (soll eine Unterschied sein)


    meine erfahrung ist auch so das es für den hund erstmal einfacher ist wenn man zurück geht und nicht immer abruft

    wir sind aktuell an der übung mit weggehen aus dem sichtfeld ... das ist noch sehr schwer für lexy, zu hause klappt das prima, aber auf dem supermarktparkplatz (sonntags leer) fällt es ihr noch schwer


    und ich denke das ist eine gute übung für den hund der lernen soll alleine liegen zu bleiben wenn andere sich bewegen


    noch eine übung die wir manchmal im garten machen:

    hund ablegen und dann spiele ich mit meinem mann ball ohne den hund ... sie soll lernen das sie nicht immer mittelpunkt der action ist

    (geht auch im haus)

    nette , das liest sich toll!!! Und gibt mir Mut, denn ich habe ja auch einen neuen Verein entdeckt. Aber erst muss meine Hüft-OP hinter mir liegen und ich wieder fit sein. Dann will ich da mit Harras auch mal in der Obdience-Gruppe zum Schnuppern reinschauen.

    ich finde so eine gruppenarbeit zwar anstrengend - aber es tut echt gut gemeinsam unter ablenkung etwas mit dem hund zu machen und jemand gibt tipps - weil man sich selbst ja gar nicht sieht

    aber dabei ist es eben für mich auch wichtig das ich mich wohlfühle und da muss es eben auch menschlich passen - was momentan danach aussieht



    ich drück dir die daumen für die hüft-op :thumbup:

    so nun hatten wir ein erstes kennenlernen und eine erste richtige übungsstunde in hundeverein Nr. 1


    das kennenlernen war eine einzelstunde, aus der ich schon auch den ersten hinweis mitgenommen habe wo ich mich gefragt habe warum das zu hause nicht klappt :/

    der erste eindruck den wir hinterlassen haben war sehr positiv - wir haben wohl beeindruckt :)

    wir sind dann direkt ins richtige gruppentraining eingeladen worden (machen sie normalerweise erst nach mehreren einzelstunden)

    hier haben wir uns auch ganz prima angestellt und dadurch das das training sehr geordnet und kontrolliert vonstatten geht und versucht wird alles wirklich mit ruhe zu machen, war das eine sehr angenehme stunde

    wir hatten keinen stress obwohl es schon aufregend war mit vielen hunden zu trainieren, lexy hat bis auf eine übung die ich ausgelassen habe alles prima mitgemacht und die stunde war im nu vorbei

    es wird wert darauf gelegt, das die hunde alltagssituationen gut meistern und die aufmerksamkeit beim halter haben und nicht bei den anderen hunden (es wird auch auf genug abstand geachtet)


    ich hatte keinen druck (was mir dabei sehr wichtig ist) das es funktionieren muss, man kann sich rausnehmen und mit dem hund in eine andere ecke des platzes gehen


    heute hatte ich ein sehr positives gefühl, diese woche werde ich dann eine stunde in verein nr.2 mitmachen

    was wir zusätzlich zu hause im alltag machen, ich lasse lexy grundsätzlich immer irgendwo warten

    also wenn sie mit mir durchs haus läuft, dann setz ich sie irgendwo ab und geh erstmal alleine in den nächsten raum oder mach etwas und erst kurze zeit später geb ich sie wieder frei und das machen wir immer so zwischendurch ...


    aber ich kenne das vom dalmatiner, dass es gerade bei hunden die extrem schnell auf 180 sind sehr viel geduld braucht bis das funktioniert

    und man sehr auf sich achten muss ruhig zu bleiben und nicht "genervt" zu reagieren

    habe jetzt das von nette ausprobiert- spricht- wenn ich in bewegung bin, schicke ich ihn auf seinen platz. natürlich komm ich so zu fast nix, da ich ihn permanent auf den platz schicke aber zumindest die stufen kann ich bereits größtenteils alleine erklimmen.

    verlange nicht zuviel und zu schnell von ihm, in kleinen schritten kommt man auch zum ziel

    klar das du erstmal nur mit ihm übst und zu nix kommst, darum geht es ja auch nicht - es geht darum dem hund erstmal zu vermitteln was man von ihm will und ihn fürs brav im körbchen liegen auch belohnt

    meiner erfahrung nach dauert es ein paar tage und dann hat der hund verstanden was er soll und dann übt es sich leichter und die zeit die der hund liegen bleibt und dann auch entspannt wird länger

    ja, das mache ich im Moment leider... Vermeiden.. und ich möchte da gerne raus, aber bei mir hat sich schon so eine Angst aufgebaut. Ich sage mir immer wieder, was kann schon passieren? Ein großer Radau, böse Blicke und Kommentare... Das sollte ich aushalten können. Aber es ist so schwer für mich.

    dein hund merkt deine unsicherheit :(



    die tipps von schwedenfan und sora finde ich gut , was schlägt denn die hundeschule konkrekt vor?

    und was hat die hundetrainerin den dazu gesagt?

    wir nehmen lexy auch überall mit hin, ich gehe extra regelmäßig in die stadt in die fussgängerzone, zu einem fahrstuhl usw. um mit ihr zu üben


    unser erster urlaub war auch ganz entspannt und prima, sie hat zwar kein problem mit anderen hunden, aber manche sind ihr nicht ganz geheuer und da steigt sie auch schon mal in die leine oder bellt - da gehen wir bögen oder lassen sie absitzen

    in der stadt hat das bisher immer prima geklappt


    die gegend die knickohr empfohlen hat kann ich bestätigen, wir waren nun schon mehrmals mit hund dort und es ist dort echt toll

    da kann man den ganzen tag (auch am strand) üben :)