ich glaube hier geht es um Spannung und nicht um sich laut zum Affen zu machen
Aus meiner Sicht mag den lauten Clown machen bei einigen Hunden funktionieren, aber letztlich läuft es darauf hinaus immer in einen Wettkampf mit Umweltreizen zu gehen, was ich ehrlich gesagt nicht immer erfolgreich halte.
Ich hab hier mit Lexy auch das Problem der freudigen Mitarbeit und unsere Stellschrauben die ich ausgemacht habe sind:
eine sichere bekannte Umgebung ist bei uns hilfreich;
die eigene Körpersprache überprüfen z.b. durch Videoaufnahmen des Trainings (ich muss nicht lauter oder "quitschiger" werden, sondern etwas zackiger und damit etwas klarer in der Körpersprache);
sicherstellen das der Hund in reizarmer Umgebung die Aufgabe kennengelernt hat und nicht aus Unsicherheit ins Meideverhalten geht, weil sie nicht weiss was sie tun soll,
Korrekturen dosiert anwenden - wenn ich zu viel korrigiere, dann macht sie dicht und dann sieht ihre Haltung eben auch sehr devot aus - hier hab ich die Erfahrung, dass erfahrene Trainer manch eine Übung anders aufbauen, damit man eben nicht Gefahr läuft immer wieder korrigieren zu müssen
das mit dem Vorher "warm" machen also den Hund auf die Aufgaben einstimmen mache ich mitlerweile auch, das hab ich Anfangs auch nicht gemacht - ich finde aber es hilft
und ein Punkt der mir immer sehr sehr schwer fällt, rechtzeitig aufhören und dafür lieber mehrere kleine Übungseinheiten über den Tag verteilt - und zwar merke ich, dass Lexy beim nächsten Training besser mitmacht, wenn ich beim letzten mal nicht überreizt habe und aufgehört habe bevor sie "lustlos" wurde
vll. hilft dir ja meine Erfahrung mal die Punkte bei Euch im Training zu beleuchten, ob davon etwas bei Euch auch zutrifft
übrigens finde ich hopsen als solches nicht schlimm (ohne zwicken) - kann man ja auch als Belohnung einsetzen, spielen kann man wunderbar auch als rennspiele, gemeinsame suchspiel, anschleichen, Finger fangen , versteck spiele oder so - aber ich verstehe den Zwiespalt wenn ein bespielter Hund hochfährt und dann das Zwicken anfängt - das hat uns bei Lexy auch Nerven gekostet