und dann sieh dir dir das heutige ergebnis nach jahrzehntelanger selektion an:
Luna
- Weiblich
- Mitglied seit 7. Juni 2020
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Luna
-
-
genau Ruebchen ein dsh ist dsh, aber es hat sich sehr viel geändert bzgl rücken, kruppe. Das waren meine früheren dsh und sieh dir den rücken/kruppe an. Ganz normale dsh:
-
Also Waschbär ich schätze Dein Wissen sehr und bin auch der Meinung, dass Du ein sehr guter Züchter bist. Das beruht darauf, dass Du nicht einfach nur züchtest, sondern Dir sehr sehr viele Gedanken über die Linien machst und obendrein über sehr viel Fachwissen verfügst. Aber wie viele Züchterkollegen werden das so drauf haben?. Wie viele machen sich diese Mühe? Und was kommt dann dabei raus?
Und wenn man dann als Otto Normalverbraucher seine Erfahrungen mit seinem HZ schreibt, dann ist das bestimmt kein Fehler. Und wenn ich Dir zum wiederholten Male schreibe, dass die früheren DSH (wo die Linien noch nicht getrennt waren), wesentlich besser, gesünder und auch ruhiger im Kopf waren, dann sind das meine eigene Erfahrungen, als frühere sehr aktive Hundesportlerin und heute Besitzerin eines HZ bzw. Familienhundes. Und nachdem ich vieles mitbekomme, habe ich auch das mitbekommen, dass die LZ DSH von vielen Otto Normalverbrauchern wegen den bereits genannten Gründen gemieden werden. Und das sollte doch den Züchtern zu denken geben.
Sehr laute Rufe nach geraden Rücken sind Dir bestimmt auch nicht entgangen oder Du willst das noch nie gehört haben?
-
Hm, Du solltest vor allen Dingen Dein Bauchgefühl nicht vergessen, was es Dir sagt, was für den kleinen Aras jetzt gerade gut oder schlecht ist. Die ganzen Welpentrainersendungen sind ja doch ziemlich allgemein gehalten und nicht auf den einzelnen zugeschnitten. Das wäre ein Tipp von mir.
Warum er nicht gerne den Garten verlässt denke ich, dass er halt noch sehr unsicher ist und der Garten für ihn Sicherheit bedeutet. Das müsst ihr ihm beibringen, dass ihr seine Sicherheit seid. Ich habe es immer so gemacht, wenn auf der Straße oder woanders etwas war, wo ich merkte, da hat jetzt der Kleine Angst, dann hab ich ihn auf den Arm genommen (was ja in dieser Größe noch ganz einfach ist) und ihm gut gut zugeredet und dann bin ich mit ihm in die Hocke gegangen, ihn wieder auf den Boden gestellt und dort mit ihm verweilt und gestreichelt und geredet und dann wieder langsam weitergegangen. Man lernt so, die Sicht des "eigenen" Hundes kennen.
Was ich von Anfang an gemacht habe, dass ich sehr viele unterschiedliche Gassistrecken ausgewählt habe, das mache ich auch heute noch. Dadurch werden sie flexibler und scheuen nicht mehr Hunz und Kunz. Auch habe ich an weitläufigen Strecken (Wiesen und Felder), wo keine Gefahr wg. Straßen, Autos, Radfahrer etc.. waren, ihn gleich von der Leine gelassen und frei laufen lassen. Die düsen da nicht davon, natürlich ein bisschen schon, aber man sollte ihnen dann aber auch nicht hinterherrennen, weil sie davor Angst bekommen. Lieber selbst umdrehen und ein bisschen davontraben und rufen und wenn er kommt, dann kräftig loben und knuddeln. Sie lernen dass das Spaß macht und dass "sein" Mensch ja doch der beste überhaupt ist.
-
@verben, meine lederleinen sind nur am anfang und am ende geflochten, ansonsten glatt, die werden aber auch durch keinen matsch gezogen. Die 1 mtr nehme ich für die powerrunden, nur um kurz anzuhängen wenn ein anderer hund zb kommt und die 3mtr für unsere strassenralleys. Ach ja und die flexi 8 mtr hab ich j auch noch und die verwende ich für waldspaziergänge. Damit reicht das inventar vollauf.
-
ich finde die schmalen lederleinen in 3 mtr und 1 mtr länge schon seit jeher am angenehmsten und bei mir in verwendung. Eine 2 mtr rund nylon mit 2 karabiner habe ich zwar auch noch, aber die nehm ich wg dem material nicht so gerne her.
-
Traces ist kein transportunternehmen. Und wenn jemand schreibt das wäre sehr seriös, dann sofort finger weg. Traces ist eine gesundheitsbescheinigung von den jew. Ämtern im in- oder ausland. Ihne dieser geht gar nichts.
-
daumen und pfoten sind gedrückt.
Danke für deine nachricht.
-
und wenn alles ganz still und kein hund in sicht ist, dann ist das wie bei den kleinen kindern: sie sind garantiert mit etwas ganz blödem beschäftigt

-
so ein süsser kleiner knopf

aber die zeit wird schon weniger fürs forum usw... die kleinen knirpse können einen schon gut beschäftigen
auch wenn sie noch viel schlafen, die wachzeit ist nicht ohne und vor allem wenn sie auf entdeckungstour gehen 
-
traurig das alles. Da hat ja meine mama direkt glück gehabt, dass die mit 79 noch ihren bazi bekommen hat und für bazi war es auch mit seinen damals 13 jahren grosses glück.
Vll sind sie ja auch in süddeutschland nicht ganz so verbohrt. Ich weiss es nicht.
Wir werden ja dann sehen, wie es uns gehen wird, wenn wir ab ca mitte des jahres mal in einem th zum schauen kommen und wie sie sich da anstellen werden.
-
das sind wirklich echt besch... erlebnisse Verbena bzgl tierheime die du erlebt hast. Da überlegt man tatsächlich ob man sich so etwas nochmal an tut.
Meine mama wiederum hat ihren bazi auch aus dem tierheim und beide sind seit 3 jahren überglücklich. Was auch schön vom th war, dass sie im falle von krankheit meiner mutter, immer für bazi da wären. Das sicherlich nicht passiert, weil wir ja auch noch da sind.
Aber ich denke auch, dass das von th zu th verschieden ist. Hoffe ich zumindest.
-
Das liest sich schon wirklich schwierig, bis die Hunde dann tatsächlich an der Herde arbeiten können. Bewundernswert. Danke für den Einblick in die Arbeit des "Schäfer" "Hundes".
-
Bitte bitte vergesst nicht die deutschen Hunde im Tierheim!!. Kein Tier hat es verdient, dort seine Zeit zu fristen, nur weil es Menschen gibt, die sich ihrer entledigen, oder sich vor der Anschaffung null Gedanken gemacht haben usw...
Ich finde es traurig, was manche Leute in dieser Hinsicht für eine Einstellung haben, nämlich dass es den eigenen Hunden im Tierheim sowieso ganz gut geht, aber denen im Ausland so schlecht (das habe ich bei uns hier schon oft gehört, also kommt nicht vom Forum!!). Also lieber einer aus dem Ausland.