Luna
  • Weiblich
  • Mitglied seit 7. Juni 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Luna

    Vielleicht probiere ich das mit der Wasserpistole aus. Ich habe einfach keine guten Erfahrungen bei meinem Jack Russel gemacht, der wurde mit dem Sprayhalsband sowas von kirre, dass ich es ihm nie mehr anlegte. Und wenn da Sam so kirre werden würde, da wäre auch gleich noch das Vertrauen futsch. Das möchte ich nicht riskieren, dafür ist er mit seinen 15 Monaten noch zu wenig gefestigt. Aber Wasser kann ich mir vorstellen, dass er dadurch erschrickt und es trotzdem nicht schlimm ist. Weil Wasser mag er ja eigentlich.

    Danke für die Tips. Ausprobieren.

    ostholstein. Bei uns hat es schon oft deswegen einen Riesencrash gegeben. Aber das prallt von ihm ab. Da schaltet er voll auf Durchzug, hört und sieht nichts mehr. Das alles aber nur im Gelände.


    Am Hundeplatz ist das zwischenzeitlich nicht mehr so. Da geht er Platz (bleibt natürlich an der Leine), schaut interessiert zu, macht anfangs kurz Radau wenn ich reingehe, aber dann nichts mehr.

    Kimba, da kannst Du dich echt glücklich schätzen. Deine Beiden sind echt super.


    Leider ist unser Züchter nicht so toll, hat uns auch nicht groß mit Ratschlägen versorgt. Wir bekamen damals Sam schon mit Durchfall und da sagte er, dass den seit 2 Tagen alle haben, das vergeht wieder. Wir bekamen gleich das Futter mit und Pustekuchen, das war ein Run... Mit der HD ließ er uns auch am ausgestreckten Arm verhungern, außer dass er uns aus dem nächsten Wurf einen neuen angeboten hat.


    Aber zum Thema zurück: Er meinte damals, als ich mit ihm u.a. über dieses Problem (und da war er noch echter Welpe) telefonierte, einfach umdrehen und wieder umdrehen. Tja, hab ich auch versucht, brachte rein gar nichts.


    Aber es ist auch schön, dass Sam anderen Hunden nichts tun würde. Manche tapfere Hundehalter (von anderen Rassen), die sich von Sam's Getue nicht beeindrucken lassen, sind dann gewillt, dass die Hunde spielen dürfen und da hat Sam noch nie einem was getan. Er macht nur so einen Aufstand, dass er zu dem anderen Hund hin will. Aber das geht halt auch nicht, ihn hier öfters zu bestätigen.

    Ich glaube aber auch, dass es viel darauf ankommt, wo der Einzelne zuhause ist. Wenn es die Einöde ist, dann hat man natürlich sowieso nicht diese Probleme mit Hundebegegnungen. Da ist einfach niemand und daher kein Problem.


    Bei uns sieht es da schon wieder anders aus. In unserer Gegend gibt es seit ein paar Jahren viele Hunde, allerdings kaum DSH. Viele gehen in die Hundeschulen und kennen sich. Zum Leidwesen der Landwirte, gehen die dann alle nach den Übungsstunden noch zusammen Gassi über die Wiesen, was auch nicht so super ist. Weil Tütchen werden schon immer mal vergessen. Die große Ratschrunde und das fröhliche Umhertoben der Hunde, ist schon fast wie ein Kaffeeklatsch. Da möchte ich ehrlich gesagt, nicht dazu gehören.


    Da fühle ich mich in unserer OG wohler, hier läuft es einfach anders ab. Zwar auch nicht optimal für mein Problem mit meinem Leinenraudi, aber im großen und ganzen passt alles sehr gut.

    Das hast Du wohl sehr recht nette. Der Trainer ist aber an sich wirklich gut, aber es ist auch bestimmt ein gewisser Tunnelblick dabei.


    Ich habe es schon öfters beobachtet, wenn manche DSH bei uns nicht auf dem Platz sind, wie sie dann an der Leine ziehen. Das finde ich auch bei IPG3 Hunden wenig passend. Sie sollten überall gehorchen, hauptsächlich draußen, weil man lebt ja schließlich mit ihnen nicht auf dem Platz sondern draußen. Aber ich will nicht gescheiter sein als der Trainer und bin auch nicht im Verein dabei, dass ich hier groß rumkritisiere. Ich sehe mein Problem als Problem, andere nicht. Aber ich möchte das ändern, weil mich das stört und ich es vorher bei meinen DSH noch nicht erlebt habe.

    Aber es ist trotzdem nicht angenehm, wenn man mit einem Leinenraudi unterwegs ist und uns dann eine Meute Hunde samt Frauchen begegnen, die sich ja alle untereinander kennen, nur uns nicht. Diesen Begegnungen versuche ich immer aus dem Weg zu gehen.

    Bei uns gibt es zwischenzeitlich x Hundeschulen. Die Welpenschule war wirklich gut. Aber nachdem ich eh bei der OG weitermachen wollte.....

    Ein Trainer bei uns in der OG meinte, dass ich froh sein kann, dass Sam in dieser Hinsicht so aufdreht, ich soll ihm das lassen. Hier zeigt er einfach wer er ist. Er ist ein DSH und mit dem geht man nicht im Pulk, so wie es bei den Hundeschulen z.Zt. immer gemacht wird.


    Finde ich auch tatsächlich nicht so toll, wenn mir plötzlich eine Meute von Hunden samt Frauchen begegnen, weil sie zusammen eine große Gassirunde veranstalten. Diese Hunde kennen sich untereinander, aber wenn man als Fremder mit einem Leinenraudi ihnen begegnet, wird einem schon mulmig. Unserem Trainer musste ich daher irgendwie recht geben. Es ist ja auch so, dass man in solchen Meuten wie ich es hier immer wieder mitbekomme, kein einziger DSH dabei ist.


    Mich stört das Verhalten von Sam trotzdem, meine früheren DSH waren da nicht so. Aber wie gesagt, da wurden am Platz Begegnungen regelmäßig geübt und das gibt es jetzt nicht mehr.


    Es tröstet mich, dass andere hier im Forum auch derartige Erlebnisse haben und daran arbeiten. Ich versuche jetzt mal ein paar Tips von euch auszuprobieren.

    Hallo ihr Lieben. Habe mich jetzt da mal so durch die Themen durchgewurschtelt und fand dann dieses hier, was für Sam und meiner Wenigkeit sehr interessant ist.

    Sam ist auch so ein Leinenraudi, wenn er andere Hunde nur sieht. Das war schon mit 9 Wochen so, dass er einen jeden anderen Hund in der Begegnung angekläfft hat. In der Welpenschule, nachdem ich hier ziemlich schnell ein Problem gesehen habe, war das Problem weg, wenn er frei gelaufen ist. Ansonsten haben die Übungen zwar im Platz geholfen, aber draußen nicht. Schon am Eingang, wo wir an den Wartenden vorbei mussten, war der Zirkus groß und das die ganzen 3 Monate lang.

    Auch am Übungsplatz in der OG, ab seinem 5. Lebensmonat blieb dieses Problem bestehen. Leider hat mir da keiner helfen können, weil die anderen DSH dann mitgemacht hätten und das haben alle gemieden. Zu meiner früheren Hundlerzeit, war es gang und gebe, dass wir immer zu zweit am Platz waren. Der eine legte ab und der andere hat dann gearbeitet. So wurde das auch andauernd geübt. Das gibt es aber leider scheinbar nicht mehr. Wie sich soviel geändert hat....

    Zwischenzeitlich ist es so, dass ich auf meinen Spaziergängen mit Sam andere Hunde meide und dort gehe, wo mir kaum welche begegnen und wenn, dann versuche ich ihn Sitz oder Platz gehen zu lassen, bis der andere vorbei ist. Aber das alles ist nicht sehr zufriedenstellend für mich.

    Nachdem ich mich bei euch jetzt so reingelesen habe, werde ich auch mal versuchen, einfach vorbeizugehen. Trotz Riesengebell.

    Wir haben erst Ende nächster Woche einen Termin wieder beim Tierarzt wegen impfen und da werde ich schwimmen auch gleich mit ansprechen. Er schwimmt gerne und ist eine totale Wasserratte. Kann ich mir auch gut vorstellen, dass das gut für ihn ist. Aber er hatte auch den Infekt und da möchten wir z.Zt. nichts riskieren, deshalb wird er auch 3 Wochen später erst geimpft.

    Ich will auch nicht die ganze Zeit jammern, denn Sam geht es ja nach diesem Infekt jetzt wieder ganz gut und ist wenn es nicht gerade schwül ist (ein echt anstrengendes Wetter dieses Jahr) zu jedem Schmarrn aufgelegt. Was uns auch sehr freut.

    Für manche ist der DSH Prestige und wenn es dann schwierig wird oder er nicht die Leistung zum angeben bringt und die Ausbildung doch nicht so einfach ist, wie sie sich das vorgestellt haben, muss der Hund ausgewechselt werden. Wie ein Auto. Doch nicht das richtige, ein anderes muss her. Oder sie werden auf die schnelle hergerichtet, wie ein Porsche und dann teuer verkauft. Seelenverkauf, müsste strafbar sein.


    Ich schau mir auch immer die DSH Verkäufe in eBay Kleinanzeigen an und frage mich oft, warum. Warum gekauft, warum jetzt verkauft oder sogar verschenkt. Es ist manchmal so traurig, wenn man die Augen dieser Hunde auf den Fotos sieht und dann hoffe ich, dass sie ihren Freund fürs Leben finden. Oft sind es Hündinnen, die wohl abgegeben werden, weil die Hundehalter scheinbar noch nie was von Läufigkeit gehört haben. Das ist bestimmt nicht einfach mit einer läufigen Hündin, aber das weiß ich doch schon vorher. Ich kann mir keinen anderen Grund vorstellen, denn HD frei sind sie in den meisten Fällen.

    Mein Mann und ich sagen oft, was Sam für ein Glück hat, dass er zu uns gekommen ist. Als hätte es sein müssen. Woanders würde er vll schon nicht mehr leben oder sein Dasein als Hofhund fristen.

    Scheinbar ist das heute noch so. Funktioniert nicht, weg damit. Wie ein Auto. Ich kann mit solchen Menschen nichts anfangen.

    Egal was wird, bei uns hat Sam ein zuhause gefunden und wir lieben ihn trotzdem mit diesen Wehwehchen, die wir ja doch noch gut steuern können.

    Ich habe mit meinen früheren DSH's meine Sportlerzeit am Hundeplatz mit allem was dazu gehört, gehabt. Es war eine schöne Zeit, muss ich zugeben. Keiner hatte irgendeine Krankheit und deswegen weiß ich auch viel davon. Jetzt ist eine andere Zeit und die ist auch schön und man erlebt sie wesentlich bewusster, liegt vll auch am Alter, dass man selbst schon ruhiger

    Scheinbar ist das heute noch so. Funktioniert nicht, weg damit. Wie ein Auto. Ich kann mit solchen Menschen nichts anfangen.

    Egal was wird, bei uns hat Sam ein zuhause gefunden und wir lieben ihn trotzdem mit diesen Wehwehchen, die wir ja doch noch gut steuern können.

    Ich habe mit meinen früheren DSH's meine Sportlerzeit am Hundeplatz mit allem was dazu gehört, gehabt. Es war eine schöne Zeit, muss ich zugeben. Keiner hatte irgendeine Krankheit und deswegen weiß ich auch viel davon. Jetzt ist eine andere Zeit und die ist auch schön und man erlebt sie wesentlich bewusster, liegt vll auch am Alter, dass man selbst schon ruhiger geworden ist.

    Ja, das ist auch ein sehr schöner Weg von Dir.

    Wir haben unsere Hunde ja nicht für den SV oder OG gekauft, sondern weil wir sie schätzen und lieben und jeder geht dann seinen Weg mit einem bestimmten Ziel.

    Als sie bei uns in der OG von mir erfahren haben, dass Sam schwere HD hat, wurde ich von den einen aufgefangen und mir wurden andere Ziele wie die BG oder FH aufgezeigt und von den anderen hatte ich das Gefühl, dass ich jetzt nicht mehr zum Team gehöre.


    Unser Weg steht jetzt noch nicht ganz fest, da bei Sam zu dem ganzen Übel noch eine Herzvergrößerung aufgrund von Leistungsabfall festgestellt wurde. Ich werde also alleine schon in Rücksichtnahme auf das Wetter sehr achten müssen. Kann also nicht wie die anderen bei schwülem Wetter auf den Hundeplatz gehen. Und wenn die BG Prüfung auf so einen Tag fallen würde, ich glaube dass ich sie absagen würde. Weil mein Partner mir wichtiger ist, als dieser Zettel wo dann steht: Nicht bestanden, weil freudlos und müde.


    Ich finde es eine Riesensauerei vom Züchter, was hier gezüchtet worden ist. Aber Sam kann da gar nichts dafür und deswegen wird sich unser Weg erst einmal rauskristallisieren. Ziele haben wir genug, aber die Munition fehlt.

    Wir erleben immer wieder wunderschöne Spaziergänge bei schwülem Wetter im Wald und wenn es regnet und donnert sind wir die einzigen auf weiter Flur, die dann weite Spaziergänge unternehmen und das ist super schön. Auch nützen wir dann so ein Wetter und machen Unterordnung mit viel Spaß und Freude. Das ist ihm und mir wichtig, alles andere dann zählt nicht.

    Na ja, nachdem unser 15 Monate junger Sam schwere HD hat, ist für uns der SD sowieso kein Thema mehr und wir arbeiten auf die Begleithundeprüfung und später auf die FH hin, weil ein Ziel braucht man und für Sam ist es immer wieder schön, etwas geleistet zu haben wo er dann überschwenglich gelobt wird und da kommt immer seine ganze Freude raus. Zur Zeit liebt er es, Wasserflaschen (1,5l) zu tragen und da stolziert er durch den Garten, weil er schon so schwer tragen kann.

    Wir haben in der Tierklinik einen anderen Hundesportler kennengelernt, der gleich sagte, dass wir Sam dem Züchter zurück geben sollen, weil was wollt ihr denn mit dem noch und der Züchter muss ihn zurücknehmen.

    Es gibt also solche und solche Hundesportler mit dem DSH.

    Bei uns wird Sam für immer bleiben, weil bei uns die Tierliebe an erster Stelle ist und nicht der Erfolg auf dem SV Übungsplatz. Aber er muss trotzdem gefordert werden, immer natürlich nur so, dass es für seine Hüften kein Problem ist (weder Springen, Kletterwand noch Schutzdienst).