Micha369
  • Männlich
  • aus 16356 Blumberg/Ahrensfelde
  • Mitglied seit 27. Juni 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Micha369

    Hallo Freunde der Fellnasen,


    wollte mal fragen, was Eure Hunde jetzt so an Futter bekommen.

    Vor allem interessiert es mich für den Vergleich mit Witus, der jetzt ja ein Jahr alt ist. Wie sind Eure so sportlich ausgelastet?


    Da Witus ja immer noch mit seiner Pfote zu tun hat (ist aber schon besser, würde ich sagen) gehe ich derzeit nicht wirklich viel mit ihm. Wenn es vor der Schnittwunde 15 - 16 T Schritte waren dann sind es derzeit nur 8 T max.

    Und ich habe das Gefühl, man merkt das sehr an der benötigten Futtermenge.


    Wir hatten ihm immer 1,5 kg Barf Komplett gegeben und da wurde er uns jetzt etwas zu fett bei. Also haben wir das Futter seit einer Wo. auf 1 kg reduziert. Jedoch er sieht nicht schlanker aus als vorher und er frisst immer noch nicht so richtig gierig, wie das früher der Fall war.

    Ich denke mal, es ist die Reduktion der Bewegungsdauer, die jetzt da auch noch mit hinein spielt.

    Bin mal gespannt, wie er sich entwickeln wird wenn wir die Bewegung wieder anziehen können.

    Ziel war ja ihn wieder etwas schlanker zu bekommen.


    Er wiegt jetzt ca. 37 kg, geschätzt, will ihn am Mi. wieder "offiziell" wiegen. Vor der Reduktion des Futters wog er bereits 38 kg und etwas Speck hatte er auch drauf.

    Gibt es eigentlich im Hundesport mehr Männer oder mehr Frauen 8):S ??


    Gefühlt übernehmen die Frauen hier die Führung ... also zumindest bei uns gibt es deutlich mehr Hundeführerinnen, als Hundeführer 8o ... ganz im Gegensatz zu FRÜHER ...

    Ja, würde ich auch so sehen, die Männer haben oft weniger Zeit, glaube ich. Der Hund kommt oft nach dem letzten Kind bzw. dient als Kindersatz. Das mag evtl. auch ein Grund sein.

    Die Hündinnen, die bezüglich der Läufigkeit derart komisch werden, sind zum Glück in der Minderzahl. Ein nicht unerheblicher Grund, warum viele Leistungssportler Rüden bevorzugen, ist schlichtweg der dass ein erfolgreicher Rüde zumindest einen Teil des Geldes, den man in den Sport investiert, durch das Deckgeschäft wieder ausgleicht. Mit einer Hündin ist das doch deutlich schwieriger. Zeitaufwand für die Aufzucht eines Wurfes, die Hündin fällt für 4 Monate im Sport aus (und in diese Zeit fallen wohlmöglich Quali-Prüfungen) und muss anschließend erst mal wieder auftainiert werden, man weiß nie ob die Hündin wirklich aufnimmt, bei einem kleinen Wurf rechnet sich der finanziell nicht usw. Das ist mit einem Rüden alles viel einfacher. Der absolviert am Tag X die erforderliche Quali-Prüfung und kann am selben Abend eine Hündin decken. Und außer der Zeit, die in den Deckakt zu investieren ist, hat der Rüdenhalter keinen Aufwand.

    nun, ich habe aber von Dir auch gelesen, dass es sehr, sehr unwahrscheinlich ist, dass ein DSH Rüde Deckrüde wird. Weil es so viel Hürden zu meistern gibt und das ist ja auch nur mit ganz viel Aufwand zu erreichen.

    ja, das finde ich auch sehr ungünstig, dass wir nicht so richtig auf Hundeplätzen gehen konnten seit Oktober.


    Und in der private Hundesportgruppe, bei der ich am Sa. zu Gast war um sich und deren Arbeitsweise kennenzulernen, saß ja nicht mein Trainer.


    Ich habe ja meine Trainerin, wir machen alles rel. langsam, was ich ja ok. finde. Und sie hat ihre Methodik. Die Gruppe am Sa. wollte mir nicht irgendwie hineinreden, auch habe ich ihnen ja gesagt, dass ich eine Trainerin habe für die BH-Vorbereitung.


    Und ja, Witus war dort zum ersten Mal, da hätte ich wohl etwas anders vorgehen müssen/sollen. Also viel relaxter. Er ist ja noch jung und neugierig.


    Das hätten sie sicher auch verstanden. Aber ich, blöd und unbeholfen wie ich nun mal bin, sage gleich "Fuß" . Witus reagiert nicht und ich fühle mich wie ein Depp. Das war echt ein Schei.. was ich da verzapft habe.


    Ja, Struktur haben wir überhaupt keine. Witus weiß nicht wann gearbeitet wird. Was ist denn Arbeiten? Eigentlich habe ich mir eingebildet, es ist alles Spiel. Kein Zwang. Aber manchmal sind eben andere Gerüche gerade interessanter.

    Also Futter aus der Hand kann und will ich nicht machen.

    Er bekommt Fertig Barf, das ist alles schon vermengt und zerkleinert. Das mit den Fingern zu geben ist eine zu große Schweinerei.


    Er bekommt morgens und Abends dieses Futter und er macht auch einige Positionsübungen oder auch nur Platz mit Warten und ansehen. Dann gibt es die Freigabe.


    Radfahren ist gut, fang ich gerade an aufzubauen.


    Ansonsten spiele ich mit ihm ja immer wieder mal für einige Minuten.


    Ich habe auch wöchentlich einen Termin mit meiner Trainerin. Und dafür will ich immer die Woche etwas üben. Es macht ja auch Spaß und dem Hund macht es auch spaß, wenn ich ein MO dazu nutze. Das MO will ich ja später, z.B. 6 Wo. vor einer BH mal allmählich etwas reduzieren.

    Und ich nutze schon von Anfang an immer die selben MO, welche da sind: Stöckchen, Bällchen und mal 'ne Beißwurst.

    Der Hund hat zu mir eine super Bindung.

    Selbst wenn Frauchen ihn mal hält an der Leine weil ich mal kurz hinter einen Baum will oder so jault der Hund weil er hinter mir her, mit mir mit will.


    Wenn jetzt die Plätze wieder öffnen dann werden wir unsere Trainerstunde auf dem Hundeplatz machen, 1x die Woche. Mal sehen, ob er sich irgendwann mal mehr für mich und meine Übungen interessiert oder ob er die Gerüche dort interessanter findet.


    Wie machen andere das? Die machen doch auch nicht wochenlang nichts mit ihrem Hund.

    woher hat Tilli es denn?


    Und es ist auch Glückssache wie schnell man seine Ware geliefert bekommt.

    Habe bei Gappay die Top Matic Magnetbälle bestellt und die waren innerhalb 24 Stunden hier, also von Bestellung bis Lieferung, super schnell.

    Dann habe ich mir 14 Tage später noch zwei Teile von diesem Top Matic System bei Gappay bestellt. Die haben dann 5 Tage gebraucht übers WE.

    ja, denke ich eigentlich auch.


    Mein erster Hund Eiko, da weiß ich noch genau, wie ich da auch innerlich manchmal verzweifelt war wenn er So. morgen auf dem Hundeplatz 180° anders war als bei uns zu Hause oder spontan auf dem Spaziergang oder selbst 22:30 zur letzten Pullerrunde vorm Schlafengehen. Da ist er immer super drauf und will action und dafür macht er auch alle Übungen schön triebig mit.

    Er war da ja auch so um 1 Jahr alt. Also irgendwo noch vor der BH.

    @Micha

    Mir geht's mit Django ja ähnlich. Für seinen Ball macht er (fast) alles ... für mich nur bedingt :P ...

    ... ähnlich wie bei meiner Tochter. Wenn ich der das Handy vor die Nase halte, macht sie auch ALLES ... und ansonsten NICHTS.

    :D



    Sobald dieser SCHEISS ELENDE Lockdown mal vorbei ist, nimmt sie mich mit in ihre OG ... da sind nur DSH und die kennen sich halt einfach am besten damit aus.

    :thumbup::thumbup:


    Da bin ich neidisch und gleichzeitig auch sehr gespannt, was Du berichten wirst.



    Kann das sein dass ich, bedingt durch Homeoffice und meiner ständigen Anwesenheit einfach langweilig werde für meinen Hund?

    Ich werde dran bleiben.


    Bei meinem Hund werde ich ohnehin Schwierigkeiten in der BH haben, befürchte ich. Wenn da keine MO mehr in der Nähe ist hat er ja keine große Lust mehr.


    Obwohl man mir sagt, dass läge nur an mir selbst. Ich weiß nicht, wie das machen Leute machen, dass ihre Hunde total willig sind für ihre Zweibeiner so viel zu machen. Wie die so eine Bindung aufbauen. Oder ob die den ganzen Tag in einer Box gesteckt werden um sie dann mal für kurze Zeit zu beschäftigen?


    z.B. gestern in der Gruppe der Sporthunde (wo der Helfer nicht kam).


    Nach zwei Stunden Auto-Box habe ich Witus mal rausgeholt zum UO machen. Witus kannte weder Platz noch Leute. Ich gehe mit ihm locker auf die Wiese und versuche ihn mit einem Fuß Kommando zu mir zu bekommen und er schnuppert erstmal auf der Wiese ein wenig herum. Nur mit Mühe gelang es mir seine Aufmerksamkeit zu bekommen.


    Dann ein ganz anderes Bild, die eine aktive Sportlerin holt ihren schwarzen, 2 jährigen, schlanken Rüden raus. Der rennt erstmal zu jedem einzelnen Menschen um ihn zu begrüßen und ist dann voll für sein Frauchen bereit alles zu geben.


    Dieser springt zum Schluss so hoch in Frauchens Arme dann er dann oben auf ihren Armen bleibt und sich ein Stück tragen lässt.

    eine Rotti-Berner Sennenhund Mischlingsdame und einen Mischling-Rüden (nach der Kopfform steckt da Am. Bullterrier drin) haben wir getroffen.

    Auch das sind Hunde, die ich schon einige Male getroffen habe (der Rüde) bzw. regelmäßig treffe (die Hündin).