Die Heckklappe der Autos ist doch offen. Der Hund hat die normale Temperatur dort, so, als wenn er im Schatten außerhalb des Autos liegt.
Micha369
- Männlich
- aus 16356 Blumberg/Ahrensfelde
- Mitglied seit 27. Juni 2020
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Micha369
-
-
dann zählst Du ja zu den sehr aktiven Hundesportlern.
Das ist ja auch schön so.
unsere beiden anderen DSH (Brutus und Kaijo) hatten ein sehr schönes Leben, auch ohne Hundeplatz. Weil wir eben viel mit ihnen draußen waren.
-
Sicher gibt es auch richtig aktive Hundesportler.
Ich kann aber ansonsten nur das erzählen was ich so sehe.
Wenn ich 3x a 4 Stunden meine Freizeit auf dem HuPla verbringe (Hund in Box) dann ist das ja eine Menge an Zeit. Normal arbeitende Menschen haben an solchen Tagen kaum noch Zeit für was anderes, da werden die Gassi-Runden, welche man dem Hund angedeihen lässt, ganz kurz.
in 4 Stunden kann ich aber einen ganz tollen Spaziergang machen und dann habe ich noch viel Zeit übrig um den Hund weiter zu beschäftigen, z.B. mit Umwelttraining, UO für den normalen Alltagsgebrauch, Tricks.
Ich will doch nur sagen, dass es viele Gebrauchshunde gibt, die ein einsames Leben fristen, auch wenn sie 3x für 10 Minuten pro Woche auf einem HuPla sind.
Und der DSH (HZ) benötigt kein regelmäßiges Hundesport-Training auf Hundeplätzen. Kann er aber.
-
Ein DSH ist aber nicht nur ein Gebrauchshund sondern auch ein richtig toller Hund für die Familie, einfach zu halten und zu führen.
Ich kenne so viele Menschen, die DSH (HZ) haben und mit diesen keinen Hundesport machen und der Hund ein ausgeglichenes Wesen hat und sehr gut in der Familie funktioniert.
Es kommt doch auch immer darauf an, wie das ganze Umfeld den Hundes aussieht. Klar, den ganzen Tag nur in der Wohnung halten wäre nicht so gut.
Aber wenn man ein Haus mit Garten oder Hof hat und wenn man mit seinem Hund wenigstens einmal pro Tag einen schönen Spaziergang macht von einer Stunde oder auch mal zwei und dann dem Hund ermöglicht sich mehrere Male pro Tag zu lösen, evtl. einige regelmäßige Übungen macht, mit ihm bisschen im Garten herumtobt dann geht das schon. Lasst ihn bei Euch in der Wohnung leben, wenn ihr zu Hause seid, nie irgendwo einsperren, lasst ihn in der ganzen Wohnung sich frei bewegen.
Hat der Hund weitere Familienmitglieder in seinem Umfeld, die sich mit ihm mal beschäftigen?
Man sollte seinen DSH nur nicht vereinsamen lassen, dann könnte es schwierig werden. Aber ein HZ benötigt nicht wirklich regelmäßigen Hundesport.
Bedenkt doch mal, wenn ich ein großer Hundesportler bin dann kommt der Hund 2x oder 3x die Woche für 4 Stunden in seine Box. Da muss er warten.
Dann kommt er für 5 oder 10 Minuten raus auf den Hundeplatz.
Was ist denn da besser dran als wenn man mit seinem Hund schöne lange Spaziergänge macht? Regelmäßig zum Waldsee fährt oder tolle Runden joggt oder auch mal Rad fährt? Warum sind denn so viele Hundesportler so sehr übergewichtig? Weil Hundesport oft nicht wirklich Sport ist.
-
das stimmt natürlich. Ich dachte nur, dass der Gehorsam nicht das große Problem ist bei Witus.
Aber gestern habe ich nicht schlecht gestaunt. Witus hat mich eines besseren belehrt. Er weiß immer noch nicht, was Fuß heißt. Er sah eine Hundefreundin und ich wollte gern, dass er wenigstens ein mal in der UO was hört. Nur ein Fuß / Sitz dann hätte er sofort hinrennen dürfen.
Der hat überhaupt nicht reagiert. Das war echt schei... Ich wollte ihm jetzt deswegen auch nicht was abreißen, den Kopf z.B. .Also was hätte ich richtig machen sollen? Leider hatte ich das Kommando ja schon gegeben.
Also habe ich es dann aufgegeben und quasi seinen Ungehorsam durchgehen lassen. Das ärgert mich immer noch.
Ich hätte konsequent bleiben und die Entfernung wieder erhöhen müssen.
-
es gibt auch viele andere große Rassen vor denen die Leute eine gehörige Portion Respekt haben.
Leider sieht man in den Beißstatiskiken nie, dass der DSH immer noch zahlenmäßig am meisten gehalten ist. Der DSH beißt aber überhaupt nicht öfter als die anderen. Es gibt furchtbar angsteinflößende Rassen:
Boerboel
Rhodesian Ridgeback
Staff Bullterrier
Pit Bull Terrier
Mastiff
Rottweiler
Mastin Espaniol
um nur einige zu nennen.
Ich muss sagen, wenn die Leute sehen, dass man seinen DSH gut im Griff hat und der auch noch wie Kommissar Rex aussieht dann werden (wir zumindest) oft freundlich und anerkennend angesehen. Viele mögen die DSH sehr.
Und nicht nur die alten Leute, ich spüre auch oft Interesse an und Liebe zu dieser Rasse von jungen Leuten.
Klar, gibt es auch die andere Gruppe.
-
so ein süßer
-
Wenn ich ganz ehrlich bin dann finde ich den UO-Bereich im IGP -Sport am interessantesten, weil das so komplex ist und wohl auch am schwierigsten.
SD ist eher Sache eines guten Helfers. Wenn der was drauf hat dann holt er gut was aus dem Hund heraus, auch wenn er nicht der Kracher ist, denke ich. Da kann ich kaum viel selbst beeinflussen.
Und Fährte wird schon werden mit der Zeit, das ist eine Frage des Fleißes, so sagen viele. Und war ja bei meinem ersten Hund auch so.
Letztlich sind die Prüfungen dann aber immer ein Nervenkitzel und spannend!
-
Was für ein süßer Hund!
Herzliches Willkommen und viel Spaß hier im Forum von uns aus dem Berliner Norden.
-
Wenn es ein DSH sein soll und Du einen sehr ruhigen, einfach zu führenden und gelehrigen Hund willst dann nimm einen HZ-Hund.
Willst Du viel Sport machen dann nimm einen LZ-Hund.
Wir hatten immer HZ und die sind auch alle gesund gewesen, hatten nie Probleme mit dem Bewegungsapparat außer teilweise, als sie dann alt waren. Aber Arthrose im Alter kann jeder Hund bekommen, auch ein Border Colli.
Hunde von SV-Züchtern haben ja lt Papiere immer Eltern mit HD/ED "normal" oder ab und zu "fast normal".
-
So, kleines Update,
ich über jeden Tag mit dem Holz aber es ist wirklich schwierig.
Der Hund hat keine richtigen Drang in das Holz zu beißen damit er Leckerchen bekommt. Er macht es zwar einige Male, aber wir stehen relativ fest auf der Stelle.
Er hält das Holz vorn, hinter seinen Fangzähnen fest bis zum Klick und diesen Klick zöger ich so für eine, ein-einhalb Sekunden heraus. Länger traue ich mich noch nicht. Wenn ich klicke dann macht er auf und kriegt ein Leckerchen, Leberwursttube, das schmeckt ihm eigentlich.
Das Gewicht des Holzes ist aber hier immer noch in meiner Hand.
Aber er hat oft sehr schnell keine Lust mehr und legt sich lieber hin und die Leckerchen sind ihm Wurscht. Also ich übe zwei, drei mal und dann legt er sich hin. Ich kann ihn wieder ins Sitz bringen und er macht dieses Spiel auch noch mal mit. Aber ich merke, dass es ihn nicht sehr fasziniert. Also er drängelt nicht so wie er immer will, dass ich ihm sein Stöckchen oder Bällchen werfe.
Heute Abend war er wieder super gut drauf, wollte gern dass ich was mit ihm mache, also habe ich ihn angespielt mit einem tollen Knüppel, dann das Bringholz hingehalten. Er hat reingebissen, eine Sekunde, dann habe ich geklickt und sofort seinen Stock geschmissen. Das habe ich so vier mal gemacht und dann aufgehört. Er hatte gut Freude gezeigt.
Ich bin mir nicht sicher ob das mit dem Klickern langfristig zum Ziel führt.
Ich könnte ihm das Holz auch immer in seinen Fang legen und "fest" sagen in der Hoffnung, dass er seine Spannbacken mal zu macht. Dann die Nase/Fang streicheln und schön loben. Dann gibt es seine Leberwurst oder sein MO.
-
kannst Du evtl. auch mal ein Video von hinten machen? also locke ihn, dass er Dir folgt und ein anderer filmt ihn von hinten
Genau, zeig Deinen Hund zwei verschiedene TA, das kostet nicht viel.
Wir hatten genau so ein Fall hier mit Witus.
Als er so ca. 4 Monate alt war haben uns alle Leute gefragt, ob der Hund krank ist.
Selbst im Hundesportverein, wo die Leute eigentlich auch DSH-Erfahrung haben, lief Witus für alle Experten ganz, ganz unnormal, und so etwas haben sie ja noch nie gesehen!
Das hat uns alles sehr viel Sorgen gemacht und beunruhigt sodass wir zum Vorröntgen gegangen sind. Auf den Bildern war nichts dramatisches zu sehen. Der TA gab uns dann als Hausaufgabe jeden Tag auch mal einige Zeit (also 2x 30 minuten pro Tag) auf harten Böden (Beton, Asphalt) zu gehen mit ihm damit sich seine Bänder festigen. Und als er dann 7 Monate war sagte uns dieser TA, dass wir mit ihm ganz normal weitermachen dürfen. Obwohl es immer noch komisch aussah.
Wir waren auch noch bei einem anderen TA mit den Vorröntgenbilder und dieser erklärte uns, dass der Hund halt sehr stark wächst und dafür Muskeln und Sehnen noch nicht stark genug sind.
Jetzt ist Witus 13 Monate und niemand fragt uns mehr ob wir einen kranken Hund haben.
Mit 15 lassen wir ihn richtig röntgen.
Also geht ruhig zu einem TA, welcher sich mit DSH gut aus kennt.
Es kann ja auch sein, dass er wirklich etwas hat. Aber klärt das einfach mal ab.
Hat dieser Hund SV-Papiere?
Mit dem Futter, welches Ihr ihm gebt hat sein Gangbild nichts zu tun.
Da wird ganz viel Schiss ums Futter gemacht. Unsere TA hatte uns empfohlen ihm einfach ein gutes Trockenfutter zu geben und gut ist.
Wenn er schönes Fell hat und gute Würste macht dann ändert da besser nichts dran.
Ich empfehle Dir dass Du erstmal zu einem guten TA gehst, und dann evtl. noch zu einem zweiten, es sollten TA mit wirklich Erfahrung mit DSH sein.
Zu einem Physiotherapeuten würde ich auf keinen Fall gleich zuerst gehen, es sei denn, Du willst haufen Geld verbrennen.
Wir hatten sogar einen, der wollte uns Globuli verkaufen, welche in der Lage wären, das Wachstum des Hundes so zu beeinflussen, dass der mit 1,8 Monaten ein super Gangbild hat
Um so lustiger, wenn man bedenkt was Globuli sind!
-
Wenn ich auswandere für lange Zeit dann kann ich es verstehen den Hund mit auf die Reise zu nehmen.
Aber in der Urlaub würden wir nie fliegen mit Hund. Wozu so viel Stress dem Hund antun wenn es doch hier in Europe so viele schöne Ziele gibt die man mit dem Auto erreichen kann.
Die schönsten Urlaubsregionen der Welt liegen ohnehin hier bei uns in E.
-
am Fr. machen wir ein verlängertes WE auf Rügen.
Aber 10 Tage später geht's ab nach Osttirol, Lienz. Freuen uns schon sehr, Witus wird zum ersten Mal mitkommen in die Berge.