Micha369
  • Männlich
  • aus 16356 Blumberg/Ahrensfelde
  • Mitglied seit 27. Juni 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Micha369

    Gestern waren wir bei der Hitze auch wieder schwimmen.

    Danach habe ich Witus sehr, sehr gründlich abgetrocknet.

    Und auch nochmal gekämmt. Heute, so finden wir, stinkt er kaum noch. Wohl noch ein kleines bisschen.



    @Azemba


    Ich bin nicht jemand, der wegen jedem Zimperle gleich zum TA rennt. Bei zwei "Groomern" habe ich nachgefragt. Die haben mir ebenfalls ein Shampoo mit pilz- und bakterienhemmender Funktion empfohlen. Und wenn er keine Unterwolle mehr hat (hat er ja auch nicht) dann kann man auch keine herausbekommen.


    Witus hat keinerlei Hautprobleme, alles ist weiß, nix ist gerötet. Er juckt sich auch überhaupt nicht.


    Warum soll ich zum Hundefriseur gehen? Was soll ein TA machen?

    Übrigens, meinen TA habe ich ohnehin schon deswegen konsultiert, telefonisch. Und er hat mir geantwortet, dass, solange Witus nicht mit geröteter Haut und Juckreiz/Jucken reagiert ist das kein medizinisches Problem, eher ein kosmetisches.


    Und für mich steht fest, wenn er wieder zu arg muffeln sollte dann halten wir das die paar Tage eben mal aus oder, wenn ein Besuch bei anderen ansteht oder Restaurantbesuch, wird er eben mal mit diesem Spezialshampoo gebadet.


    Diesen Faden hatte ich ja nur eröffnet, weil ich mal wissen wollte, ob andere Hundebesitzer auch so ein Muffel-Problem haben.

    :)

    sie schreibt ja auch wann Scheren helfen könnte.

    Trifft für Witus ja nicht zu

    Cinja


    Scheren ist bei vielen Rassen sogar schlecht. Deshalb verstehe ich diesen von der TA gegebenen pauschalen Tipp nicht wirklich.

    von ersten bis zum letzten Wort. Ich wollte jetzt nur für die anderen, die sich für dieses Thema interessieren, diesen Link von einer Veterinärmedizinerin abschließend einstellen.

    Steht ja alles gut erklärt geschrieben. Für mich ist dieses Thema jetzt erstmal durch hier. :)

    hier mal ein Beitrag von einer Tierärztin, welcher eigentlich bestätigt, was wir hier größtenteils schon vermutet hatten:


    https://www.tierwelt.ch/ratgeb…-tun-wenn-der-hund-stinkt


    Da das "Muffelproblem" bei Witus exakt zum ersten Mal auftrat nachdem wir 2, 3 Tage hintereinander schwimmen waren bei sommerlichen Temperaturen denke ich mal, dass er den Pilzen und Bakterien ein tolles Milieu bietet welches für den Geruch verantwortlich ist. Also werde ich, wenn es nicht bald von alleine verschwindet mal ein Shampoo mit besagter Wirkung benutzen.

    Also ich denke mal nicht, dass er Probleme mit dem Fellwechsel hat.


    Witus hatte noch nie so ein richtig dickes Winterfell entwickelt, liegt evtl. auch daran, dass er nie frieren muss. Im Winter, da war er ja noch nicht mal 12 Monate, ist er ja genau so im Haus wie im Sommer. Draußen ist er im Winter eigentlich nur wenn wir spazieren gehen, also nicht spazieren sondern eher stramm marschieren, traben, leicht joggen. Dadurch bildet er evtl. kein richtiges Winterfell und sein Fellwechsel für den Sommer war nur ganz wenig.

    Aber ich habe keine Ahnung ob das stimmt. Ist nur eine Vermutung.

    Sein Fell ist schön leicht, es glänzt und ist nicht verfilzt oder verklebt.

    solange es mehr Nachfrage als Welpen gibt so lange muss sich kein Züchter mehr anstrengen, die Welpen verkauft zu bekommen.


    Und wenn LuckyST seine Welpen locker los wird muss er doch seine Zucht auch nicht weiter publik machen, denke ich.

    Das stimmt, alle Hunde sind anders.


    Und ich sage doch nur, dass ein guter TA die Gesundheit eines Tieres besser einschätzen kann als ein Physiotherapeut.

    Und wenn der TA zur Physio rät, na dann geht man da auch hin.


    Die Physio kann nicht röntgen, und nach den Behandlungen wird man null, komma null Unterschied sehen. Der Hund wird erstmal weiter so komisch laufen. Also, wenn man denn so verunsichert ist dann hilft die Physio nicht, die können die Gelenke nicht sehen. Dann könnte man aber in der Tat mal ein Vorröntgen in Betracht ziehen. So teuer ist das nicht, und danach kann der TA mit Sicherheit entscheiden was zu tun ist, vielleicht ja auch Physio. Dadurch hat man einiges an Sicherheit. Oder einfach nur wachsen und gedeihen lassen den kleinen Bub.

    Und den Hund zuhause einfach abzuspülen und danach gut abzutrocknen ist nach wie vor keine Option? Bzw. ihn zum Groomer zu bringen, um ihn mal richtig zu baden, dass der ganze lebende Müffelkram von der Haut runter kommt? Wenn der Hund so riecht, ist es auch nur eine Frage der Zeit, bis er dadurch Hotspots bekommt...

    Nein, eigentlich noch nicht weil ich das nicht verstehe. Ich mache nur Dinge die ich logisch finde.


    Wenn Witus zu Hause ist dann ist ja schon einiges an See-Wasser verdunstet. Ich hatte ihn ja auch schon einmal ordentlich abgetrocknet.

    Und geschüttelt hat er sich ja auch schon mindestens zwei mal.


    Wenn ich ihn zu Hause mit der Dusche abspüle dann ist er ja wieder voll nass, nicht wahr? Damit haben die Hefepilze oder Bakterien ja wieder beste Bedingungen zur Vermehrung.


    Wenn wir mal annehmen, dass sich diese Bakterien oder Hefepilze im See befinden und er diese sich dort ins Fell und auf die Haut holt dann ist es sehr schwierig diese dort durch eine Wasserdusche wieder heraus zu spülen.


    Solange der Hund in dem wirklich sauberen See schwimmt liegen die Haare des Fells ja nicht überall richtig am Körper/an der Haut an sondern treiben ja auch etwas ab, schweben quasi, und das Wasser mit seinem Wasserdruck kommt hervorragend durch das Fell und an die Haut.


    Dann müsste ich zu Hause ja eine große, tiefe Badewanne haben in welche ich den Hund reinsetze damit das noch sauberere Trinkwasser dort überall an die Haut und zwischen das Fell kommt und somit die Mikroben herausspült.


    Soll ich tatsächlich jeden Abend nach dem täglichen Schwimmtraining zu einem Hundesalon gehen und dort den Hund nochmal baden lassen? So viel Zeit habe ich noch nicht mal, geschweige denn Geld.



    EDIT: den ersten Hundefriseur eben mal gefragt: Der hat k.A. von diesem Problem. Er meinte den Hund mal zum TA bringen.

    Mattimato


    nein, nicht falsch verstehen, schaden kann es nichts. Und wenn Du nichts dafür bezahlst dann ist es für Dich ja ok.


    Ich bin nur der Meinung, dass junge Schäferhunde, und das haben Dir auch andere hier schon gesagt, eben immer auch mal komisch aussehen, schlaksig laufen und das alles normal ist.


    Die Züchter im SV geben sich schon Mühe dass die Hunde gesund sind.


    Und wenn Du höchstwahrscheinlich unnötige Dinge machen lässt dann kostet es doch Geld. Alle werden das zahlen über die Prämien der Tierversicherungen.


    Ich habe es gesehen, was die mit Witus gemacht hat. Wir haben sie 5x kommen lassen, Je Stunde 40 Euro, Anamnese war 80 Euro. Und für den Muskelaufbau hat sich nichts gemacht


    Nur gesagt, wie extrem der Hund doch aussieht, und da muss sie unbedingt dran arbeiten, Mit Energie, Laser und Globuli.

    Witus ist (toi, toi, toi) ein kerngesunder, toller, großer Hund geworden. Und der ist mit seinen 13 Monaten immer noch nicht fertig.


    Ich bin wirklich froh, dass ich diese Physiotherapiestunden dann beendet habe.

    Selbst meine TA (sie ist in Berlin stadtbekannt für ihre Erfahrung mit großen Hunderassen) sagte, Physio muss ich nicht machen.

    Der Hund muss einfach wachsen, gedeihen und auf harten Böden 2x 30 Minuten/ Tag bewegt werden



    Hast Du denn das Gefühl, dass Dein Hund sich nicht bewegen will? Wenn Du ihm zum Spielen aufforderst, z.B. oder wenn er andere Hunde sieht?


    Wie verhält er sich in der Hundeschule/Welpenstunde?


    Will er herumtoben mit anderen Hunden?

    Wir haben Witus nun immer mal wieder durchgebürstet mit der Unterwoll-Bürste. Es kommt auch immer bisschen Unterwolle raus, aber jetzt nicht wirklich viel. Die Bürste mit ihren 1000 Häkchen ist dann voll. Das mache ich zwei mal, dann hör ich auf.


    Leider zieht der Hund immer noch diese säuerliche, mistige Duftwolke hinter sich her. Ok, wir gehen aber auch immer noch jeden zweiten Tag schwimmen.

    Jucken tut er sich nicht, also wird er wohl auch keine Hotspots haben.


    Ich habe mir auch wirklich Mühe gegeben Witus ordentlich abzutrocknen, ca. 3x. Nach dem Baden, dann zu Hause nochmal. Und dann nochmal etwas später. Man hat eigentlich das Gefühl, dass der Hund nicht mehr nass ist, allenfalls noch etwas feucht. Das wird wohl aber ausreichen, dass, zusammen mit den Temperaturen, sich diese Hefepilze oder Bakterien dort auf der Haut oder in der Unterwolle explosionsartig vermehren.


    Also mich stört sein Odeur nicht aber im Restaurant ist mir das schon etwas peinlich...

    man, o man, die schaffen es doch immer wieder, aber mach was Du denkst, ist ja Deine Kohle.


    Das ist hier ja genau so wie bei Witus. Die haben uns alle kirre gemacht, wie krank doch der arme Schäferhund ist!


    Jetzt ist er 13 Monate alt und ich weiß nun, dass der Hund einfach wachsen und sich langsam entwickeln, ordentlich bewegt werden musste (z.B. durch viel toben mit anderen Hunden, durch viel Laufen mit Dir).


    Halte Dir immer die 13-jährigen Jungs vor Augen. Die schießen auch in die Höhe und laufen schlaksig aus.


    Denkst Du denn wirklich, dass sich da Muskeln aufbauen, wenn dort 1x die Woche am Hund manipuliert wird? Da passiert gleich mal gar nichts.


    Normale Hunde müssen nicht in die Physio, die müssen einfach Zeit zum Entwickeln bekommen.

    für mich wäre immer ein TA die erste Anlaufstelle.

    Und wenn der TA sagt: "ok, Du kannst auch zur Physio mit Deinem Hund gehen" oder: "Physio solltest Du wirklich machen!" dann würde ich das tun. Aber nie zuerst zu einem Physioth.

    Ist doch bei uns Menschen nicht anders. IdR verschreibt der Orthopäde die Physiotherapie.

    Also der TA-Besuch (bei dem einen ) kostete mich ca. 30 Euro.

    Dem musste ich mit Witus in allen möglichen Richtungen und Tempi "Schaulaufen".

    Und dann hat er mir alles sehr schön erklärt und mich beruhigt.


    Der Physiotherapeut wird Dir auf alle Fälle irgendwas aufschwätzen, wohlmöglich ohne dass der je ein medizinisches Studium gemacht hat.

    Und dabei macht die Natur das von ganz alleine.

    Wie sehen denn die Eltern aus? Sehen die schlimm aus? haben die schlechte Noten in den Papieren? Haben sie natürlich nicht. Sonst wären sie nicht zur Zucht zugelassen worden.

    13-jährige Jungs sehen auch komisch aus, wenn sie plötzlich einen Wachstumsschub gemacht haben und nicht mehr wissen wohin mit ihren langen Gliedmaßen . :D