Schafring
  • Mitglied seit 25. April 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Schafring

    ich habe einen Fragebogen ausgefüllt und der Studentin ein persönliches Gespräch am Telefon vorgeschlagen, da ich finde dass die Fragen etwas dürftig sind und zu Fehlinterpritationen beitragen könnten.

    Da ich solche Arbeiten aber stets gern unterstützt habe und ich die Fragestellerin jetzt auch hier m Forum finde, bin ich gespannt ob ein Gespräch mit iaraprr stattfinden wird.

    um vielleicht mal zum Thema zurückzukommen,

    wenn das Ende des Gebrauchshundesportes evtl. eingeleitet worden ist? liegt das doch auch an seiner schwindenden Attraktivität für Neulinge, auch an seinem doch relativ geringem Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung. Wer weiß noch was über Rhönradsport oder Bahnradfahren hinter einem Motorrad? Dafür gibts jetzt soviele neue Trendsportarten von denen ich noch nie gehört habe.

    Vet.- Ämter wie auch die meisten anderen Behörden, haben aber einen sog. Ermessensspielraum in dessen Rahmen sie die gesetzl. Vorgaben erfüllen können.

    Im Tierschutzgesetz steht ja nirgendwo dass Hunde in Plastikzelten untergebracht werden müssen oder ungehindert ständig Zugang zu FUTTER und Wasser haben müssen, letztres wäre für Hunde m.Mn.sogar tierschutzwidrig!

    Ich möchte nicht in der Haut der SV/VDH Funktionäre stecken die auf der einen Seite mit dem Amt diesen Schwachsinn aushandeln müssen und auf der anderen Seite dies gegenüber ihrer Mitgliedschaft auch noch vertreten müssen, die Motivation zu so einer Veranstaltung wird dadurch bestimmt nicht gesteigert.

    kann mich an eine BSZSchau im Oberhäuser Stadion erinnern, dort waren die weitesten Wege zu laufen zwischen Camping, Stadion, Nebenplätzen und Meldestelle. Ist kein schönerOrt für die BSP. Und dann noch eine Zeltstadt für Hunde - die haben einen Knall.

    Übrigens hat mir mein ehem. Hoftierarzt mal gesagt- Zitat- Kollegen die nix drauf haben und faul sind landen im VET-Amt.

    Interessant wäre allerdings die Frage ob ein DSH wegen nicht oder nur zögerlichem Zeigens dieser Führerverteidigung, die ja sicherlich nur ein Teil der Schweizer Wesensbeurteilung ist, keine Zuchtzulassung erhalten würde?

    Die Geschwindigkeit am Rad ist eine Wissenschaft für sich. Der lockere Trab hängt ja schon von der Größe und vor allem der Beinlänge ab. :) Wölfe, die unheimlich lange traben können, 75km am Tag, traben auch nicht schneller, durch die langen Beine sieht das aber aus, als schwebten sie dahin. Bei meiner kleinen Gamba rotieren die Beinchen schon deutlich mehr. :) Aber ich hatte auch schon Hunde, die zogen den harten Galopp jedem Trab vor. :huh: Ich habe aber eben schon zu viele DSH gesehen, die kaum einen Hügel hoch rennen können, ohne halb zu verenden, und die sollen den Test bestanden haben, da schüttele ich immer den Kopf. 8)

    Wir mussten an manchen Tagen bis zu 80km traben, das wäre im harten Galopp überhaupt nicht zu schaffen gewesen, und da waren sogar einige Hügel dabei Alles eine Frage guter Anatomie und natürlich Training!

    Ruhepausen waren dann aber auch wohlverdient.

    ich denke das seht ihr ein bisschen verkehrt

    Um eine entsprechende Anzahl Hunde für den Dienst ( und das ist ja nicht nur Polizei /Militär) zur Auswahl zu bekommen braucht es die Zucht aus dem Sport auf BREITER Basis,also nicht nur hochgepuschte, Stromschlag-und Stachelhalsband-resistente Übertriebkracher mit kurzer Zündschnur als Zuchtpartner, denn wohin dann mit den Welpen die dann doch nicht für den Dienst von den Behörden aufgekauft werden.