knapp 90er Innenhöhe montiert auf einem Podest mit Standheizung!
Aber ich mache eben auch zum Teil sehr lange Fahrten, gerade von einer Tour von 1.500 km zurückgekommen.Hund fährt, schläft (Übernacht) und ruht in der Box. Innerhalb des Fahrzeugs sein einziger "Platz".
Dann wundert mich aber deine Aussage, dass es nötig wäre, dass der Hund quasi komplett aufrecht mit gespitzten Ohren in der Box SITZEN kann. Das erfüllst du doch selbst nicht. Weil dann müsste deine Box ja eher ~110cm hoch sein - oder dein Hund ein Zwerg mit .. keine Ahnung ... 52cm Schulterhöhe?
Ich schrubbe mit Ero wohl ähnlich viele, wenn zeitweise nicht sogar noch mehr km als du, und habe aber absolut kein schlechtes Gewissen, dass der Hund in der Box nicht erhobenen Hauptes sitzen oder stehen kann.
Und das sollten andere auch nicht haben, vor allem wenn der Hund echt nur für alltägliche Fahrten von A nach B in der Box ist.
Wir haben 115 x 120cm Grundfläche ( mit graden Seitenwänden wohlgemerkt) und Innenhöhe 84cm.
Eigentlich wollte ich mir die Antwort sparen, aber der Vollstänigkeit halber nochmal:
Das der Hund in einer Transportbox sitzen und stehen kann, ist eine Selbstverständlichkeit und kein Luxus.
Niemand hat gesagt das hier irgendjemand ein schlechtes Gewissen haben sollte.
Mein Hund kann in der Box aufrecht sitzen und stehen, nach diesem Kriterium ist sie verbaut worden.
Ich habe mehrere Jahre regelmäßig internationale Hundetransporte mit TRACES gefahren (in Summe deutlich über eine Viertelmillion km) und habe mich auch nur deshalb überhaupt zu dem Thema geäussert, bzw. auf eine konkrete Frage mit bestem Gewissen geantwortet.
Aber wie du schon in deinem obigen Post sagtest, bist du ja schon genauso viel oder mehr Kilometer mit "Hund" gefahren und verfügst somit sicherlich über genau soviel oder eben mehr Erfahrung.
Also, warum erst Fragen, wenn man es sowieso besser weiß??