BirgitF
  • 46
  • Mitglied seit 20. April 2013
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von BirgitF

    @BirgitF Was meinst du mit Ahnen und Linienforschung?


    manche empfehlen das, wenn man sich einen rassehund holen will..

    ich persönlich schaue nach den eltern, großeltern, geschwistern der eltern. wenn die daten vorliegen nach evtl anderen nachkommen der eltern.. hauptsächlich der gesundheit wegen, persönlich schau ich mir die eher nicht an. rein zufällig kenne ich die mütter meiner letzten zwei rüden persönlich.. :)

    man kann eine riesen wissenschaft draus machen, oder auch nicht :D

    mal zurück zur eingangsfrage.. wir haben eine sportfreundin,die hat jetzt den zweiten langhaar aus nem dissidenzverein.. beide rüden halbwegs arbeitstauglich,sozial umgänglich,aktiv..

    aber beide hunde leicht linkslastig, der jetzige hat ihr ziemlich böse die hand getackert nur wegen eines missverständnisses..

    langhaar aus dem sv kenne ich persönlich keine, die werden wesensmäßig und leistungsmäßig nicht anders als die stockhaar sein...

    schau halt,was für einen typ du genau willst und betreibe ahnen- und linienforschung,egal ob sv,rsv oder irgendein bayerischer hundezuchtverein der nicht dem vdh unterliegt.

    mehr gibt es dazu nicht zu sagen...


    nachtrag...mir fällt gerade auf,dass sozial umgänglich und linkslastig nicht zusammenpassen.. ich erkläre es noch mal..ihre hunde sind in der öffentlichkeit unauffällig,fahren mit in den urlaub, gehen zum angeln,dort aufs boot usw usf.

    will man aber als fremder irgendwas von ihnen,was sie nicht wollen,werden/wurden sie komisch..auch der ausbilder an der langen leine wurde schon mal mit schiefen blicken oder einem knurren bedacht.. also sowas eben..

    ja,deshalb schrieb ich auch grob.... ich lese über malis mit,stecke aber nicht in der materie drin..

    der dmc/RSV und die anderen beiden vereine sind sich auch nicht immer ganz grün,weil auch die zuchtzulassungen/bestimmungen nicht übereinstimmen mit allen 4 vereinen.. auf jeden fall züchten alle mit den gleichen hunden,die ja alle irgendwo die gleichen vorfahren haben..ist wie sv und rsv .. ;)

    schauhunde sind nicht kränker oder gesünder als leistungshunde..das ist schmarrn.. eher haben sie einschränkungen im trieb und der belastbarkeit..


    und glaub mir, auch beim belgier ist nicht alles gold was glänzt,was die gesundheit betrifft..

    beim tervueren kommt es wohl eher drauf an,wo er her kommt... ein mali,der mit längerem fell geboren wird, bekommt tervueren-papier. das ist mein letzter wissensstand.

    es gibt aber auch reine tervueren-zuchten, von diesen hunden sieht man aber relativ wenig im igp-sport,weil auch hier oft nur nach schönheit selektiert wird... es gibt ausnahmen,ja..

    im grunde genommen gibt es bei jeder rasse solche und solche. es gibt auch nervenfeste malis, ruhige leistungsgezogene dsh (hab selber drei davon), nicht ganz so riesige hunde aus dem schaubereich.. man muss halt nur wissen, wo und nach welcher verpaarung man schauen muss.. wobei eine wurfwiederholung oder ein wurf mit unterschiedlichen partnern nicht immer das gleiche ergebnis bringen muss..

    teurer wirds auf alle fälle :D

    ansonsten entspannt angehen.mehr zeit am anfang auf alle fälle einplanen, auch der althund freut sich,wenn er mal mit dir allein was machen darf.. mit dem kleinen solltest du anfangs auf jeden fall allein raus,damit er sich mit dir und seiner umwelt auseinander setzt,eigene erfahrungen sammelt und sich nicht nur am althund orientiert..

    es gibt hundepärchen,wenn da einer mal ausfällt bricht für den anderen die welt zusammen weil sein orientierungspunkt nicht mehr da ist,deshalb musst du das unbedingt werden.

    bei meiner gruppe war es egal,ich glaube die haben nichtmal gemerkt wenn einer fehlte :)

    wenn lexy nicht groß aggressiv oder ressourcenorientiert ist,sollte das funktionieren. sie braucht rückzugsorte,wo das nervbündel nicht hinkommt..

    wie gesagt,mehr geld und mehr zeit musst du einplanen,ansonsten ganz entspannt..