Nachdem sie ihn dann mehrfach aus dem Tierheim abholen mussten wurde der Zaun erhöht. Das kostet nämlich.
Zum Glück haben sie nie herausgefunden wie er da hin kam.
ey, du bist ja richtig radikal !
gefällt mir !
Nachdem sie ihn dann mehrfach aus dem Tierheim abholen mussten wurde der Zaun erhöht. Das kostet nämlich.
Zum Glück haben sie nie herausgefunden wie er da hin kam.
ey, du bist ja richtig radikal !
gefällt mir !
das hat Argos geschafft? - tolle Leistung !
bei uns gibt es auch immer Zeremonie und manchmal entfern ich mich auch und er muß warten .... (aber nie 10 min)
auf youtube gibt es tolle videos zu diesem Thema
ich hab mir einen Film nur halb angesehen, fand es ganz unterhaltsam (fand das Bild an der Wand hinter ihm sehr interessant!)
aber wie Argos schon schreibt. die Trainer-videos haben eines gemeinsam: total relaxte Hunde, die die Übungen im Schlaf machen - aber wo ist der Weg dorthin ?
ich würd mir die 40 eur komplett sparen und 3 Std. youtube schauen von versch. Trainern
und dann evtl. nen Trainer Vorort fragen
evtl. hab ich mich nicht ganz verständlich ausgedrückt: der Ernst beginnt erst! und dein Hund wird sein Verhalten ganz bestimmt nicht von sich aus ändern
wer ändern kann, bist du, bevor es wirklich Ärger gibt mit anderen Hunden, HH (einfach den Begegnungen aus dem Weg gehen)
Dem würde ich dann gerne mal einen so triebigen Hund wie Argos in die Hand drücken... disc, Wasserflasche usw wegnehmen... und dann gespannt sein was da raus kommt.
Ich denke er hat das Rad nicht neu erfunden... er hat dem Kind nur einen anderen Namen gegeben.
tja, stimme dir zu
aber trotzdem ist jeder Trainer etwas anders und sagt etwas, was man noch nicht kennt , genauso wie die vielen Beiträge im Forum
sind alles nicht nur wiederholende Worte - es bleibt was hängen und man kann dann seinen eigenen Weg finden : von fremden Elementen und durch das, was man täglich mit dem Hund erlebt und verarbeitet
hab da grad mal reingeschaut.....
ganz interessant - auch eine BIO-Variante
92% Fleisch incl. Nebenprodukten
keine Zusatzstoffe
es kommt also wenig Zusätzliches in die Dose, welches ich jetzt nicht mit Nudeln, Ei, Reis ergänzen würde sondern eher mit Elementen vom Barfen
für Dosen-Fütterer sicherlich ein gute Variante !
Hundebegegnungen.
der will doch nur spielen !
glaub, hatte schonmal geschrieben:wie Roopa - du hast nen Powerhund, der immer auf 180 ist und 100% Power gibt und wie Argos schreibt: die nächsten 10 Jahre
mit 6 Monaten, kann man es noch etwas lustig sehn, aber der Spaß hört bald auf: die Leute wollen keinem durchgeknallten Hund begegnen
Begegnungen nur mit bekannten Hunden oder mit Roopa (der kann damit umgehen)
fremden Hunden würd ich aus dem Weg gehen bzw. den Hund ablenken, konzentration auf mich
ich bin der Mittelpunkt der Erde !
mein Tip:
vergiß Hundewiesen und andere Orte wo Hundebegegnungen unvermeidlich sind
geh allein mit dem Hund und laß den Radius nicht größer werden als 5-10 Meter - und beschäftige dich mit dem Hund ohne Pause - wir haben es mit der Nasenarbeit geschafft, daß Roopa schon die Ohren spitzt, nur wenn ich in die Tasche greife und Suchspiele interessanter sind als der entgegenkommende Hund - er soll immer mit mir in Blickkontakt sein, zumindest ein kleines Geräusch muß sofort sein Kopf zu mir schauen.
Die Nasenarbeit liegt nahe, denn das ist die Natur des Hundes und macht beiden großen Spaß
Leine
wann fängt die Schule an? mit 10 Wochen oder mit 11 Wochen? (manche wollen da ja diskutieren...)
mit 24 Wochen sollte ein tägliches Arbeiten aber Pflicht sein und der Hund sollte langsam wissen, was Fuß bedeutet (bevor er dich übers Trottoir zieht)
wir haben auch dies mit der Nasenarbeit geschafft: Spielmodus: volle Konzentration auf mich und es ist ein Kinderspiel die Grundregeln in die Tat umzusetzen
aber: 1.000 Wiederholungen zur Festigung
Spaziergang bedeutet immer : Schule
Aber auch das spielerische Arbeiten mit seinem Welpen halte ich für genau so wichtig. Da lernt der Hund im Spiel so ganz nebenbei die einzelnen Kommandos.
bis dato konnte ich mir garnicht vorstellen, daß man da anderer Meinung sein kann.....
„Wichtige Information für Hundehalter, das ändert sich ab 01.Mai 2018
Mit Wirkung zum 01.Mai diesen Jahres setzt Deutschland als erstes EU-Land die neue EU Hundekackverordnung in Landesgesetz um. Das Gesetz soll für mehr Transparenz und zum Schutz der Umwelt dienen. Demnach müssen ab dem 01. Mai alle Hunde in Deutschland eine sogenannte Hundekack Kennzeichnungs-Plakette (HKK-Plakette) tragen, um Nichthundebesitzern die Art und Schwere der Ausscheidung zu signalisieren und die Emissionswerte des Vierbeiners transparent darzustellen. Hierbei hat das Bundesamt für
Umweltschutz in der Tierhaltung (BAUT) lediglich die EU-Kackrichtlinie 4 und 6 umgesetzt. Es werden in Deutschland nur die grüne Plakette, für Hunde ab einem Alter von
8 Jahren, und die blaue Euro 6 Kackplakette für Hunde bis zu 8 Jahren eingeführt. Alle Plaketten sind mit den zusätzlichen Bezeichnungen TK, BK und NK erhältlich. Die Kennzeichnung
weißt auf die Art der Ausscheidung hin. TK tragen Hunde die ausschließlich mit Trockenfutter gefüttert werden, diese sind insoweit eingeschränkt, dass sie sich künftig nur noch auf
befestigtem Boden lösen dürfen, auf dem die Aufnahme durch den Halter rückstandslos möglich ist. Begründet wird dies, laut EU-Kommission, durch das Eindringen von Restchemikalien aus
dem Trockenfutter in das Grundwasser. Trägern der BK und NK (BARF und Nassfutter) Marken wird das Lösen auch auf Grünstreifen weiterhin erlaubt. „Da der Verdauungstrakt junger Hunde besser arbeitet, scheidet der Hund weniger aus
und ist somit umweltverträglicher. Er wird als EU-Kacker der Stufe 6 mit der blauen Plakette versehen“, so der Pressesprecher des BAUT auf Nachfrage.
„Eurokacker 4 hingegen können ab- und an von einem Feinkackalarm betroffen sein und fallen dann für diesen Tag unter ein Kackverbot“, so Dr. Herbert Tüpfel weiter. In Zusammenarbeit mit der Haustierindustrie werden bereits erste
Feinkackfilter zur Nachrüstung von Euro 4 auf Euro 6 Kacker entwickelt. Züchter, Tierschutzorganisationen und Tierheime sind zur Nachrüstung vor der Abgabe eines Euro 4 Kackers nicht verpflichtet.
Bitte prüft nach, welche Plakette ihr selbst benötigt und versäumt nicht diese ab dem 01. Mai zu verwenden. Erhältlich sind diese gegen eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 16,00 Euro in jedem Rathaus. Die Plakette ist ein Jahr gültig und muss dann zwingend erneuert werden. Für Wildkacker ohne Plakette sind bereits Geldbußen bis zu 200 Euro vorgesehen.“
Ein ähnliches Beispiel: Ich habe am Anfang, wenn er an der Leine beim Spazierengehen gezogen hat, abrupt gestoppt bis er die Leine locker lies und dann gings weiter. Mit der Zeit hatte ich den Eindruck, wir üben da gemeinsam eine Art Tanz ein: Jetzt machen wirs ein bisschen anders: Wenn er zieht stoppen wir nicht einfach, sondern gehen erst dann weiter, wenn seine Aufmerksamkeit voll bei uns ist (ok, Wege dauern jetzt teilweise noch länger;). Ich weiß, dass Hunde uns ja nicht verstehen, aber ich rede dann mit ihm, wie mit einem Kind. "Gumma, wenn Du ziehst, ist doch doof für uns beide." Und wenn er nicht zieht, red ich auch mit ihm und sag zB "Siehste, so ist doch cool, wie gut Du das schon kannst," usw. Wenn ich merke, dass er ziehen wird, sage ich, nicht böse oder aggressiv, mit tiefer Stimme ein langes "heeeyyy", so dass er gar nicht so ins Ziehen kommt. Mir scheint das nach wenigen Tag bereits wirksamer als der "Tanz" zuvor. Und ich denke, dass könnte daher kommen, dass es hier eben nicht nur eine mechanische, sondern auch eine Sache der Beziehung ist. Leineziehen ist einfach respektlos, eigentlich egal, von welcher Seite aus. Ich will den Hund ja auch nicht durch Ziehen an der Leine in eine bestimmte Richtung lenken. Er soll schauen, wo es hingeht, sich an mir orientieren, nicht an der Leine.
wir machten und machen es ähnlich
durch das stoppen und evtl rückwärtsgehen fordere ich den Blickkontakt - erst nach Blickkontakt geht es weiter
das Reden mach ich manchmal auch, in fröhlicher Sprache (egal was) - der Hund achtet viel mehr auf mich und macht Übungen konzentrierter und vor allem kommt viel besser der Blickkontakt zu stande
ein Ding zusammen gedreht haben:-D
wenns ums Fressen geht ......
das ist übrigens nicht die erste Geschichte: schau mal was Cuki mit Hund+Katz erlebt hat .......
Wiederkehren sollte ja kein Event werden
genau !
es geht ja auch nicht um unsere älteren Hunde, die das allein sein super können, sondern um den Junghund
Mein Nachbarhund heult wenn er allein sein muß, schon nach Minuten (viele Stunden) - bis Frauchen wiederkommt, und dann gibt es richtig Party (hört man im andern Stock) - Party ist ja auch ok, wenn man nach 2 Wochen aus usa zurückkommt ...!