Lolu
  • Mitglied seit 28. April 2015
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Lolu

    Roopa: Okay, das Thema hatten wir heute auch mit Nachbarn. Die hatten bei ihrem älteren Hund einen sehr kompetenten Trainer und gab es das Spielgruppenangebot bei Lotte nicht. Wir werden das jetzt angehen. Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass wir mit Lotte an einem Punkt sind, wo wir mit unserer Trainerin nicht weiterkommen. Ludwig mobbt gar nicht. Der ist so freundlich zu Mensch und Hund. Lotte war nie so offen, immer eher zurückhaltend. Das Mobben macht sie, wenn ein anderer Hund verfolgt wird. Aber da auch nicht immer. Sie reagiert gut auf "Schluss", wenn ich das nicht toleriere.

    Da sind sich die 2 jungen schwarzen Damen scheinbar doch recht ähnlich. Auf das "Mobben" oder "Triezen" habe ich die Trainerin mal angesprochen. Sie meinte, das ist ein schäferhundtypisches Verhalten. Wenn ein Hund als Opfer in einer Gruppe ausgemacht wurde und gejagt, dann mischt Lotte fleißig mit. Nicht aggressiv, aber durchaus laut und mit Zwicken. Abrufen lässt sie sich da auch. Nur eben am Anfang nicht immer zuverlässig, wenn ich einen Hund zu spät sehe und sie schon auf dem Weg dahin ist. Meist erschrecken sich die Halter mehr als die Hunde. Wenn ich einen Ball dabei habe, lässt sich Lotte sehr gut ablenken. Ein Apfel von der Wiese tut es auch.

    Es lohnt sich, merke ich gerade, sich auch mal ältere Threads durchzulesen. Ich habe mir Gedanken gemacht über Lottes Verhalten und hier nun herausgelesen, dass das typisch für einen SH ist. Lotte ist 16 Monate, war bisher 2 mal läufig und ist jetzt scheinbar ins Flegelalter gekommen. Sie war vorher immer eher ängstlich und zurückhaltend. Jedes Kommando wurde prompt befolgt, Lotte wollte immer gefallen. Inzwischen wird auch mal ein Rückruf ignoriert, sie rast evtl sogar noch bellend auf andere (bekannte) Hunde zu und mobbt bei Spielen in der Gruppe. Den heranwachsenden Ludwig dominiert sie auch stärker, was ich okay finde, da er schon ziemlich nervig sein kann und Lotte auch Fressbares gerne weggenommen hatte. Allein mit ihr ist dieses Verhalten nicht so ausgeprägt, da ist sie unauffällig und lieb. Beide Hunde sind aber sonst freundlich bei Hundebegegnungen. Wir haben auch einige kleine Hunde in der Nachbarschaft, z. T. alt oder krank, mit denen die 2 sehr vorsichtig umgehen. Wenn ich 2 stürmische schwarze Schäfer auf meinen Hund zurennen sehen würde, wäre ich vermutlich auch nicht begeistert. Daher werde ich in Zukunft Lotte erst später ableinen. Ludwig geht es immer ruhiger an. Was auch noch nervt ist die Pöbelei an der Leine. Aus verschiedenen Gründen wollen einige HH ihre Hunde nicht von der Leine lassen. Wenn dann ein Hund anfängt zu bellen, mischt Madame gern und laut mit. Bis wir gelassen an anderen Hunden vorbei gehen können, haben wir noch viel Arbeit. Man merkt eben auch die 5 Wochen Hundeschul-Pause. Geübt haben wir natürlich immer, gerade Ludwig hat große Fortschritte gemacht, aber ohne Trainer ist das doch was anderes.
    Roopa: Bei Hundebegegnungen ohne Leine bei Fuß- toll! Davon sind wir noch weit entfernt.
    Übrigens, große Hunde, die ganz normal, gerne auch wilder spielen, gibt es hier auch kaum. Schäferhunde schon gar nicht. Nur einen, der kommt aus schlechter Haltung und ist nicht sozialverträglich.

    Unterbindet ihr das nicht, wenn Shila dem Kater hinterher rennt? Sie muss einfach lernen, dass der Kater für sie tabu ist. Notfalls darf sie das auch spüren. Schließlich geht es ja um das Wohlergehen beider Tiere.
    Ludwig hat auch lernen müssen, dass er Lotte mal in Ruhe lässt, wenn wir "Schluss" sagen. Mit Konsequenz kriegt ihr das hin. Shila wird ja auch ruhiger. Wichtig ist auch, dass Shila draußen genug ausgelastet wird, geistig und körperlich, damit sie sich im Haus keine Abwechslung mehr suchen muss, in dem Fall die Jagd auf den Kater.

    Wie Peppermint geschrieben hat, sind die Folgen eines Ausschlags oft schlimmer als der Ausschlag selber. Bei Lotte hat sich der Ausschlag wegen der Futtermittelallergie infiziert und so musste erstmal die Infektion behandelt werden. Das gleiche Spiel wegen der Flohbissallergie. Der Tierarzt sieht gleich, ob der Ausschlag infiziert ist. Und der Juckreiz ist ja auch unangenehm für die Hunde.

    Ludwig hatte das an der Nordsee auch. Entweder war das vom langen Gras oder es waren Stiche. Es war schlimm in diesem Jahr mit Mücken und Bremsen. Die TÄ hat gesagt, dass bei jungen Hunden das Immunsystem noch nicht so ausgereift ist und sie sowas öfter mal haben. Bei Ludwig ist es dann abgeheilt.

    Hab gerade nochmal nachgesehen. Ausgeschlossen sind Diät-und Ergänzungsfutter, die evtl als Nachbehandlung notwendig sind, Zahnsteinentfernung, Kastration und Sterilisation, Gelenkprothesen. Also ist alles andere definitiv nicht ausgeschlossen.
    Bei den OP-Versicherungen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei einer Leistungsgrenze von 2500€ kostet es 21,90€ im Monat beim Schäferhund. Schau mal bei Agila, da kannst du mit Rasse und Geburtstag den genauen Betrag berechnen. Da erscheint dann eine Tabelle mit den verschiedenen Tarifen.

    Deswegen hatte ich da angerufen, bevor wir unsere 2 da angemeldet hatten. Die Dame erklärte mir, dass das nach 15 Jahren erstmalig geschah, weil die Altverträge nicht mehr haltbar gewesen seien. Es ging auch, glaube ich, eher um die Vollkrankenversicherungen. Die Verträge wurden auch nicht gekündigt, sondern in den Basistarif zurückgestuft. Ärgerlich für die Betroffenen. Aber mir wurde versichert, dass sich an den neuen Verträgen für eine längere Zeit nichts ändert. Ich kann nur sagen, dass die Agila wirklich schnell und problemlos zahlt. Ich gebe die Daten von der Rechnung online ein, fotografiere die Rechnung als Anhang, fertig. Am nächsten Tag ist das Geld überwiesen.

    Na dann erstmal Glückwunsch und fröhliches Einleben! Ist schon toll mit mehreren Hunden. Bin gespannt, wie schnell Franzi sich den Kleinen erzogen hat! :D

    Schwarzer DSH- oh oh 8| Und davon hab ich gleich 2!
    Roopa: Ich glaube, du hast da recht. Meistens sind es die männlichen, halbstarken Möchtegern-Rüden, die gerne mal rumpöbeln. Das kenne ich weder von unserer verstorbenen Hündin, noch von Lotte. Ludwig ist ein ganz anderes Kaliber. Schon mit 6 Monaten. Allerdings ist das Verhalten von Rüden oft leichter vorhersehbar. Wenn ich Ludwig im Blick habe, kann ich meist gut eingreifen. Blöd nur, wenn ich nicht schnell genug bin. ( ;( Jagd )

    Bei Lotte hatten wir das Problem mit den Ohrentropfen. Nach einer Ohrenentzündung hatten wir das Problem, dass sie beim Angesicht der Flasche abgehauen ist und sich gewehrt hatte. Mit viel Geduld haben wir ihr gezeigt, dass es nicht schlimm ist, wenn jemand an ihr Ohr geht. Inzwischen findet sie das Ausputzen nicht mehr schlimm und toleriert auch Ohrentropfen.
    Ich würde genauso beim Auge vorgehen. Immer mal mit einem sauberen Papiertaschentuch die Umgebung des Auges säubern. Und nebenbei, zack Tropfen rein.