Lolu
  • Mitglied seit 28. April 2015
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Lolu

    Das ist ja traumhaft schön bei euch. :)

    Roopa ist schön konzentriert bei der Sache.

    Das eine Mal war Roopa total irritiert, als du Fuß und gleich Platz gerufen hast. Da musste er sich erstmal sortieren. ^^

    Ich benutze verschiedene Kommandos. Wenn ich den Hund zu mir rufe, heißt es "Ran!". " Fuß" erst, wenn der Hund neben mir laufen soll. Wir waren mit den Rollern unterwegs ohne Leinen. Wenn ein Hund zu weit zurück bleibt, oder Fahrradfahrer bzw Fußgänger näher kamen, hieß es "Ran". Und Fuß, wenn sie dann länger neben uns laufen sollten.

    Der Gehweg ist natürlich eine deutlich größere Herausforderung als ein Feldweg. Und wenn du gestresst bist, spürt das Roopa natürlich auch.

    Vielleicht auf dem Gehweg mehr mit Leckerlies und Lob arbeiten? Bei meinem Mann merke ich auch oft, dass er manche Dinge als selbstverständlich ansieht. Z.B. wollten die 2 einem Vogel hinterher. Nach dem Abbruchkommando kamen sie sofort zurück. Mein Mann wollte ohne Worte weiterfahren. Erst auf meinen Hinweis hin hat er ausgiebig gelobt.

    Beim 1.Film ist mir aufgefallen, dass Gin total unmotiviert ist. Er ist gedanklich gar nicht bei dir. Er findet die Vögel viel interessanter, beim Rucken mit der Leine zieht er weg von dir, beim Anstupsen schnappt er nach dir. Ihr arbeitet nebenher, nicht miteinander.

    Neben allen Tips würde ich viel mehr mit Stimme arbeiten. Wenn Gin gut arbeitet, bestätige mit der Stimme, lob ihn! Auch beim Losgehen sprich ihn an und motivier ihn! Beim RO spricht eine Halterin ihre Hündin immer an: Lynn, Arbeit! Dann weiß die Hündin, dass sie sich konzentrieren soll. Bei Gin ist so ein Kommando vielleicht auch ganz hilfreich.

    Du wirkst sehr angespannt und konzentriert im Training. Sieh es einfach mal mehr als GEMEINSAMEN Spaß. Wenn Gin spürt, dass du Freude daran hast, wird er auch mit Spaß dabei sein.

    Du hast so viel erreicht, auch außerhalb des Platzes. Freu dich jeden Tag an den Erfolgen und an deinem tollen Hund!

    Ich drücke euch die Daumen, dass euch die Untersuchung endlich ein eindeutiges Ergebnis und Klarheit bringt.

    Ich kenne einen ähnlichen Fall von einer Neufundländer-Hündin, wo ein sehr tief liegender Fremdkörper eine unklare massive Gehörgangsentzündung hervorgerufen hat. Erst eine spezielle endoskopische Untersuchung hat Klarheit gebracht.

    Ich würde auch den TA auf deinen Verdacht ansprechen. Wie Ostholstein schon schreibt, braucht es dann eine ganz andere Therapie. Man kann das bestimmt mit einem Abstrich diagnostizieren, wie auch bei menschlichen Pilzerkrankungen.

    Die vielen Antibiotika sind leider eine ideale Basis für Pilzerkrankungen.

    Was fütterst du? Eine getreidefreie, kohlenhydratarme Ernährung fördert die Heilung.

    Junge Hunde haben oft noch ein unausgereiftes Immunsystem. Es kann gut sein, dass dein Hank gar keine Probleme mehr hat, wenn er etwas älter ist.

    Ich wäre froh, wenn Ludwig im Suchmodus wäre und die Nase am Boden wäre. Er scannt stattdessen die Umgebung ab.

    Auf dem Gehweg müssen die Hunde bei Fuß gehen. Wir sind aber selten mit ihnen im Ort. Außer beim Fressnapf sind die Hunde beim Einkaufen nie dabei.

    Höchstens wenn ich abends nochmal zum Geldautomaten muss. 8o

    Haben die kein Geschirr empfohlen?

    Wir machen in den Osterferien einen Kurs. Und dann handhaben wir es auch so wie du. Die Hunde ziehen, solange sie Spaß haben. Ist ja zudem auch ein Trainingsgerät für Menschen. :)

    Wie schafft man ein so aufwendiges Training neben dem Beruf? Muss man sich nicht manchmal zwingen?

    Total beeindruckend! Auch, wie ihr gemeinsam das Motivationstief überwunden habt.

    Musst du Hermann auch tragen oder ist das nur bei der Trümmersuche so?

    :thumbup: Das klingt doch schonmal richtig gut! D.h. man muss sich wenigstens keine Sorgen mehr um die Maus machen. Das spricht ja auch für deine Zucht, das freut dich doch bestimmt sehr. Und das nach dem ganzen Stress, den die Hündin dort hatte.

    Wenn er den Hund zurück bekommen hat, sollte er lieber in der Natur draußen trainieren und nicht mehr auf Golfplätzen, wo die versnobten Reichen ihr Hoheitsgebiet verteidigen. Schließlich sind Golfplätze in Deutschland für Hundehalter auch ein Tabu. Man kann dem Ärger aus dem Weg gehen.

    Das Spülen mit Kochsalzlösung ist auf jeden Fall schon mal nicht schlecht. Ich würde, wenn ich das Gefühl hätte, der Hund macht einen angeschlagenen Eindruck und er hat definitiv Schmerzen zur nächsten Tierklinik fahren. Oder zu einem diensthabendem Tierarzt. Dann braucht Eddie evtl ein Antibiotikum und Schmerzmittel.

    Ludwig macht das super, auch das Sitz am Bein und Fuß. Immer schön nah.

    Lotte ist immer auf Abstand bedacht, das ist viel schwieriger bei ihr. Zumindest korrigiert sie sich inzwischen selbst, wenn ich nicht zufrieden bin.

    Ah okay. Das üben wir im Alltag auch oft. Auch wenn ich merke, dass die Hunde lieber ihren eigenen Interessen nachgehen ( im Moment die vielen Raben von den Wiesen verjagen) als auf mich zu achten, baue ich das gerne ein.