Pinguetta Moderator
  • Mitglied seit 13. Oktober 2016

Beiträge von Pinguetta

    Begrüßung damals in unserer ersten Hundeschule zur Welpenstunde: "Habt ihr Leckerlies dabei?" Meine Antwort:"JA schon, aber ich möchte, dass mein Hund nicht nur frisst sondern mir zuliebe mitarbeitet." Antwort der Trainerin."Naja, müsst ihr ja wissen."


    Da waren wir auch nur zwei Mal: einmal und nie wieder (aber auch wegen anderer Vorkommnisse, die uns nicht gefielen).


    Zweite Hundeschule später dann (Junghundtreffen und BH-Vorbereitung):"Wir bauen erst einmal über Leckerlie auf und dann bauen wir die Leckerlie ab. So ist das für die meisten Hunde-Menschen-Teams einfacher" Das war mit Begründung, also auf mich Mensch eingegangen und somit für mich verständlich. Dorthin gehe ich heute noch mit Harras.


    Mittlerweile bestätige ich meistens verbal und/oder mit Knudeln/Kuscheln.

    Was ist das für eine Logig, Mixhunde sind gesünder?

    Ein kranker DSH deckt einne kranke Dobermann Hündin und was rauskommt, ist dann Gesund, ne is klar ^^

    Klar läuft das so, rein mathematisch ist Minus mal Minus gleich Plus, muss also doch klappen ;)

    Zum Trockenfutter von Granatapet kann ich nichts sagen. Ich füttere von der Marke Dosen und bin damit sehr zufrieden. Es gefällt mir, was da drin ist, die große Auswahl und das bis zum letzten Prozent auch alles deklariert ist.

    Naja, coronabedingt wird da sicherlich un Zukunft so einiges, eben u.a. auch diverse Hunde, leider auf der Strecke bleiben.

    Von daher ist es wenigstens für die dann auf einmal ungeliebten bzw. unbequem gewordenen Hunde ein Segen mit

    der Welpenklappe, finde ich.

    Pinguetta offiziell leben in Bremen 12500 Hunde.

    Hundesteuer beträgt 150 Euro.

    Ja, danke. Ich finde die sich daraus ergebende Summe wie gesagt als nicht gerade gering. Und für die Stadt würde eine steigende Hundezahl Mehreinnahmen bedeuten. Wenn die es richtig anstellen würden und Flächen zur Verfügung stellen würden, würden sich vielleicht auch andere Leute finden, die bei dem weiteren Ausbau helfen würden (Zäune, Instandhaltung usw.)

    Ich wollte nur verdeutlichen, dass die Stadt es nicht tun muss. Es kann ihr egal sein

    Naja, in Bremen bedeutet die Hundesteuer schon eine beachtliche Einnahme für die Stadt. Und Bremen hat viele Grünflächen. Da wäre noch die eine oder andere Umwidmung möglich. Wenn auch für die Hunde die Infrastruktur stimmt, dann gibt evtl. (noch) mehr Hunde und somit noch mehr Einnahmen für die Stadt.


    Und ich glaube, wenn die Freilaufgelände immer wieder von den selben Leuten besucht werden, dass diese dann auch im eigenen Interesse für Sauberkeit sorgen.

    Blackie , ich habe deinen Beitrag mal in ein eigene Faden verschoben. Ich glaube, da werden sich einige zu äußern können.

    Ich fange mal gleich an:


    In Bremen gibt es mittlerweile (ich glaube) zwei offizielle Hundefreilaufflächen. Diese sind auch eingezäunt und da dürfen die Hunde dann auch tatsächlich ganzjährig ohne Leine laufen.


    Die eine Fläche kenne ich vom Vorbeifahren. "Idyllisch" direkt am Bahndamm gelegen und auf der anderen Seite ist eine sehr stark befahrene Straße (ok, mit Grünstreifen und Fuß- und Radweg dazwischen). Für Harras Freilauf wäre sie ein Witz, von der Größe her. Wenn Harras mit einem Sprint anfangen würde, müsste er auch gleich schon wieder stoppen ^^ .

    Parkmöglichkeiten geht so.


    Nun wird im Bremer Norden eine weitere Freilauffläche geplant. Und ja, die soll nicht umzäunt werden, weil das ja Geld kostet. :thumbdown:

    Ich habe mir da so meinen Teil zu gedacht, denn für mich käme so eine Fläche nicht in Frage. Wie sollen die Hunde kapieren, und dann auch noch im Spiel mit Artgenossen, dass es da irgendwo eine imaginäre Grenze gibt?? Es gab auch schon einige Leserbriefe zu dieser geplanten Fläche. Die habe ich mit Interesse gelesen, deckten sich eigentlich alle mit meiner Meinung.


    Ich fahre also liebe weiterhin ins Industriegebiet und sehe da nur selten andere Menschen mit Hunden. Und da setzte ich mich auch tierschutzrechtlich über den Leinenzwang hinweg. Denn irgendwo und irgendwann muss mein Hund auch mal rennen können.


    Oder ich zahle 8 Euro und lasse Harras auf dem Gelände der von mir früher besuchten Hundeschule mit anderen (mir meist auch noch bekannten) Hunden unter Aufsicht von ein bis zwei Trainern laufen, rennen und toben. Das ist die Edelvariante,

    wenn ich mal Zeit habe dorthin zu fahren bzw. z.Zt. unter Corona-Bedingungen, wenn noch nicht alle fünf Voranmeldungen da sind und noch ein Platz frei ist. Für Spontanität ist da leider im Moment kein Platz


    Und zum Thema Hundesteuer: die sind leide, wie eigentlich alle Steuern, NICHT zweckgebunden. Der Staat bzw. die Gemeinde kann mit diesen Einnahmen so verfahren, wie sie es möchte.

    Ich habe Harras auch ab dem BH-Kurs immer links geführt, da es dafür so vorgegeben wird.

    Die Begründung war/ist: ein Jäger führt seinen Hund IMMER links, weil er rechts die Waffe trägt.

    Und das hat sich dann von daher so eingebürgert.

    wie lässt Harras etwa Einbrecher rein? dann hat er wohl seine Stellenbezeichnung als harter dsh nicht gelesen.

    Er würde, glaube ich, jeden in seiner Art freudig begrüßen. Das klingt dann aber in Schäferhundmanier nicht

    freundlich, ist nur sein normaler Umgangston.


    Aber ich bin ja i.d.R. den ganzen Tag gar nicht zuhause. Also geht es nur in unser Minigärtchen, wenn ich auch zuhause bin.

    Wer sich dann ungefragt dorthin verirren sollte, der hat in meinen Augen selbst Schuld. Aber da wir ein Reihenhäuschen haben

    und der Garten nur so ca. 5,5 x 10 m groß ist und zu den Nachbarn links und rechts keine Zäune stehen, ist das alles

    nicht so optimal.