Mir hat der Züchter, letzte Woche gesagt....beim DSH muss man mit 10 Jahren, plusminus 2 Jahre rechnen.
Ich finde es zu wenig....
Ich sage immer dass wenn ein DSH (oder ein Hund einer anderen Rasse in entsprechender Größe) gesund 10 Jahre alt wird, dann ist jedes weitere gesunde Jahr ein Geschenk, welches man dankbar annehmen sollte. Größere Rassen besitzen nun mal i.d.R. eine kürzere Lebensspanne als kleinere Rassen. Das ist leider so... Im Schnitt kann man bei einem DSH ohne Vorerkrankungen davon ausgehen dass gesunde und glückliche 12 Jahre durchaus realistisch sind.
Natürlich gibt es Individuen, die sehr viel älter werden. Von einem Hund, der überdurchschnittlich alt geworden ist, auf eine ganze Rasse zu schließen wäre aber ein Fehler. Z.B. gibt es bei den belgischen Schäferhundrassen auch relativ viele Exemplare, die nur ein untersuchschnittliches Lebensalter erreicht haben, z.B. aufgrund von genetisch bedingter Epilepsie.
Ich habe gestern beschlossen dass 13 1/2 Jahre genug sind, zum Wohl des Hundes. Natürlich hätte man diesen Hund auch noch älter werden lassen können. Aber mein Gefühl hat mir gesagt dass jetzt der richtige Zeitpunkt gewesen ist ein relativ langes und bis jetzt überwiegend glückliches Hundeleben enden zu lassen. Was nützen einem Hund denn noch ein oder vielleicht sogar zwei Jahre mehr Lebenszeit, in denen er aber nicht mehr er selbst ist, dauernd irgendwelche Einschränkungen spürt, die dann vermutlich noch auf Schmerzen basieren? Nur um sagen zu können "Ja MEIN Schäferhund ist aber 15 Jahre alt geworden!!!" oder so ähnlich? Für mich sind für einen großen und krätfigen Schäferhund 13 1/2 Jahre ohne sehr große Einschränkungen eine lange Lebenszeit, für die ich dankbar bin. Und ohne die schweren Verletzungen vor zwei Jahren, als sie so schlimm zusammen gebissen worden ist, hätten es vermutlich auch mehr werden können. Es gibt aber halt auch so etwas wie das Schicksal, und damit muss man leben.