Waschbär Moderator
  • Mitglied seit 5. Februar 2012

Beiträge von Waschbär

    Vitamine sind auch in anderen Lebensmitteln enthalten als ausschließlich in Fleisch und Innereien. Und nein, sie gehen nicht alle kaputt wenn die Lebensmittel, in denen sie erhalten sind, erhitzt werden. Wenn das so wäre, dann wäre die Menschheit inzwischen bereits ausgestorben.


    Wir können das aber jetzt hier abkürzen. Es gibt Hundehalter, die können nicht frisch füttern. Punkt. Und auch die haben nicht alle kranke Hunde. Beim FeFutter gibt es qualitativ deutliche Unterschiede. Die nicht immer aus der Deklaration der analytischen Bestandteile ersichtlich wird. Es gibt verschiedene Sorten mit den extakt gleichen Angaben in Bezug auf Rohprotein-, Rohfettgehalt etc., die sich in der Praxis auf die Aufzucht verschiedener Rassen ganz unterschiedlich auswirken. Und es ist legitim danach zu fragen. Wer FeFutter gänzlich ablehnt kann in so einem Thread dann halt nix Sinnvolles zu diesem Thema beitragen.

    Es gibt Hersteller, die die betreffenden Vitaminträger deswegen erst während des Abkühlungsprozesses hinzufügen. Übrigens muss man etwas nicht megamäßig hoch erhitzen, um es in Pelletform pressen zu können. Und ja, natürlich müssen Fleisch und Schlachtabfälle lt. EU-Verordnung ausreichend hoch und lange erhitzt werden. Andere Zutaten, die Vitamine & Co. liefern können, aber nicht.


    Im übrigen halte ich es in Bezug auf Hundefutter ähnlich wie mit der Medizin. Dort sagt man "Wer heilt hat Recht". In Bezug auf Hundefutter sage ich "Zeige mir Deine Hunde, dann weiß ich ob Du gesund fütterst". Wenn jemand regelmäßig gesunde Hunde hat, die leistungsstark ein hohes Alter erreichen, und der füttert die FeFutter-Marke XYZ, dann kann seine Art der Ernährung so falsch nicht sein. Auch wenn mir persönlich diese Marke XYZ, aus welchen Gründen auch immer, nicht zusagt.


    Meine Hunde erhalten einen moderaten Kohlenhydratanteil in ihrer Ernährung. Der darf im FeFutter ruhig auch mal etwas höher sein, dann reduziere ich ihn halt im Frischfutteranteil. Im übrigen habe ich persönlich festgestellt dass meine Hunde in höherem Alter mit einem höheren Kohlenhydratanteil in der Ernährung besser zurecht kommen. Und ich orientiere mich an dem, was meine Hunde brauchen. Und nicht an dem was irgendwer irgendwo im Internet schreibt. Wenn einer meiner Schäferhunde im 13. oder 14. Lebenjahr ist, dann mache ich mir über irgendwelche evtl. Langzeitschäden durch zu viel Getreide, Synthetik oder sonstwas im Futter keinen Kopf mehr. Wenn er dann, im Gegensatz zu seiner bisherigen Art der Ernährung, Eukabingsbums & Co. besser vertragen sollte, bekommt er halt das. Du siehst, ich gehe die Sache relativ pragmatisch an. Und tausche mich in erster Linie mit Personen über dieses Thema ernsthaft aus, von denen ich weiß dass sie regelmäßig gesunde, langlebige und leistungsstarke Hunde aufziehen. Wobei die Praxis einem manchmal zeigt dass nicht immer alles so verläuft wie man es sich in der Theorie ausgemalt hat.

    Josera verwendet derzeit genau das selbe Geflügelfleischmehl wie vorher. Wie sie es früher schon gemacht haben haben sie mir angeboten die Expertise des Herstellers zu schicken. Fakt ist wohl dass aufgrund einer neuen EU-Verordnung z.B. in Geflügelfleischmehl kein Innereinanteil mehr enthalten sein darf. D.h. der Innereinenateil müsste extra deklariert werden. Ist aber vom Verhältnis her nicht immer gleich. Weswegen sich bei jeder Charge die Reihenfolge der Deklaration ändern würde.


    Es wird sich ja zeigen was andere Hersteller in nächster Zeit mit ihrer Deklaration machen werden. Ob die gleich bleiben wird (könnte ich mir z.B. bei Köber's vorstellen, denn die bekommen Fleisch, Pansen, Innereienn etc. ja alles frisch und trocknen und mischen selbst) oder ob die ebenfalls die Deklaration ändern werden. Z.B. HappyDog, Meradog und Belcando deklarieren inzwischen auch z.B. "Geflügelprotein", und nicht mehr statt dessen "Geflügelfleischmehl". Ohne ihre Rezepturen geändert zu haben.

    Habe gerade mit einer der Tierärztinnen bei Josera telefoniert. Es gibt wieder mal eine neue EU-Richtlinie, die u.a. die Deklaration von Futtermitteln betrifft. Bisher konnte unter den Begriffen wie z.B. "Geflügelfleischmehl" oder "Geflügelfleisch, getrocknet" auch ein gewisser Anteil von Innereien wie z.B. Leber, Herz und Niere enthalten sein. Das müsste ab demnächst extra in der Deklaration anteilmäßig aufgelistet werden. Da das aber immer etwas variiert, könnte sich für jede Charge die Reihenfolge der Deklaration etwas ändern. Deswegen deklarieren sie in Zukunft z.B. "Geflügelprotein" und nicht mehr "Geflügelfleischmehl" oder "Geflügelfleisch, getrocknet". Andere Hersteller werden das langfristig genau so handhaben müssen. Ausser sie listen in der Deklaration alle enthaltenen Innereien in anteilmässiger Reihenfolge extra auf.


    Eine Lösung wäre dass der Hersteller ausserhalb der Deklaration seine Proteinquellen irgendwo angibt. Denn auch das wäre lt. unserem Kaufrecht für ihn verbindlich. Sprich wenn er z.B. "Geflügelprotein" deklariert, aber an anderer Stelle schreibt dass sich seine tierischen Proteinquellen in diesem Fall aus getrocknetem Geflügelfleisch und -innereien wie Leber, Niere und Herz zusammen setzen. Das prüfen sie bei Josera derzeit gerade.


    EU ist nicht immer einfach...

    Oh weh, das tut mir leid. Und das alles nur wegen eines PDA? Das ist ein Geburtsfehler, der heutzutage relativ einfach zu behandeln ist. Wir bezahlen z.B. bei jeder Impfung eine klinische Untersuchung unseres Hundes. Irgendwann hätte es dabei doch mal auffallen müssen dass Dein Hund ein untypisches Herzgeräusch zeigt.

    Auf die Frischmasse bezogen hat das Orijen einen Fleischanteil von 85%. Das ist so in Ordnung. Überleg mal wenn Du frische Portionen zusammenstellen würdest, wie viel Pflanzliches zu 850 g Frischfleisch in den Napf kommen würde. Das wären dann 150 g, und damit kann Hund meiner Meinung nach gut leben (außer er muss aufgrund einer Erkrankung eine spezielle Diät fressen).


    Schön finde ich aber dass hier mal beide Angaben in Bezug auf den Fleischgehalt für eine Futtersorte zu sehen sind: 85% Frischsubstanz bzw. 35% Trockensubstanz. Das macht deutlich dass viele Sorten, die nur die Trockensubstanz angeben, gar nicht so wenig Fleisch enthalten wie immer angenommen wird Obwohl diese Sorten nicht mit einem hohen Frischfleischanteil beworben werden. Z.B. enthalten einige Sorten von Josera einen Trockenfleischanteil von 32%. Das entspricht, auf die Frischmasse bezogen, ein Fleischanteil von knapp 78%. Bei Frischfütterung entspräche das in etwa dem Verhältnis 3/4 Fleisch + 1/4 Pflanzliches.

    Warum tut man seinen Hunden so etwas an? Ich werde das nie verstehen...


    Zitat aus dem Buch "Richtig spielen mit Hunden" von Ekard Lind: "Spiel (Anmerkung: zwischen erwachsenen Hunden) ist die Vorstufe der Eskalation!" In dem, was wie "Spiel" nennen, stecken erwachsene Hunde immer wieder ihre Grenzen ab. Gelingt das nicht, ist die Eskalation da. Und die *sorry* depperten Menschen stehen daneben und sagen "Eben haben sie aber doch noch so schön gespielt!".


    Leute, so etwas ist Stress pur für die Hunde! Wenn es ein paar fremde Hunde gibt, deren Stellung zum eigenen Hund völlig klar ist (d.h. jeder von Beiden weiß bei erneuten Zusammentreffen wer der Chef ist und wer der Underdog) kann man sich mit denen regelmäßig z.B. zum gemeinsamen Spazierengehen treffen. Dann spielen sich die Hunde gegenseitig kurz an und gehen nach ein paar Minuten zu gemeinsamen Unternehmungen über (sprich zusammen irgendwo schnüffeln). Es gibt auch ein paar Charaktere, die ihren Platz im Leben nie wirklich finden, und von daher "die ewigen Spieler" bleiben. Sehr dominante und sehr unterwürfige Hunde haben mit denen keine Probleme. Manchmal gehen die einem "starken" Hund aber auch mal so auf den Zwirn dass sie eine kurze klare und heftige Ansage bekommen, und dann ist das Thema für lange Zeit erledigt und so ein Clown weiß zumindest für eine Zeit lang wo er steht.


    Hunde immer wieder derartigem sozialen Stress auszusetzen, wie in der Ausgangssituation beschrieben, kann dazu führen dass sie im Sozialverhalten zukünftige Strategien entwickeln, die im Bereich des Aggressionsverhaltens liegen. Sprich ihnen wird in anderen Hundebegegnungen künftig eher die Hutschnur hoch gehen, wenn ihnen einer quer kommt. Zudem kann Stress gesundheitliche Auswirkungen haben.


    Normalerweise werden Hunde oft vermenschlicht. Warum sich aber ausgerechnet in diesem Punkt kaum ein Hundehalter in seinen Hund hinein versetzen kann ist mir schleierhaft. Wenn wir jemanden nicht mögen, er uns regelmäßig auf den Zeiger geht, warum sollte das dann schön für uns sein wenn wir immer wieder mit dieser Person zusammenkommen müssen, ihrem Tun und Handeln regelrecht ausgeliefert werden? Da zieht sich doch im Bauch schon alles zusammen wenn wir nur daran denken uns mit dieser Person gleich wieder abgeben und sie ertragen zu müssen. Und für unsere Hunde soll das "schön" sein?

    Es kommt nicht auf die Höhe des Proteingehaltes an, sondern auf die Qualität der Proteinquellen. Bei einem Futter mit hohem Fleischanteil muss der Proteingehalt höher sein als bei einem Futter mit geringem Fleischanteil. Wenn man Muskelfleisch trocknet erhält man aus 4 kg Frischfleisch ca. 1 kg Trockenfleisch. Mit dem selben Proteingehalt wie 4 kg Frischfleisch... Nun besitzt Muskelfleisch eine Verdaulichkeit von 98%+. Während das Protein aus Getreide i.d.R. nicht über eine Verdaulichkeit von 30% kommt. Und dann i..d.R. auch noch eine für den Muskelaufbau ungünstigere Aminosäurenzusammensetzung besitzt. Wer also ein FeFutter verfüttert mit angeblich hohem Fleischanteil, das aber vom Rohproteingehalt nur etwas über 20% herum dümpelt, der sollte sich mal fragen wie das zusammenpassen soll (mit dem angeblich vielen Fleisch im Futter).


    Wichtiger als der Proteingehalt im FeFutter ist a) die Qualität der Proteinquellen, und b) der Energiegehalt des Futters. Protein forciert das Wachstum nicht, sondern die mit dem Futter aufgenommene Energiemenge. Viel Protein aus Mais, Weizen etc. ist anders zu bewerten als viel Protein aus Muskelfleisch.