nette
  • Weiblich
  • Mitglied seit 28. Dezember 2018
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von nette

    achja was mir noch einfällt, weil ich gestern erst einen ähnlichen Bericht über Pferde gesehen habe

    manche trainingssituation müssen wirklich bis zum ende durchlaufen werden, da ist es eventuell ein Fehler, wenn man abbricht weil der hund anfängt angst zu zeigen

    also solche sachen wie das über das wackelbrett laufen, ist der ansatz des einfach an der leine drüberziehens m.M.n. völlig schwachsinnig, besser wäre gewesen den Hund zu unterstützen und die Aufgabe erstmal einfacher zu machen, indem man das Ding festhält, so das es beim ersten drüber laufen nicht wackelt, so kann man die schwierigkeit der aufgabe langsam steigern und nicht mit gewalt den hund gleich auf die schwierigste stufe versuchen drüber zu zwingen und dann auch noch abzubrechen


    solche Aufgaben finde ich z.B. für Loki super toll, aber eben tatsächlich erst ganz einfach und dann die schwierigkeit langsam steigern ... wie beim puzzeln, da fängt man ja auch nicht gleich mit 5000 Teilen an


    solche erfolgserlebnisse machen den hund ja schliesslich auch stolz auf sich und er bekommt lob dafür - was glaubst du was das für die meisten hunde für eine tolle motivation ist! ich sehe bei lexy dieses "ha schau mal frauchen ich hab es richtig gemacht " täglich in den augen und das macht unglaublich spass

    hier ein Foto was meine Freundin, mir heute beim Gassigang zu geschickt hatte. Es zeigt den Loki wie er auf etwas reagiert, das ihm suspekt erscheint. In diesem Fall Figuren und Häuser etc. die durchs Wasser angetrieben/bewegt werden.

    finde ich jetzt nicht ungewöhnlich, da bewegt sich was, es macht Geräusche und Loki kennt es offensichtlich nicht

    Lexy macht sowas bei manchen neuen Sachen auch erstmal - je nachdem wie unsicher sie dann damit ist, fällt die Reaktion entsprechend heftig aus


    Beispiel: wir waren wandern in Österreich, Lexy ca. 16 Monate. Kommen an einem Hotel vorbei mit lauter kleinen Lila Plastik-Schafen davor. Lexy voll die Bürste gestellt, den Schwanz eingeklemmt und mit Buckel die Teile angebellt. Wir also sie im Abstand warten lassen und erstmal die Schafe selbst angefasst und begutachtet. Erst dann durfte Lexy hin, hat den Schafen am Popes gerochen und erst nach geschätzt 2 Minuten ausführlichem Schnuppern und anbellen, hat sie kapiert ist nur Plastik und nix was Angst macht.

    Gleiches Verhalten Anfangs bei echten Pferden und echten Kühen - aber da wir hier davon ja umgeben sind und die täglich treffen, war das schnell gegessen.

    Ich achte darauf, wenn ich sehe da ist etwas was ihr fremd ist, das ich die erste bin die da ran kommt und erst auf mein Zeichen darf sie hin. Sie ist jedoch mutig, so das diese erste scheue Reaktion schnell vorbei ist. Ausserdem lässt sie sich nicht von allem und jedem so erschrecken, daher kommt das nicht mehr so häufig vor. Ausserdem lässt sie sich durch mein "Vorzeigen" gut animieren das es ok ist.

    1) Gehorsam - auf jeden Fall immer wieder mit Konsequenz und Geduld üben üben üben - bei einen unsicheren/ängstlichen Hund würde ich noch mehr darauf achten, dass die eigene Stimmung dann nicht kippt und man sich selbst im Griff hat - meiner Meinung nach wird die Unsicherheit/Angst des Hundes den Gehorsam Anfangs bis zu einem gewissen Grad überlagern (in Stresssituationen), daher glaube ich, dass solche Hunde einfach noch mehr geduldige Konsequenz - vor allem im Kleinklein brauchen


    2) Sicherheit geben: ähnlich wie oben, es ist immer das gleiche Schema und nicht heute so und morgen so

    drinnen also z.B. das Deckentraining - bleib dort egal was passiert - Vertrauensarbeit

    draussen so viel wie möglich erleben und Sachen suchen wo ich ihn dann positiv bestärken kann

    alles was neu ist wird erst von mir angeschaut - ich bin vorne und stelle mich schützend vor ihn


    3) Wenn du den Begriff Dominanz weglässt und dich statt dessen "ich bin der der Sicherheit bietet" draus machst, dann fällt einem das vll. auch leichter einzuschätzen was man für einen Umgang mit seinem Hund will

    Beispiel: das berüchtigte Sofa oder Bett - ist für uns z.B. überhaupt gar keine Dominanzfrage, Lexy geniesst Rudelkuscheln im Bett extrem, lässt sich aber SOFORT ohne Probleme runterschicken und geht in der Regel auch nur nach Aufforderung hoch

    Es wäre also da erstmal zu klären an welchem Punkt eines Rituals oder Verhaltens geht es um Stellung/Dominanz ?

    Ich glaube das liegt auch eng mit Nr. 2 zusammen


    4) Hundesport/Kopfauslastung: Beides auf jeden Fall unbedingt. Ich bin für jegliche Nasenarbeit und für Zwischendrin im Alltag immer wieder kleine Nachdenktrickübungen. Ich glaube Rally Obidience und Fährtenarbeit würde ich für Loki gut finden.


    5) keine Kastration


    6) medizinische Untersuchungen auf jeden Fall , aber ich nehme an Loki ist normal durchgecheckt und befundfrei? Ich würde ggf. die Schilddrüse genauer untersuchen lassen (hab ich beim Dalmi damals auch gemacht) .

    Wir haben in der Nachbarschaft nen Hund der hat sich vom Wesen her verändert, weil seine Herzmedikamente falsch angepasst waren. Es ist also durchaus möglich, das es für verändertes oder nicht typisches Verhalten eine medizinische körperliche Ursache gibt.


    7) tja das kommt auf die Situation an, wenn eine Situation die der Hund lernen muss aber nicht kann, weil der Stresslevel so hoch ist, das er nix mehr aufnimmt und das auch nicht durch Entfernung gesteuert werden kann, dann wäre das vll. ein Mittel am Ende wenn gar nix anderes geht. In anderen Ländern ist man mit der Gabe von Medikamenten wohl schneller bei der Hand als in D.

    Wir haben homöopathisch nach dem Unfall gearbeitet und das hat uns tatsächlich auch gut unterstützt bei der Verarbeitung des Traumas.

    Eventuell hilft ja mal eine Beratung bei einem Tierheilpraktiker.

    der besitzer ist ein ersthundehalter - ich kann mir an der stelle gut vorstellen, dass der sich jetzt seine "wahrheit" zurechtgelegt hat, weil er nicht wahrhaben will das er mit dem hund überfordert ist

    achja ein Geschenk gab es natürlich auch :)


    ich hab ihr fürs antijagdtraining ein selbstgemachtes hasenfelldummy geschenkt:

    Lexy von Loki soll ich auch noch Glückwünsche ausrichten. Außerdem lässt der werte Testosteron gesteuerte Herr ausrichten, Lexy für eine halbe Portion wie ein Mali sehr niedlich sei.

    "niedlich" ...hüstel... alles nur Tarnung, in Wirklichkeit taugt sie echt zum Preisboxer 8o

    ich hab diese tiefs "waren die letzten 2 jahre tägliches training und alltagsüben denn für die katz?" auch ab und an, besonders an tagen wo irgendwie so gar nix funktionieren will

    aber dann zeigt sie doch wieder ihre schokoladenseite und dann ist wieder gut :)


    halte durch das wird!

    ich werd sie von euch ne runde extra knuddeln :)

    obwohl wir sie schon so viel beknuddeln ... wir können einfach die finger nicht von der süßen lassen, ich glaube dahingehend passt ihre vorliebe fürs knuddeln zu unserem drang das tun zu müssen absolut wie die faust aufs auge :)


    sie ist echt groß geworden die süsse maus:

    2 Jahre gegen 5 Monate

    so den zweiten Geburtstag der Lexy-Maus diese Woche nehme ich mal zum Anlass zu berichten wie es uns miteinander geht

    Lexy ist eine tolle Hündin mit der es unglaublich Spass macht zu arbeiten. Klar haben wir auch Baustellen an denen wir üben, aber alles in allem ist es einfach nur schön mit ihr.



    Entzugserscheinungen Aufgrund coronabedingten Ausfalls des Platztrainings?

    Auf jeden Fall:

    lasst mich trainieren! 8o


    Sie ist immer noch verspielt und neugierig.

    Auch erwachsene Hunde können ganz umweltvergessen spielen:


    Nach wie vor wird sie beim gemeinsamen Geocachen als Dosenspürhund gebraucht :)

    Hier beim cache an den Überresten einer alten Rodelbahn im Harz.



    Nach wie vor ist klettern oder irgendwo hochspringen ihre Lieblingsbeschäftigung. Egal wo und wie es wird alles beklettert was nach oben führt und sei es auch noch so kompliziert, weil zu schmal. (der Stein war nach oben hin spitz, war also nur eine Kante und keine Fläche zum drauf stehen)


    Sie mag Wasser und geht auch überall rein, aber nur solange sie noch stehen kann. Wir haben bisher noch keinen See gefunden in den wir mit rein konnten und wo es sich auch für uns gelohnt hätte hin zu fahren. Aber das wird schon noch.


    Sie ist verschmust, verspielt, neugierig, lernwillig, absolut wachsam und zurückhaltend Fremden gegenüber und ansonsten recht sozial.

    Ich freue mich jeden Tag mit ihr was unternehmen zu können.<3:love:

    weil ich so geizig war und keine 64 € für nen neuen original Springer ausgeben wollte, habe ich mir einen billigeren von Relaxdays bei Amazon gekauft - im Prinzip fast baugleich wie der Springer, aber leider nur fast

    hab das Teil heute an mein Fahrrad dran montiert - aber egal wie ich es auch versucht habe ein in die Pedale treten ohne mit der Ferse hängen zu bleiben ist nicht möglich gewesen

    die Stange bis zum Bogen ist einfach zu kurz :(

    also geht das Teil wieder zurück und ich bestellt nochmal ein anderes .... ich will nicht nochmal einen springer kaufen, weil auch der nicht optimal an mein Fahrrad gepasst hat (aber da ging treten ohne hängen zu bleiben)

    Das kann man doch super üben. Leg etwas aus, was nicht ganz so hochwertig ist und verhindere, dass Ida es aufnimmt. Sobald sie dich anguckt und quasi um Erlaubnis fragt, zauberst du ein Würstchen o. ä. hochwertiges aus der Tasche und es gibt Party, das andere bleibt natürlich liegen. So kann sie lernen, dass es bei dir eine Belohnung gibt, wenn sie das andere liegen lässt.

    so hab ich das auch gemacht, mitlerweile kann da selbst das leckerste futter liegen, es bleibt unangerührt, wenn ich nein sage und wir können wunderbar im fuss auch ohne leine an dem zeugs vorbeilaufen ... besonders gut ist das wenn man an überquellenden mülleimern vorbeikommt


    ich mache so einen futterslalom meist auf dem parkplatz vom supermarkt :)

    https://www.vienna.at/radfahre…rreich%20sogar%20verboten.

    wie es sich mit inline skates verhält, weiss ich nicht.

    mh, das finde ich wirklich übertrieben, bei motorisierten fahrzeugen, ja das finde ich wirklich wichtig, aber doch nicht beim fahrrad :/

    ist dann schlittenhundesport und pferderennen auch verboten? und was ist mit den kutschen in wien?

    also ein bischen wirkt die tierschutzargumentation so, als würde man allen hundebesitzern die mit dem Fahrrad fahren grundsätzlich tierquälerei unterstellen wollen8|