so sämtliche vereinstätigkeiten sind bis mitte april eingestellt, kein training keine versammlung nix...
auch das finde ich eine richtige entscheidung
mir kommt das ehrlich gesagt entgegen, denn ich bin gern für mich allein
so sämtliche vereinstätigkeiten sind bis mitte april eingestellt, kein training keine versammlung nix...
auch das finde ich eine richtige entscheidung
mir kommt das ehrlich gesagt entgegen, denn ich bin gern für mich allein
Verein Nr. 1 hat Training heute abgesagt, nicht wegen Corona, sondern wegen dem vielen Wasser auf dem Platz und der dadurch ehern einer riesen Schlammpfütze gleicht
In Verein Nr. 2 waren letzte Woche schon Erste mit Corona Panik, aber ich denke das Training wird morgen trotzdem stattfinden. Ob ich gehe entscheide ich dann spontan morgen früh. Lust hab ich aber derzeit keine, aufgrund der Situation hab ich die ganze Woche Überstunden geschoben und bin entsprechend kaputt.
ich wollte gestern eine packung trockenhefe kaufen - regal war leer, ebenso das toilettenpapier (und das ist bereits seit einer woche leer und es gibt keine neue ware) das gleiche für backmischungen zum brot backen...
nudeln und reis gab es noch genug ...
da ich einen eigenen garten habe und mein gemüse/obst wie die oma in gläsern im sommer/herbst einkoche könnte ich locker ein paar wochen davon leben, aber ich kenne eben auch andere die haben keine vorratshaltung
meine tochter z.B. jung, single und beruflich extrem viel unterwegs, die könnte nicht mal 2 tage ohne etwas einkaufen leben ... logisch das ich der empfehle sie möge sich jetzt einen kleinen überschaubaren vorrat anschaffen für ein paar mehr tage - mit panik hat das nix zu tun nur mit vorrausschauendem handeln
meine hochschule an der ich arbeite hat den vorlesungsbetrieb eingestellt und wenn nächste woche hier die schulen und kitas schliessen dürfen auch alle mitarbeiter ins homeoffice gehen - insoweit eine notbesetzung vor ort geregelt ist (das wir technisch darauf gar nicht ausgelegt sind - weil das geld dafür fehlt ist dann halt so und dann wird eben nur noch telefondienst gemacht und alles andere bleibt liegen)
ich finde die getroffenen maßnahmen richtig und gut und hab persönlich derzeit kein problem damit
ich gestehe ich habe auch keine angst vor einer rezession, die wirtschaft wird sich erholen ... ich wünsche nur jedem der davon belastend betroffen ist das er es gut übersteht
achje, da ist lexy echt 1:1 beschrieben, vor allem das mit dem wassernapf
ich kenn das problem eines großen schweren an der leine tillenden rüden auch und du hast mein volles mitgefühlt
ich drück dir die daumen das es wirklich nur eine phase ist und ihr das hinbekommt!
eines noch: meiner hatte damals als auslöser eine hodenentzündung und hat sein verhalten durch die schmerzen von einem tag auf den anderen geändert
eventuell sollte man einfach mal zur kontrolle zum TA, ob gesundheitlich alles i.O. ist, wenn der hund sich so im verhalten ändert
genau aus dem grund hat lexy auch nur sehr sehr wenig ausgesuchten kontakt
und trotzdem oder gerade deswegen hat sie bislang ein sehr gutes sozialverhalten anderen hunden gegenüber
ich denke auch,das Platz wichtig werden kann in einer Gefahrensituation oder ähnlichem. Deswegen ärgere ich mich,dass es nicht funktunieren mag...
Im Sitz sind sie schneller wieder los als wenn sie liegen. Meiner auch?
Das sitz an der Strasse üben wir auch immer wieder, ist genauso wichtig Ellionore.?
wie gehst du das denn an?
ich denke manchmal ist eben einfach geduld gefragt und manche brauchen eben ein bischen länger eine Unterstützung bis sie es wirklich ganz allein nur auf Kommando tun
so eine Jacke (Owney Parka) für den Herbst hab ich auch, die Tasche hinten ist echt prima und die Seitentaschen sind schön groß
meine hat auch einen extra Einsatz in der Vordertasche den man rausnehmen kann, das finde ich ganz praktisch zum schnell mal waschen.
für die frühling-sommer zeit hab ich eine Hundesportweste, da passt alles rein was ich unterwegs brauche
Schuhe hab ich mir vor kurzem Stallschuhe gekauft, weil ich grundsätzlich bei Regenwetter auf dem Hundeplatz immer nasse Füsse bekommen habe. Selbst bei teuren als wasserdichte Schuhe bezeichneten
Ich hab ein paar super Meindl Wanderschuhe, aber die sind mir zu schwer für lange Strecken, da krieg ich Probleme mit Rücken und Ischias :-/
Bin also immer noch auf der Suche nach DEM Schuh - leicht, warm und absolut wasserdicht.
Mein Mann schwört auf Lowas, aber ich finde die unbequem :-/
Muss aber sagen, dass es für mich persönlich kein wichtiges Kommando ist. Der Fokus liegt bei mir auf anderen Dingen.
Für mich ist es mit am wichtigsten, mit Platz sicherer ich alles ab. Das ist auch ein Kommando was direkt und solange kein anderes Kommando kommt ausgeführt werden muss.
platz ist auch für mich eines der zentralen kommandos und haben meine hunde bisher alle relativ schnell und problemlos gelernt
wir feilen gerade nochmal ein bischen an der geschwindigkeit der ausführung (ich hätte es gern etwas schneller im sinne von beide pfoten nach vorne schmeissen und nicht gemütlich ein bein nach dem anderen nach vorne legen) und am sauber ausgeführten platz aus der bewegung
So wie ostholstein schon geschrieben hat, es gibt verschiedene Wege
Welchen Weg ihr gehen wollt müsst ihr nun mal alleine entscheiden, denn nur wo ihr dahintersteht könnt ihr dem Hund auch Sicherheit vermitteln. Wenn ihr an irgendetwas was ihr da macht zweifelt, merkt das der Hund.
Ob und wann die Prüfung irgendwann mal gemacht wird ist egal. Mir ging es um das Training dazu, denn Bestandteil der Prüfung ist u.a:
"Der Hund zeigt im ersten Teil der Prüfung auf einem eingefriedeten Grundstück, dass er sich problemlos von seinem Hundehalter durch verschiedene Situationen und Aufgaben führen lässt. Im zweiten Teil wird sein Verhalten im öffentlichen Raum und im Straßenverkehr geprüft."
D.h. eben auch an Fussgängern/Joggern und Fahrradfahrern vorbei. Und wenn man also in einem Vorbereitungskurs auf die BH ist, dann lernt man doch also genau das. Im besten Fall mit einem kompetenten Trainer der Euch wirklich bei den Alltagssituationen unterstützt.
Meine Erfahrung ist eben, dass man solche Probleme wirklich konsequent jetzt angeht und nicht erst wenn der Hund schon 3 Jahre jeden Spaziergänger verbellt und anknurrt und man sich allein so durchwurschtelt. Im Hundeverein z.B. sind Leute mit Erfahrung, davon könnt ihr doch nur profitieren. Vll. suchst Du mal Kontakt zu den Vereinen in Eurer Gegend und schaust Dir an was die dort machen.
nette.... sehr gut und sehr verständlich erklärt
danke
Alles anzeigenIn der Hundeausbildung führen viele Wege nach Rom.
Ich jedenfalls würde eine Klapperdose, Sprühhalsband, Vibrationshalsband, Wurfkette usw. verwenden, um die Aufmerksamkeit meines Hundes wieder zu erlangen.
Wenn mein Hund auf ein Kommando nicht reagiert, kommt die Klapperdose etc. zum Einsatz.
Wenn mein Hund mich dann wieder beachtet und mich anschaut, wird das Kommando mit allem Nachdruck wiederholt.
Dafür muß der Hund die Kommandos natürlich kennen und auch beherschen.
Wenn der Hund mich beachtet und das Kommando trotzdem nicht annimmt, ist er ungehorsam.
Bei einem ungehorsamen Hund kommt bei mir dann aber auch ein Donnerwetter zum Einsatz.
Bei einem sehr jungen Hund würde ich mir aber erst mal fragen, ob er die Kommandos auch sicher beherscht.
Bei dieser Methode kann man mit einer Klapperdose, Vibrationshalsband usw. nicht viel falsch machen.
ja natürlich gibt es nicht "den einen Weg" - aber Fakt ist, dass man als Hundeneuling erstmal tatsächlich selbst viel lernen muss und eben nicht einfach abschätzen kann wann es vom Timing her passt und schon hast du die Sekunde wo der Hund still ist und sich doch zu dir orientieren will bestraft
Du bist um einiges erfahrener als die TE, daher dürfte dir das einschätzen wann die strafe noch rechtzeitig ist sicher nicht schwer fallen!
Werde zwar etwas später unterwegs sein als du (Kleine um 6:30 in den Kiga und dann mit Hund den Arbeitsweg als Spazier-Lehr-Gang nutzen) ...
lol, ja das Szenario kenn ich auch gut
Morgens um halb 6 aufstehen mit dem Welpi (bei mir damals 6 Monate alter Junghund) runter auf die Wiese zum Morgenpipi, Hundi denkt aber auch nach einer Viertelstunde hoch und runter laufen nicht dran mal sich hinzuhocken oder das Beinchen zu heben ( weil du nachts um 2 schonmal draussen warst) … also entnervt wieder rein, denn ewig haste nicht Zeit.
Schnell für dich einen Kaffee und die Brotdosen der Kinder gerichtet, dann die Kinder wecken frühstücken und anziehen. Während die 3 jährige quengelt, sie will keine Strumpfhosen anziehen, macht der kleine das Geschäft was der Hund nicht machen wollte in die frische Windel - also noch mal auspacken und neu wickeln. Währenddessen die 3 jährige nun zu quitschen anfängt, dass der Welpi mit ihr um die Strumpfhose kämpft und ihr dabei in den Zeh gezwickt hat :-/ also das kleine Kind auf den Arm das andere Kind beruhigen, während du mit einem Auge noch siehst, das Welpi mit dem Schuh des Kindes im Bad verschwindet und dort genüsslich darauf rumkaut.
Hat man nun endlich schweissgebadet, beide Kinder komplett angezogen fertig da stehen und will den Welpi an die Leine machen, fängt der an zu pullern. Das tut er natürlich nicht auf der Stelle, sondern läuft quer durch die ganze Etage, weil er eigentlich nen Ort sucht wo er hinmachen darf :-/
……
Mit einem Welpen/Junghund und 2 kleinen Kindern ist das Tagesprogramm
mit der Begleithundeprüfung macht euch keinen Stress, gebt Sonja jetzt erstmal Zeit richtig Vertrauen zu Euch (und auch sich selbst) aufzubauen.
Überfordern bringt nix
macht dann lieber erstmal Fährtenausbildung, dadurch stärkt ihr die Bindung zu Euch und danach könnt ihr mit gestärktem Vertrauen anfangen für die Begleithund zu üben.
Das ist leider aus meiner heutigen Sicht oft ein Denkfehler, gerade wenn man einen Hund hat der eben nicht nach Plan läuft.
Den während man "gemütlich" versucht eine Fährtenausbildung zu machen (bei der es im übrigen schwieriger wird wenn grundlegende Erziehungsarbeit nicht gemacht wurde) verfestigt sich stetig das Fehlverhalten im Alltag, Wenn man es nicht angeht, weil man meint man muss erst an der Bindung und am Spass arbeiten. Im Ergebnis hat man dann einen mittelmäßig konzentrierten Hund auf der Fährte, der von allem anderen so abgelenkt ist (vor allem den Menschen und Hunden drumrum die ebenfalls am Fährtenkurs teilnehmen, oder der Aufgrund fehlender richtiger Erziehung nicht gehorsam ist. (Meine Erfahrung mit meinem verzogenenem und zusätzlich mit schlechten Erfahrungen geprägten Dalmatiner bei diversen Dummykursen)
Die Bindung stärkt sich durch gemeinsames Tun, durch Verlässlichkeit des Halters und das der Hund darauf vertrauen kann - Herrchen/Frauchen macht das schon. Wenn man bisher nicht ganz daneben gelegen hat, dürfte das bei einem 7 Monate alten Hund nicht das Problem sein. (Thema Welpe und Folgetrieb und die danach folgende Arbeit zur Leinengewöhnung; Ressourcenmanagement; gemeinsames Spiel usw.) Bindung sollte also durchaus schon vorhanden sein.
Je länger man wartet die jetzigen Probleme anzugehen umso mehr braucht es nachher sie auszubügeln.