Also Säuglinge sind meine ja nun nicht mehr. Aber halt auch nicht wirklich groß/alt. Trotzdem alt genug, um auch mal bei Papa zu bleiben.
Was mich echt beschäftigt ist schon auch z.B. das Thema Spaziergänge. Der kleinere ist ja meist noch im Kinderwagen, der ist kein großer Läufer. Aber die dreijährige ist ja immer selbst unterwegs. Das wird sicher nicht einfach dem Hund Leinenführigkeit beizubringen, während ich andererseits damit beschäftigt bin, dass mein Kind nicht auf und davon ist.
Zum Glück habe ich mehrfach am Tag die Möglichkeit auch alleine mit dem Hund zu gehen, so dass das Training dann eher auf diesen Gängen passieren muss.
Hund vor Kind klappt hier leider nicht mehr.
mein sohn war 11 monate alt als der 6 monate alte dalmatiner rüde zu uns in die familie kam, ja beim spaziergang war das eine zeitlang echt eine herausforderung so einen jungen übermütigen hund der in richtung 30kg wuchs und ein leinenrambo war mit dem kinderwagen zu managen - dann noch ein kleinkind dazu stell ich mir dann schon nochmal anstrengender vor
andererseit sagt mein sohn heute (und ich fand das schon immer) das es für ihn was ganz tolles war mit dem fast gleichaltrigen hund groß zu werden - es lohnt sich also
bei uns auf dem hundeplatz ist derzeit eine mutter in der gruppe die bringt ihr kind (ca. 2 jahre) immer mit zum training - die hat überhaupt keine richtigen augen was ihr junghund da an der leine treibt während sie nach dem kind guckt - das ist für alle beteiligten echt frustrierend
und vor allem für den hund weil sie ihm keine klaren ansagen zur richtigen zeit machen kann - denn immer wenn es angebracht wäre dem hund zu sagen wie er es richtig machen kann, hat sie die aufmerksamkeit beim kind und so kann es der hund nie richtig machen und die spirale dreht sich nach oben :-/
ich finde es gut das du leinentraining erstmal alleine machen kannst und dann würde ich wenn die kinder mit rausgehen gemeinsame spiele mit dem hund machen, so wird auch die 3 jährige gleich mit einbezogen und alle haben spass