nette
  • Weiblich
  • Mitglied seit 28. Dezember 2018
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von nette

    Ich hab keine Ahnung ob es für was nütze oder ob es sogar irgendetwas negativ beeinflusst - ist mir auch völlig egal, wir machen es einfach gern: Futtersuchen


    Dazu bindet Frauchen was leckeres an eine Schnur und läuft ohne mich davon:

    in dem Fall ein Pansenstück


    Auch duch das kleine Tannenwäldchen werden kleine Wendungen hin und her gezogen


    Und dann kommt das ganze irgendwo an einen Baum, damit es mir nicht irgendwer wegträgt oder gar ein Fremdhund meine Beute wegschnappt


    und dann darf ich auf die Suche gehen:

    Normalerweis macht Frauchen die Entfernung/Suchradius in Fussballfeldgröße, aber gestern musste ich echt viel viel weiter suchen. Fast den halben Wald musste ich durchkämmen. aber yeah, gefunden :)


    war gar nicht schwer Frauchen:



    Natürlich darf ich meine Beute dann auch gleich verspeisen :)


    So ein feines Frauchen, denkt sich immer neue Sachen für mich aus und ihr ist es völlig egal, wenn sie dabei komisch von anderen angeschaut wird :love: :thumbup:

    ja

    Diese besagten Mittel bringt ihr ausschließlich mit Hundesport und vor allem mit SD in Verbindung !!

    Das ist aber so nicht ganz richtig .. bei der UO, Agility, obidience und auch beim Pferdesport werden diese mittel eingesetzt !

    ich erweitere aus eigener erfahrung: auch omas die mit ihren hunden keinerlei hundesport oder extra beschäftigung machen greifen zu mitteln, die nicht i.o. sind ?(


    aber völlig ab davon, ob ein mensch sein tier quält oder ihm schmerzen zufügt steht für mich in keinem zusammenhang zu dem hobby das er mit seinem hund ausübt

    Eins ist mir inzwischen klar geworden, es scheint wohl keinen Gebrauchshunde Sportverein zu geben, welcher diese Hilfsmittel komplett ablehnt.

    Doch die gibt es schon z.B. die Vereine die dem Internationalen Rasse- , Jagd- und Gebrauchshundeverband angehören, die in der Abteilung Hundesport aber keinen Schutzdienst und ähnliches erlauben/anbieten, eben weil sie die Methoden die zum Zeitpunkt der Verbandsgründung in den anderen Gebrauchshundevereinen damals gängig waren ablehnten.

    Oh das ist super, mit den Hinterpfötchen mühen wir uns noch ab. Sie stand schon mal drauf, aber ich glaube ihr war nicht klar, was ich in dem Moment belobt habe.

    ich hab in der garage meinem mann ein brett gemopst und das an das balancekissen schräg dran gelegt, damit ihre abneigung rückwärts auf was drauf zu steigen abgemildert wird und auch das gefühl es geht "hoch" langsam gesteigert werden kann

    mal sehen ob das letztlich hilft und ich den Befehl "Rückwärts" etablieren kann

    "zurück" also rückwärts laufen ist kein problem , aber rückwärts hoch schon

    super :thumbup: weiter so, scheint auch harras hat freude daran dir eine freude zu machen :)

    und ich finde neue sachen mit dem hund zu entdecken auch eine schöne beschäftigung



    wir sind heute auch einen schritt weiter gekommen, lexy hat gefühlt ne ewigkeit gebraucht zu verstehen, dass sie auch 2 hinterpfoten hat mit denen man rückwärts auf etwas drauf steigt, dass hat sie bisher immer vermieden und weicht allem aus was hinter hier ist und dreht sich rum oder läuft schräg

    heute hat sie dann doch mal aktiv die hinterpfote rückwärts auf etwas draufgesetzt ... ich freu mich sehr darüber wenn es bei ihr "klick" macht :)

    Palinka74 ich kann das sooo gut nachvollziehen, ja manchmal gibt der Alltag nicht unbedingt das optimum her, was der Hund brauchen würde

    ich nutzte oft so Tage wie heute, wo ich urlaub habe, um ganz gezielt "stehgassi" oder "waldbaden" zu gehen, aber an den tagen wo ich nen straffen zeitplan einhalten muss, da ist die prio natürlich eine andere, da gehts mehr um bewegung und co.

    ich wusste gar nicht das Lehrer im Studium auch Hundeverhalten studieren :/


    mein Klassenkamerad hat von unserem Lehrer eins mit dem Zeigestock übergebraten bekommen, seither scheint mir die Ausbildung zum Lehrer irgendwie suspekt, wenn man da lernt dass das eine geeignete Methode ist - ich meine wenns einer macht machen es ja die anderen auch oder? ;)

    Das Verhalten an fremden Orten kenn ich ein wenig von Lexy, die tut sich in fremder Umgebung mit vielen Reizen auch schwerer sich konzentrieren und von Reizen auch lösen zu können. Ich hab mit Lexy dahingehen gut Erfahrung gemacht, das wenn wir irgendwo neu sind, dass sie dort wirklich erstmal Zeit bekommt sich zu orientieren, die Gerüche aufnehmen kann, in aller Ruhe alles beobachten kann und ich eben einfach bevor ich loslaufe 5 Minuten da stehen bleibe wo ich mit ihr aus dem Auto gestiegen bin. Erst dann laufen wir los. Hat sie dann unterwegs etwas interessantes gesehen und spannt sich an, dann gebe ich ihr wieder Zeit das "etwas" zu beobachten und stelle mich leicht hinter sie, so dass sie mich aus den Augenwinkeln nicht sieht, sobald sie dann den Blick freiwillig vom Reiz wegnimmt, wird sie sofort belohnt. (ich warte auch wirklich bis sie es freiwillig tut und belohne den kleinsten Ansatz vom Reiz weg)

    Ich setze dabei darauf, dass sie durchaus alle Reize mit Ruhe beobachten darf und dann bestätigt wird fürs zu mir schauen. Ich musste auch erst lernen das "nix" machen auch ganz schön anstrengend sein kann, aber uns hat das beobachten lassen sehr geholfen und wenn ich könnte würde ich das viel viel mehr machen (aber ich bin dafür oft zu ungeduldig)

    Ist der Reiz dann verschwunden und sie ist immernoch hibbelig und sucht nach was neuem, dann biete ich entweder ein Bewegungsspiel an mit etwas wo sie reinbeissen, klettern oder springen kann - weil das ihre lieblingsbeschäftigung ist bei der sie "sicherheit" in dem was sie tut hat und bei dem sie gleichzeutig die Spannung rauslassen kann.

    Alternative wenn sie zu drüber ist, dann bleibe ich einfach stehen und zähle mit fester Leine in der Hand an Ort uns Stelle alle Blätter eines Baums.... ohne mich um den Hund zu kümmern. Und das dauert :) So mach ich klar, dass ich keiner Ihrer Forderung nach mehr Action nachkomme, sondern es erst weiter geht wenn sie runtergekommen ist.



    Vll. hilft es Deinem Hund auch ehern nicht abgelenkt zu werden sondern in Ruhe fertig gucken zu dürfen? Schonmal probiert?