nette
  • Weiblich
  • Mitglied seit 28. Dezember 2018
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von nette

    Hallo Zusammen,


    ich wollte mal einen Einblick haben, wie andere den Zugang zum Platz gestalten.

    Dürft ihr als Vereinsmitglied oder Kunde der Hundeschule jederzeit auf den Übungsplatz?

    Wird der abgeschlossen und die Mitglieder haben nen Schlüssel, oder ist immer offen?


    Wie ist das geregelt, falls mal einer seine Hundehäufchen nicht wegmacht und das öfters vorkommt?


    Bei uns hat keiner ausserhalb der Trainingszeit Zutritt zum Platz, was mich ein bischen ärgert, denn so kann man sich nicht mal zu 2 verabreden und gemeinsam trainieren :-/


    Wie ist das bei Euch?

    Bis zur Körung seien die Welpen/Würfe zu einem erschwinglicherem Preis zu kriegen, so der Züchter.

    was mir komisch vorkommt: die welpen wurden im april geboren und jetzt ende juni ist die anzeige drin - deutet darauf hin, dass da 2 käufer abgesprungen sind oder? da würde ich beim preis doch ehern davon ausgehen, dass er die welpen "loswerden" will und nicht so günstig anbietet weil der vater noch nicht gekört ist?

    ausserdem schreibst du einerseits, dass der vater zu groß zum kören ist und das er trotzdem bald gekört werden soll - schrumpft der hund oder werden die regeln mit der größenvorschrift in absehbarer zeit geändert?

    Liebe Nuri,


    herzlich willkommen hier im Forum.


    Vorneweg, es wäre schön, wenn Du Dich im Vorstellungsbereich kurz vorstellst :) : link -> Vorstellungsbereich


    Also zu der Sitzposition kann ich sagen, das macht meine Lexy auch wenn sie keinen Bock hat und einfach faul ist und beim training auch wenn sie langsam müde wird.

    Ich glaube das ist ganz normal - meine vorigen Hunde haben das auch gemacht und viele ander Hudne die ich kenne sitzen wenn sie entspannt oder müde sind auch so.


    Grüßle

    bei uns ist buddeln nicht mehr so das problem, das macht lexy kaum noch - wir haben das problem, das sie spass daran hat wie eine bekloppte durch den garten zu rennen und haken schlägt oder abbremst und dabei den rasen mit allen 4 pfoten einmal umpflügt - ein paar dieser aktionen verzeiht der rasen, aber mehrmals täglich auf den immer gleichen stellen leider nicht und so haben wir eben zeitweise viel zerupfte flächen wo kein grashalm mehr wächst

    aber das ist ok, es ist ja nur gras :)

    herzlich willkommen im forum hier :)

    ... um die Zeit noch zu nutzen und den Garten schön zu machen für den Racker ^^

    Garten schön machen für den hund :D - na hoffentlich torpediert der kleine racker später dieses unterfangen nicht .... *frag lieber nicht wie unser rasen zeitweise aussieht* :D

    jep es kommt vor das ich mit lexy einfach in den garten gehe, dabei das bringholz aus der hundekiste nehme, im garten 1-2 mal das bringholz halten lasse und danach kurz mit lexy spiele und dann wieder ins haus an meinen schreibtisch gehe ...


    ich mache das wie es mir grad in kopp kommt und wie lexy drauf ist :)

    der Inhalt der Dosen ist unterschiedlich

    es gibt einfache Dosen da trägt man sich nur ins Logbuch ein und hat auf seiner "gefunden karte" einen weiteren gezählten cache

    es gibt besondere logbücher, da trägt man sich quasi wie in einem gästebuch ein und gibt sich besonders mühe beim eintragen

    es gibt besondere logvorgänge, z.B. hatten wir schon gelbe holzpommes an einer gaststätte als logeintrag oder bei bestimmten caches wird nicht über eine dose und logbucheintrag geloggt, sondern mittels eines fotos

    es gibt döschen da sind tauschgegenstände drin - du nimmst eins mit und legst eins von dir rein - gern werden Ü-ei figuren, schlüsselanhänger, flaschenöffner, pins oder ähnliche kleine sachen genommen - die wertigkeit ist ganz unterschiedlich - von nix oder schrottdose bis wirklich süsse kleine tauschgegenstände ist da alles dabei - je größer die Dose um so größer können auch die Tauschgegenstände sein

    es gibt spezielle dosen - da gibt der besitzer der dose vor welche tauschgegenstände in die dose kommen sollen (z.B. eine froschbox - da sollen nur frösche rein) oder es gibt auch noch manchmal eine videokassettentauschbox :) da kann man alte vhs filme tauschen

    manche betrachten es als ganzjährliches schrottwichteln :D

    manchmal sind in den döschen auch Trackables also Gegenstände die nicht zum sammeln sind, sondern die auf eine bestimmte Reise von Dose zu Dose wandern sollen (z.B. also in Japan ausgesetzt und soll dann über die Caches nach England reisen - oftmals mit einer Geschichte dahinter verbunden)

    es gibt dosen die sind tolle bastelarbeiten und technikkunst und da haben sich die besitzer der dose wirklich viel mühe gegeben für den cache und solche zu finden und "bestaunen" zu können ist für uns immer schön


    es gibt caches die suchst du des caches wegen, weil der toll gemacht ist, dann wiederum suchst du welche einfach um einen weiteren sammelpunkt zu haben, oder man wird durch die suche an besondere orte geführt

    dann wiederum gibt es caches wo die suche zu einem erlebnis wird aufgrund der aufgaben die damit verbunden sind

    (nachtcacherunden mit freunden z.B. finde ich auch toll)

    mal ein paar Impressionen zum Geocachen und den "Döschen":

    Döschen in einem alten unterirdischen Schacht/Bunker


    Versteck im Wald getarnt als Brunnen


    spezieller Cachebewacher :)


    ein ganz spezielles Logbuch :)

    ein gewöhnlicher Leitplankencache


    Cache der nur zu einer bestimmten Zeit zu öffnen ist


    ganz besonderer Cachebehälter im Wald :)


    wo die Dose hier wohl versteckt ist :)


    Dosenspürhunde :)



    aber ich geb zu da gibts auch die dunkle seite des cachens:

    z.B. -um den Eibsee an der Zugspitze liegt am Seerundweg eine Cacheserie, aber eben genau am Rundweg wo viele Leute eben auch mal geschwind im Gebüsch verschwinden und das nicht um einen Cache zu suchen, sondern um ein Geschäft zu erledigen, wofür es scheinbar sonst am See keine offizielle Einrichtung für gibt <X

    -manche Caches sind für die Natur nicht zuträglich, weil manche Menschen im Dosensuchwahn alles auseinander nehmen was nach Versteck aussieht

    - Caches an Orten wo du NIE unbemerkt die Dose heben und dich ins Logbuch eintragen kannst 8)

    - Rätselcaches für die man erst Hundert Staffeln Simpsons schauen muss um auf die Lösung zu kommen ||


    aber es ist ein hobby und wir müssen nix was wir nicht wollen und so lassen wir auch den ein oder anderen Cache einfach aus - z.B. den wo man sich von der brücke hangeln muss um ran zu kommen, oder den wo man mit dem schlauchboot in einer vorgegebenen zeit über einen see paddeln muss, damit einen der hai nicht erwischt und der cache wieder verschwindet ^^

    was willst du denn, läuft doch? *

    hab geduld und übe übe übe, du bist auf dem richtigen weg!


    *ja ich versteh schon du willst das witus mit mehr elan dabei ist, aber ich sag zu meinem sohn immer es ist egal ob das ausräumen der spülmaschine spass macht, hauptsache du machst :D

    lexy macht beim halten auch nicht grad luftsprünge - ich achte daher drauf das (gerade bei hohen temperaturen) wir die übung nur 2-3 x wiederholen und dann spielen oder was anderes machen und dann eben das ganze 3-4 mal am tag wiederholen

    wenn man die übung dann zusammenbaut, dann kommt der elan von alleine, weil ja dann durch den sprung auch bewegung in die sache reinkommt

    erstmal schön mit ruhe das halten üben...

    nein für den Anfang braucht es kein extra Zeugs - wobei wir natürlich schon ein garmin gps gerät haben, weil das mehr funktionen bietet als die handyapp


    Damit Du weisst wo Caches versteckt sind brauchst du die Koordinaten. Die sind bei verschiedenen Anbietern (irgendwer muss ja die Cachedatenbank verwalten) auf einer Karte verzeichnet.

    z.B. hier: https://www.opencaching.de/map2.php

    oder dem größten Anbieter: www.geocaching.com


    die app anbieter fürs geocachen verbinden dich dann eben mit einer (geocaching von groundspeak) oder wie bei c:geo app mit verschiedenen dieser karten


    zum ausprobieren kann man erstmal die kostenlosvariante wählen, damit man überhaupt erstmal schauen kann was das ist und ob einem das gefällt

    wenn einem das gefällt, dann kann man premiummitglied werden (z.B. bei geocaching.com) und hat mehr geocaches und mehr funktionen

    ich persönlich kann die nutzung von geocaching.com absolut empfehlen - weltweit die meisten caches und events und kostet im jahresbeitrag als premium mitglied nur 30 €

    aber wie gesagt für den anfang reicht auch die kostenlosvariante :!:


    was man z.B. beim geocachen erlebt:

    einen geist oder singenden tannebaum im wald (geist des hagen), eine "mörderische" rätseltour durch den wald (dexter), schlumpfhotels auf der autobahnraststätte, den geilsten ausblick von der edelweisspitze den wir ohne geocachen nie gesehen hätten (weil eben nicht auf der touriseite gelegen), eine stadtführung der besonderen art - in eine stadt die wir nicht auf dem schirm hatten, eine riesenkloschüssel im industriegebiet als cachedose, man klettert in schächte oder auf bäume usw.

    es gibt soooo viele tolle verstecke und tolle cachedosen und wir entdecken dadurch orte an die wir ohne nie gefahren wären :love:


    das größte Logbuch der alpen steht übrigens auf dem Gipfel vom Neunerköpfle bei Tannheim: :D

    ich geb zu bei mir ist ein einfach hingestellter napf mit futter nicht die regel und lexy ist von klein auf gewohnt für ihr futter zu arbeiten, daher ist futterbelohnung beim cklickern für sie als motivation völlig ausreichend


    jetzt bei der zusammenführung der übung fliegt nach abschluss ihre heissgeliebte beisswurs, aber futter wäre auch ok für sie


    ich hab mir nochmal deine beiden videos angesehen und ich sehe dort keinen hund den man mit futter nicht motivieren könnte?

    kann also die aussage mit der motivation nicht ganz nachvollziehen

    der will doch mit dir zusammen was machen, der will eine belohnung erarbeiten ...


    ich gehe bei allem was ich mit lexy tue erstmal davon aus, dass es an mir und nicht an dem hund liegt wenn etwas nicht klappt

    und dann schaue ich mir an was könnte das problem in meiner vorgehensweise/meinem verhalten sein und dann versuche ich das zu ändern - denn lexy ist willig mitzumachen und das denke ich von deinem witus auch - ey hallo ist ein schäferhund! :)

    wir haben mit Lexy in dem Alter auch schon längere Alpenwanderungen unternommen, auch mit entsprechenden Pausen zwischendrin

    Die Routen haben wir allerdings so gewählt, das keine Gratwanderung dabei war.

    Rauf auf den Berg ist kein Problem - runter dagegen schon, wenn man einen Hund hat der sehr impulsgesteuert unkontrolliert Sätze macht ohne darauf zu achten das am anderen Ende auch noch wer an der Leine hängt :-/ wirds in den Alpen schnell gefährlich.

    Je nachdem welchen Schwierigkeitsgrad ihr für die Routen wählt, würde ich unbedingt darauf achten, dass der Hund auf jeden Fall noch genügend Energie/Konzentration für den Rückweg hat, den runter ist lauftechnisch oftmals schwieriger als hoch (zumindest wenn es eine alpine Wanderung ist) und da hilft auch eine 1-stündige Pause nur bedingt)


    Wir legen nach einer Tagestour meist einen Schon-/Ruhetag am nächsten Tag ein, denn nicht nur körperlich ist das anstrengend für den Hund auch die Eindrücke aufnehmen fordert und wir haben bei Lexy gemerkt, wenn sie die Ruhe nicht bekommt, dann ist sie "durch" und dann wird alles verbellt was sich bewegt.