Yorick
  • Mitglied seit 27. Juli 2019
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Yorick

    Gefährliche Hunde durch Schutzhundesport?


    Zitat

    Der Schutzhundesport entstand Anfang des 20. Jahrhunderts, weil Polizeibeamte ihre Diensthunde in privaten Vereinen ausbilden ließen und eine Auswahl für die Zucht treffen wollten. Mittlerweile hat der private Schutzhundesport aber fast nichts mehr mit der Ausbildung von Diensthunden zu tun. Die Hunde werden ausschließlich als Sportpartner trainiert und müssen niemanden beschützen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Fähigkeiten des Hundes wie Gehorsam, Aufmerksamkeit, Such- und Beuteinstinkte. Ziel ist das Bestehen von Prüfungen, die, genau wie das Training, durch Verbände wie den VDH reguliert werden.

    Das Training setzt vor allem auf den Beutetrieb des Hundes, wobei meistens eine Beißwurst oder der Hetzärmel als Beute verwendet werden, mit denen der Hund belohnt wird, wenn er die Abläufe richtig meistert. Kritiker wie der Verhaltensforscher Udo Gansloßer sehen darin eine Gefahr, weil eine Steigerung des Beutetriebs dazu führen kann, dass der Hund nicht mehr kontrollierbar ist und eine Gefahr für sich und andere darstellt. Die Kunst im Schutzhundesport besteht aber laut Experten wie Leistungsrichter Hans Ebbers darin, dass diese Grenze nie überschritten wird. Ganz im Gegenteil sei der Gehorsam ein wichtiger Teil der Prüfungsordnung. Laut Ebbers sind Schutzhunde in der Regel sehr gut erzogen und können bei einem korrekten Training auch zwischen der sportlichen Situation auf dem Platz und anderen Gegebenheiten in der Öffentlichkeit sehr gut unterscheiden. Es gibt einzelne Berichte von Beißverfällen mit schlecht ausgebildeten Schutzhunden, allerdings ist es laut einer Auswertung der Uni München von 2006 statistisch wesentlich wahrscheinlicher, von einem normalen Familienhund gebissen zu werden.

    Auch wenn die Sportart martialisch aussieht, achten viele Vereine verstärkt auf die Einhaltung der aktuellen Tierschutz-Hundeverordnung. Training mit Stachelhalsband oder Schläge mit dem Stock gehören offiziell der Vergangenheit an (Der Softstock darf den Hund nicht mehr berühren). Dass es dennoch auf manchen traditionellen Hundeplätzen zu Verstößen gegen das Tierschutzgesetz kommt, ärgert die Profis in dem Sport, die sich um eine größere Akzeptanz in der Öffentlichkeit bemühen.

    Der Schutzhundesport versucht sportliche Herausforderung und das traditionelle Bild eines Hundes, der einen Täter stellt bzw. jagt, zu vereinen. Aber auch wenn das aggressive Verhalten des Hundes gegenüber einem Menschen nur simuliert ist, erzeugt es das Bild eines Hundes, der einen Menschen beißt. Ob eine solche Darstellung als Sport noch zeitgemäß ist, bleibt umstritten.

    Ich weiß nicht, wie oft man sich immer wieder diesen Unsinn ansehen muss. Dieser Dr. Udo Gansloßer ist ja nun an Peinlichkeit kaum zu überbieten.

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    8) 8) 8)


    Ich frage mich immer, wer sowas filmt und wie das viral geht?

    Hier ist es wirklich so, dass alle Einrichtungen wenigstens eine halbe Autostunde entfernt sind und man sich auch recht komisch hat. Ich habe dann immer mal versucht, im Ort auszuhelfen, wenn Hundehalter krank sind oder aus anderen Gründen nicht mit dem Hund gehen können. Aber auch das ist schwieger als gedacht: Viele sind eifersüchtig, wenn man kommt und der Hund sich freut, weil er nun ein paar Stunden rauskann. Gleichfalls sind viele total unflexibel, was den Zeitpunkt angeht. Das ist psychologisch eigentlich hochinteressant.

    Jeder Hundeliebhaber kennt das: Der Hund wird alt, aber er stirbt natürlich Gott sei Dank noch nicht. Meine Hündin ist nun alt, hat es sehr mit den Knochen und kann nur noch sehr kurze Strecken laufen. Ich habe es auch mit den Knochen, brauche aber meine drei Stunden am Tag in der Natur. Die Hundeoma hat alle Liebe und Fürsorge, die sich denken lässt; ihren Garten, veterinärmedizinische Betreuung und so weiter; aber ich bräuchte eben noch jemanden, der mich auf meinen längeren Wanderungen begleitet. Was tun?


    Früher hatte ich immer ein Rudel, mindestens zwei Hunde, meistens mehr; einer war da immer fit genug. Als alle gestorben waren, pausierte ich aus Gram und weil meine neue Lebensgefährtin und jetzige Frau noch nie einen Hund hatte, vier lange Jahre. Jeder Hundenarr ist da anders, die einen holen sich gleich den nächsten; andere trauern sehr lange Zeit oder sogar für immer. Für mich wäre das Logischste, sich einen neuen, jüngeren Hund dazuzuholen; vielleicht sogar mal wieder einen Welpen. Der könnte viel von der Älteren lernen und würde ihr den Lebensabend vielleicht erleichtern. Das hängt natürlich vom Hund ab, manche fühlen sich von quirligen Quälgeistern eher gestört und wollen nicht zum Schluss noch ihre zentrale Stellung aufgeben; andere blühen noch einmal auf.


    Meine Gemahlin wird sich aber auf keinen weiteren Hund einlassen. Da muss ich wohl im Tierschutz suchen, ob ich da aushelfen kann mit meinen Beinen. Oder wisst ihr anderen Rat?

    Vermutlich wird überhaupt nicht gedacht. Anders kann ich mir so eine Einstellung gar nicht erklären. Aber was soll man denn von einem Hund erwarten, wenn das Frauchen schon völlig respektlos und ignorant den anderen Hundehaltern und deren Hunden ist. Dieses egoistische Verhalten kann sich ja nur auf den Hund übertragen, er lernt es ja nicht anders.

    Leider sind es aber die eigenen Hunde, die dann ins Aus gestellt und für „Böse“ eingestuft werden.

    Man müsste diese Frau in einer Horde Menschen stellen, die sie ungefragt bedrängen, anrempeln und alles ignorieren, was sie selbst möchte. Und wenn sie sich dann auflehnt, ihr denselben Mist, den sie verbreitet, 1:1 sagen. Ob sie dann auch noch so egozentrisch sein würde? Auf jeden Fall hätte sie einiges in ihre Gruppe zu schreiben🤣

    Es ist die alte Geschichte - das andere Ende der Leine.

    Was ich nicht begreife, ist einfach; dass viele Hundehalter das Thema Individualdistanz ignorieren. Die glauben wirklich, jeder Hund müsse akzeptieren, dass andere ungefragt bis zum Körperkontakt herankommen können.

    Weil, aber das ist nur mein Eindruck, das dem heutigen Bild vom braven Familienhund entspricht. Alle haben sich lieb, alle wollen nur spielen, mit jedem, immer und alle wollen angefasst werden, egal wann, wo und wie ungeschickt. Ist das nicht möglich, tja, dann ist es halt der böse Hund. Ich glaube, mit Schäferhund lebt man da noch fast im Land der Seligen, die werden nur höchst selten mit interaktiven Kuscheltieren verwechselt. Aber wenn doch mal, bei meiner hauptsächlich dann wenn sie volles Winterfell trägt, weil flauschig, und du sagst nein, weil entweder Hund nicht in Stimmung, Situation unpassend oder Streichelkandidat nicht angemessen standfest....tja, dann solltest du besser ein Segel dabei haben, denn des Sturm der Entrüstung über den bösen Hund trägt dich mindestens 30km weit. Schließlich hat dein Gegenüber "ich will!!!" gesagt.


    Außer Rasseliebhabern macht sich doch kein Mensch Gedanken um Rasseeigenschaften und wofür Hund mal gezüchtet wurde. Das höchste der Gefühle sind mal Klischees....die Rasse ist nett (ausnahmslos) und die andere böse (ausnahmslos).....weiß man doch, der Nachbarn ihr Schwager deren Schwiegersohn sein Bruder ist mal gebissen worden, ganz böse schlimm.

    Ja, ich denke; das ist die komplett richtige Diagnose der Zeitläufte. Aber ich fürchte, es wird die Zeit kommen, da man sich den richtigen Hund wieder zurücksehnt, weil man ihn wieder dafür braucht, wofür er eigentlich zum Menschen kam.

    Was ich nicht begreife, ist einfach; dass viele Hundehalter das Thema Individualdistanz ignorieren. Die glauben wirklich, jeder Hund müsse akzeptieren, dass andere ungefragt bis zum Körperkontakt herankommen können. Jeder Hund ist da anders, genau wie jeder Mensch. Ich möchte auch nicht von jedem Fremden bedrängt werden und mein Hund will das auch nicht. Zudem ist ein DSH nunmal seit Jahrhunderten darauf geeicht, zu bewachen und zu schützen; der mag das in der Regel nicht, wenn man ihm und seinem Herrchen zu dicht auf die Pelle rückt.


    Beim Labrador ist dieses Ignorieren der Individualdistanz geradezu symptomatsch und weil deren Halter zu oft nicht erziehen; sondern sich freuen über die "Freude" und "Unbeschwertheit" ihres Hundes, müssen andere im Umfeld leiden. Die Distanzlosigkeit ist in Hundekreisen eigentlich justiziabel und manche Artgenossen sind da recht kompromisslos. Ich muss da an "Hunde verstehen!" vom letzten Sonntag denken; als eine JRT-Hündin von Hundecoach Andreas Ohligschläger die nervige Labradorhündin zur Räson brachte.

    Sehr „lustige“ Geschichte am Hundestrand (Südspitze Plauer See) im Urlaub. Seit dem frühen Morgen dort, schönes Gelände, viel Fluktuation; viele kommen mit ihren Hunden für ein oder zwei Stunden und ziehen dann weiter. Einige Hunde laufen frei herum; meist kleinere und völlig unkomplizierte; andere Hundehalter haben wie ich meine Grobmotorische an der langen Leine. Alles bestens, gute Stimmung; wenn ein freilaufender Hund zu aufdringlich wird; nehme ich höflich Kontakt auf, der kümmert sich und bedankt sich für Hinweis; es kann nicht besser laufen, denn was gibt es Schöneres als bei brütender Hitze mit dem eigenen Hund zu schwimmen und zu baden. Zwischen den Badegängen lege ich Babsi recht kurz angebunden in den Schatten eines Baumes, wo sie wechselseitig döst und angeregt wie aufmerksam den Betrieb verfolgt.


    Am späteren Nachmittag Auftritt zweier Frauen; die eine mit einem sehr kleinen Hund; die andere mit zwei Mini-Hunden von zusammen vielleicht 2500 Gramm. Beide preschen, obwohl genug Platz ist, genau zwischen uns und zwei andere Familien, leinen die „Hunde“ ab und machen viel Gedöns. Ich sage sehr freundlich zu einer, sie sollten darauf achten, dass die Kleinen nicht zu nah an Babsi geraten, weil die manchmal Schwierigkeiten hat, so kleine Hunde von Karnickeln zu unterscheiden und sie überhaupt recht tollpatschig ist. Na da hatte ich was gesagt, mit der Reaktion hatte ich echt nicht gerechnet: Die eine fuhr mich an; am Hundestrand können alle Hunde frei ohne Leine rumlaufen und sie lasse sich von mir nichts sagen; das sei ja wohl die Höhe; ihre Hund könnten hingehen, wohin sie wollten, auch zu meiner Hündin. Gut, sage ich, aber beschweren sie sich dann nicht.


    Da fing die andere Furie zu keifen an; sie rufe sofort die Polizei; wenn ich einen gefährlichen Hund hätte, müsste der einen Maulkorb tragen und ich sei ein Macho und Faschist etc. Die schrien so herum, dass die anderen Badegäste eingriffen und sie zu beruhigen trachteten; alle ergriffen meine Partei, nicht zuletzt deshalb, weil ich ja eher da war und Babsi niemandem etwas tat; aber es nützte nichts. Die beiden wollten sich nicht wieder beruhigen und um eine Eskalation zu vermeiden, schleppte mich meine Frau, die um meinen Jähzorn weiß, von hinnen. Inzwischen hatte Babsi einen der Winzlinge adoptiert und der andere mied ihre Nähe; Hunde sind eben klüger als ihre Halter.


    Aber im Ernst: Ich weiß, hier sind fast nur Frauen unterwegs, aber die beiden Exemplare eures Geschlechts waren einfach nur zum Fremdschämen. Wer pflanzt den Frauen, die offensichtlich nur Rechte zu kennen schienen und keine Pflichten, von Höflichkeit und Anstand ganz zu schweigen; so einen Unsinn in den Kopf? Ein Hundestrand ist ein Strand, an dem Hunde mit ins Wasser dürfen, thats it. Da ist keine Rede davon, dass alle Hunde abgeleint werden dürfen; denn wie überall gilt die Regel, dass andere Hunde und Hundehalter nicht belästigt werden dürfen, wenn die das nicht wünschen. Wir reden doch nicht von einem eigens eingezäunten Hundeauslauf. Unglaublich …