Yorick
  • Mitglied seit 27. Juli 2019
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Yorick

    Es ist wirklich schade hochsommers, dass hier rings um die ostmittelhüringische Kleinstadt keinerlei ernsthafte Gewässer außer der Ilm mit ihren zwei oder drei unzugänglichen Stellen existieren; in denen man den Hund wässern könnte; rund um mein südostthüringisches Heimatdorf im Thüringer Schiefergebirge an der Oberen Saale haben wir allein acht Teiche und es ist auch nicht weit zu den 600 Plothenern, ganz abgesehen natürlich vom Bleilochstausee direkt vor der Haustür. Gamba springt sehr gerne in alle Flüsse, Bäche, Weiher, Teiche, Seen, Meere etc. und schwimmt für ihr Leben gern; wenn ich sie aber daheim im Garten mit dem Schlauch abspritzen will oder einen Eimer kalten Wassers über sie gießen, verkriecht sie sich im hintersten Winkel. 8)

    Kann man da gut mit Hunden planschen? Plothener Teiche und Bleilochstausee? :)

    Na ja, die Plothener sind ja nach wie vor Nutzteiche mit Karpfen, da kann bestenfalls der Hund rein und sich seinen Fisch selber fangen. Aber im Stausee ist es wunderbar, es gibt viele Möglichkeiten einzusteigen; natürlich dort, wo sommers die SMS stattfindet; aber auch genau gegenüber an der Landzunge meines Dörfchens. Der Untergrund ist logischerweise sehr steinig, aber das macht den Hunden weniger als uns. :)

    Ein Planschbecken vielleicht? Ist zwar nicht so toll wie ein echtes Gewässer, aber viele Hunde mögen das.

    Natürlich haben wir auch einen Trixie Hundepool im Garten. :) Das müsste bereits der vierte oder fünfte sein in fünf Jahren; die meisten wurden über den "Winter" von den Mäusen leckgefressen, egal wie gut man sie verpackt hat, einen hat Gamba selbst erledigt. :D Aber man kann derzeit ja dem Wasser beim Erhitzen und sich Verfärben zuschauen, das bringt nur wenig.

    Es ist wirklich schade hochsommers, dass hier rings um die ostmittelhüringische Kleinstadt keinerlei ernsthafte Gewässer außer der Ilm mit ihren zwei oder drei unzugänglichen Stellen existieren; in denen man den Hund wässern könnte; rund um mein südostthüringisches Heimatdorf im Thüringer Schiefergebirge an der Oberen Saale haben wir allein acht Teiche und es ist auch nicht weit zu den 600 Plothenern, ganz abgesehen natürlich vom Bleilochstausee direkt vor der Haustür. Gamba springt sehr gerne in alle Flüsse, Bäche, Weiher, Teiche, Seen, Meere etc. und schwimmt für ihr Leben gern; wenn ich sie aber daheim im Garten mit dem Schlauch abspritzen will oder einen Eimer kalten Wassers über sie gießen, verkriecht sie sich im hintersten Winkel. 8)

    Wir waren ja die letzten beiden Wochen das erste Mal mit dem Wohnmobil unterwegs; über den Oderbruch und durch die Uckermark ging es ans Stettiner Haff und schließlich auf den Darß an der Ostsee; rückwärts nach Thüringen fuhren wir über den Schwielowsee im Havelland. Zunächst lag Gamba unterwegs in einer eigens geborgten Box, die gerade so durch die Tür passte:


    Aber schnell wurde die Box leer ausgelagert in den Stauraum:



    Nur hin und wieder gab es draußen mal Ohrenkino:


    Ansonsten sah das drinnen meist so aus:



    Draußen favorisierte Gamba meist die Position direkt unter dem Wohnmobil:



    Und natürlich im Schatten nach einem harten Tag an der Ostsee:



    Oder sie hielt Wacht wegen der gefährlichen Hauskatzenbande im Oderland:



    Vor allem auf dem Camping Resort Naturdüne Zingst, wo wir eine Woche blieben, hatten 90 Prozent der Bewohner von Wohnmobilen, Wohnwagen und Zelten einen oder mehrere Hunde mit, weil ein paar Meter weiter hinter den Dünen der Hundestrand lag und man auch noch klimometerweit in Richtung Pramort an den "normalen" Stränden laufen konnte, ohne dass jemand sich beschwerte, in die andere Richtung nach Zingst sah das schon anders aus. Aber so musste man seinen Hund permanent anleinen und auch, wenn mal ein Elo dabei war und auch größere Mischlinge, dominierten doch Labis und Retriever und viele kleinere Hunde; sodass der einzige Schäferhund zuweilen misstrauisch beäugt wurde. Gamba war wie stets trotz Hitze sehr verträglich, aber es gab auch zwei oder drei Artgenossen, die sie nicht in die Nähe des Wohnmobils ließ ohne entsprechende lautstarke Äußerungen. Meistens hörte man aber natürlich die Fußhupen kläffen.


    Es war rundum ein schöner Urlaub, zumal wir nur schönes Wetter hatten; aber ich frage mich natürlich, wie das alles bei Regen und Matsch funktionieren soll. Ich suche schon noch nach praktikabeleren Lösungen für unterwegs; es haben sich inzwischen ja bestimmte Firmen wie Waumobil diesem speziellen Segment angenommen.

    Dethleffs Just Go T 7055 DBL

    Ein schönes Fahrzeug für Gamba. Es hat plane Fläche vor der Küchenzeile.
    Habt ihr es für den Urlaub geliehen?

    Ja, ein Versuch. Ich habe dieses Sondermodell nur genommen wegen des Platzes in der Mitte für Gamba. In anderen Modellen sieht es da zu eng aus. Ich kenne Leute, die sogar mit 2 großen Hunden im Wohnmobil reisen, keine Ahnung, wo die dann liegen.

    die nach wie vor nicht gerne alleine bleibt und ein Problem mit Automobilen hat

    tja, dann muss sie wohl fiasko besuchen kommen (dann isse nich alleine) und sie können sich dann über die bösen lauten Autos das Mäulchen zusammen zerreißen ;)

    Also bis ins Ruhrgebiet, ich weiß nicht recht. Das sind von hier locker 5 bis 6 Stunden. :) Wir probieren erstmal ab nächste Woche, wie es sich mit einem Dethleffs Just Go T 7055 DBL an die Ostsee reist; also Gamba, meine Frau und ich. ^^


    Auf den Tag genau ein Jahr und eine Woche ist Gamba jetzt hier. Aus einem zweijährigen Riesenbaby ist eine sehr ernsthafte und aufmerksame dreijährige Schäferhündin geworden, immer noch sehr sozial, aber doch auch wachsam, territorial und fest. Eine Traumhündin, die nach wie vor nicht gerne alleine bleibt und ein Problem mit Automobilen hat. :)

    TikTok · Linda Sikorski
    187.9K Likes, 4268 Kommentare. „#lindasikorski #hunde #schäferhundevomaltenburgerland #fy #training #mariojessat #rudel #stadtwolftraining #schäferhund…
    www.tiktok.com


    Da es gerade überall viral geht; ich habe meinem Freund, dem Mario, schon oft gesagt, es bliebe heikel und ein wenig verantwortungslos. 8)

    Ich lese diese Art Threads immer mit sehr gemischten Gefühlen. Ich glaube, man wird dem Eingangsposter nie wirklich gerecht und man urteilt aus der Ferne immer schlecht; andererseits stehen einem die Haare zu Berge bei so manchen inhaltlichen Aspekten. Wie man es macht, macht man es verkehrt; wenn man sich zu Wort meldet.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mal wieder eine Schmonzette, aber egal, ich werde den trotzdem schauen; sobald ich weiß, wer ihn streamt. :)

    Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Rasse meiner Gamba, einer Deutsche Schäferhündin, nach langähriger Führung als Verdachtsfall nun endgültig als gesichert rechtsextrem eingestuft; weil rassische, völkische, erbbiologische und biologistische Tendenzen erwiesen seien und auch Ahnenkult, Ableismus, Disablismus, Mentalismus und Behindertenfeindlichkeit vorlägen. So gehen alle Nachfahren auf deutsche Hunde des 19. Jahrhunderts zurück und niemand darf als DSH gelten, der nicht ausschließlich solche Ahnen bis ins letzte Glied vorweisen kann; überdies darf sich auch niemand als anerkannter DSH biologisch reproduzieren, der nicht auch zur gleichen Rasse und damit zum gleichen Volk gehört. Des Weiteren werden physisch und psychisch kranke Hunde von der Fortpflanzung ausgeschlossen und in schwerwiegenden Fällen sogar euthanisiert. Damit ist klar erwiesen, dass es sich beim Deutschen Schäferhund um eine mindestens faschistische Rasse handelt, deren Grundannahmen die Würde aller anderen Hunde der Welt verletzen und damit verfassungswidrig sind. Ob die Langhaarvariante in einer Beziehung zur Hippiebewegung der 68er steht und damit auszunehmen ist, wird noch geprüft. Mehrere Dutzend Abgeordnete des Bundestags haben beim Bundesverfassungsschutz bereits einen Verbotsantrag die Rasse des DSH betreffend eingereicht. Sollte dieses im Sinne des Antragstellers entscheiden, würde die Einstellung jeglicher Reproduktion in spätestens zehn bis 15 Jahren das Ende der Hunderasse bedeuten. Die Kontaktschuld wäre nach diesem Zeitraum freilich noch nicht ausgelaufen, denn wenn man einen Freund besucht, dessen Cousin eine Schwägerin hat, die im Internet ein Meme geteilt hat, auf dem man sieht, wie der Urgroßonkel ihres Mannes ein Fotoalbum aufschlägt, in dem ein DSH abgebildet ist, macht man sich strafbar. Immerhin entfiele dann auch die fällige Umbenennung der Rasse Deutscher Schäferhund, die längst nicht mehr den Richtlinien entspricht; weil es deutsch nicht mehr gibt; Schäfer auch Schäferinnen oder nonbinär sein können und Hunde natürlich auch Hündinnen oder nonbinär. Es müsste also lauten: Sich innerhalb des Territoriums der BRD aufhaltende Schäfer*InnenHund*Innen.