Luna
  • Weiblich
  • Mitglied seit 7. Juni 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Luna

    Micha369 ich bin auch beim SV und auch wenn ich jetzt in einem Gebrauchshundeverein bin, zählt trotzdem die Mitgliedschaft beim SV wenn ich die Begleithundeprüfung machen würde. Dazu braucht man nämlich einen Dachverband.


    Aber Du hattest doch letztens davon geschrieben, dass Du in der SV Zeitung einen Artikel gelesen hast, dass man von seitens des SV wieder von dem Hochgucken zum HF, wieder wegkommen möchte. Also müsstest Du ja die Mai Zeitschrift auch haben?

    @Filler

    Es wurde die Chip-Nr. abgelesen, dieser Hund ist dieser Hund und da gab es auch nichts zu rütteln. Und wenn man Hilfe braucht, weil der Hund so starke Schmerzen hat, dann wird nach der Erstdiagnose durch den eigenen Tierarzt, eine Tierklinik aufgesucht und ein schneller Termin bei diesem Tierarzt ging nur über gute Verbindungen.

    Ich werde einen Teufel tun und nicht wg. dem SV meinem Hund noch größere Schmerzen zufügen. Ganz bestimmt nicht!

    Mit etwas "beitragen" meine ich auch so schlichte Sachen wie: zum Hauptröntgen fahren und seinen Hund offiziell auswerten zu lassen.

    Meiner wurde 2 x geröntgt.

    1 x von unserem Tierarzt und das zweite Mal von einer renommierten Tierklinik die spezialisiert auf HD-Erkrankungen ist. Man hätte dieses Ergebnis vom SV samt den ganzen Bildern anerkennen können, nachdem ich ihnen alle Bilder einschl. Befund zukommen ließ . Aber lt. SV hätte ich ihn extra noch einmal von einem SV zugelassenen Tierarzt röntgen lassen müssen. So wurde der Befund offiziell nicht ausgewertet.

    Das ist etwas, das ich überhaupt nicht einsehe, einen jungen DSH mit extremen HD-Problemen noch einmal in Narkose legen und überstrecken lassen müssen, nur weil der SV der Ansicht ist, dass alle anderen, einschl. renommierter Tierklinik nicht in der Lage sind, so einen Befund zu erstellen. Hätten sie sich da nicht so quer gestellt und diese Befunde anerkannt, dann wäre da schon viel gutes geschehen.

    Das kreide ich auch dem SV echt an, dass er da so engstirnig ist.

    @Dimi27 das ist schon viel, was der Körper da derzeit leisten muss von Romeo. Dieser Wachstum von 6 cm innerhalb von 4 Wochen, muss ja auch erst einmal verkraftet werden. Ich habe da auch immer ein paar Tage erst abgewartet und bin dann erst zum TA gefahren. Auch als wir schon wussten, dass ihn das solange begleiten wird, bis die Wachstumsfugen geschlossen sind.

    Was meint denn ihr, warum die SV Mitgliederzahlen so rückläufig sind?

    Bin ich so auf dem Holzweg?


    Sicherlich gibt es noch einiges anzuführen,

    dass die Grundstücke immer kleiner werden, der Platz immer weniger wird, die Lebenserhaltungskosten steigen usw... und sich dadurch so manch einer sehr wohl überlegt, ob er sich einen Schäferhund anschafft dem er auch gerecht werden kann.

    Der zeitliche Aspekt spielt hier ebenfalls noch eine Rolle. Wo zuerst nur der Mann in die Arbeit gegangen ist, gehen nun beide dorthin und das Zeitfenster wird immer kleiner, für ein zusätzliches zeitraubendes Hobby wie die Arbeit mit dem DSH in einer OG (dienstags und samstags HP, sonntags früh Fährte).

    Die ganzen Hundeschulen die die letzten Jahre eröffnet haben, zusätzlich noch die privaten Hundetrainer.


    Das heißt aber auch, dass es zwangsläufig immer weniger Mitglieder im SV und in den OG's werden.

    @Dimi27 Ist halt die Frage ob Du mit dem Arnika die Schmerzen/Entzündung in den Griff bekommst, wir bekamen das Remardyl vom Tierarzt und nachdem er die Humplerei so oft hatte, beschränkten wir die Gabe auf 2-3 Tage, weil in einem so jungen Alter ihn mit Schmerzmitteln vollstopfen, wollten wir auch nicht. Aber ohne dem wäre es auch nicht gegangen.

    Ruebchen, ich kann schlecht den ganzen Riesentext hier rein schreiben. Solltest Du jedoch eine Idee haben, wie ich den da reinbekomme, dann werde ich das gerne tun. Vielleicht scannen?


    Aber hauptsächlich geht es um die Problematik:


    Welche Zukunft hat der SV wirklich?

    Höchste Zeit für Veränderungen

    Zukunft des SV

    Wer die SV Zeitschrift und die Ausgabe Mai 2021 gelesen hat, der wird auf Seite 8 aufgefordert, ein Feedback abzugeben. Einfach mal lesen und dann evtl. antworten. Es würde da viel in so ein Antwortschreiben reingehören,


    nämlich dass es ein Glücksfall geworden ist, einen gesunden jungen DSH kaufen zu können.

    Jemand ohne Vorkenntnisse, dem ein DSH einfach nur gut gefällt, weiß meist erst hinterher, dass es z.B. Working Dog usw. gibt und er erst einmal Ahnen- und Gesundheitsforschung betreiben hätte müssen. Aber falls er das Glück hatte und einen gesunden DSH erworben hat, dann ist es nochmal ein Glücksfall, eine OG mit Helfer und allem drum und dran zu finden. Das ist nämlich tatsächlich in der heutigen Zeit sehr schwierig geworden. Bei uns hier zumindest, da kann ich dem Artikelschreiber nur zustimmen.


    Und auch wenn ich mich da jetzt in die Nesseln setze, aber ich finde es absurd, dass der SV sich über die schwindenden Mitgliederzahlen wundert.


    Der DSH ist eine wunderbare aber auch anspruchsvolle Rasse, der viel Freizeit und Arbeit kostet, aber dann sollte er doch wenigstens gesund sein. Wenn das aber nicht der Fall ist (weil sich der Käufer nicht schlau genug gemacht hat), dann sollte er wenigstens mit offenen Armen in einer OG, mit einem züchterisch erkrankten Hund z.B. mit HD willkommen geheißen werden.

    und wenn er heute so stark rumgetollt ist, dann hat man schnell so etwas. Was wir da beim ta waren, aber dann bekam er schmerzmittel für 2-3 tage und schonung verordnet. Bis zum nä mal, manchmal nur wenige wochen später, weil in dem alter gehört die tollerei einfach dazu.