Luna
  • Weiblich
  • Mitglied seit 7. Juni 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Luna

    Ich habe irgendwie den Zahn der Zeit übersehen, sprich irgendwie so das frühere Vertrauen gehabt, dass beim DSH Kauf alles wieder so gut laufen würde, wie früher.

    Heute gibt es sehr viele Möglichkeiten und die sind zum Muss geworden, vor dem Kauf den Züchter und seine Hunde zu checken. Heute würde ich genau, aber wirklich ganz genau den Züchter, die Zuchtstätte (wie und wo leben die Hunde, drinnen und/oder draußen) und die Mutterhündin ansehen, die ganze Verwandtschaft von der Mutter und vom Vater des Kleinen rauf und runter checken, was durch Working Dog usw.. und den wertvollen Tipps unserer hervorragenden Züchter bei uns hier im Forum gut möglich ist.

    Ich würde auch kein Halsband mehr verwenden, sondern wie @Dimi27 27 mit Brustgeschirr anfangen. Es ist humaner und es sind absolut weiche Hilfestellungen für beide, Hund wie Halter. Dann glaube ich, würde ich keinen zweiten Hund mehr dazu haben wollen. Die Fixierung auf den zweiten Hund ist vom Welpen sehr stark geprägt. Auf der einen Seite echt erleichternd, weil wenn man noch in die Arbeit geht, dann ist nie einer allein. Die Sauberkeitserziehung geht auch ganz schnell, weil der kleine das von dem erwachsenen schnell lernt. Es gibt in dieser Richtung viele Pluspunkte und trotzdem ist es so, dass die Bindung zum anderen Hund wesentlich stärker ist, als wie die zum Menschen.

    Darüber bin ich mir aber noch nicht sicher, denn wenn unsere zwischenzeitlich 16 jährige Nelli, die zwar robust und gesund ist, einmal gehen wird, dann wird auch die Tragik sehr groß werden. So dass wir vielleicht schnell wieder einen zweiten haben werden müssen. Ob es dann ein zweiter Schäfer wird, wissen wir noch nicht. Ist doch dann die Aktion mit zwei DSH recht groß und da steckt viel Arbeit dahinter. Aber hätte ich heute nochmal die Wahl, ob einer oder zwei, würde ich einen nehmen.

    Ansonsten wüsste ich momentan nicht, was ich anders machen würde. Ich habe tatsächlich daran Gefallen gefunden, ohne Ortsgruppe mit Sam zu arbeiten. Klar, mit Trainerin macht es definitiv noch mehr Spaß, aber die haben wir ja. Leider fehlt es allerdings an Begegnungsübungen die man nur in einer Ortsgruppe haben kann, somit würde ich das doch wieder in Erwägung ziehen und mehr Hundekontakt würde ich mir mit anderen gleichgroßen Hunden wünschen, aber das ist auch nicht immer so einfach, den richtigen zu finden. Heute nicht und später auch nicht.

    Das was mir sehr an Romeo gefällt ist, dass Du seine volle Aufmerksamkeit hast @Dimi27. Er ist voll bei Dir. Die hatte ich bei Sam nie. Das fiel damals in der Welpenschule schon auf, dass er da ein Defizit hat, auch mit Leckerli oder anderem konnte man ihn nie ködern, das ist auch heute noch so, dass man ganz viel tun muss, um seine volle Aufmerksamkeit zu haben und das auf Dauer fällt ihm immer noch schwer. Das meinte auch meine Trainerin, dass es so Typen gibt, die da schlechter sind.

    Ich hatte auch Jahrzehnte Pferde, bin aber froh, keines mehr zu haben. Die sind eine echte Sparbüchse, auch wenn sie unendlich tolle Tiere sind. Ich würde diese Zeit nie missen wollen. Hatte aber immer schon Hunde dazu und ohne die wäre das Leben sowas von leer und langweilig und und und...

    Blackie: Ich sag ja, drei Geschwister :thumbup:

    DSH mit solchen Löffeln muss man auch erst mal finden und die Möglichkeit besteht am besten hier im Forum. Wenn man unsere, obwohl Dina von Kimba2001 hält da auch ganz gut mit, die unseren mit den anderen vergleicht.... ^^