Micha369
  • Männlich
  • aus 16356 Blumberg/Ahrensfelde
  • Mitglied seit 27. Juni 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Micha369

    Ich kann mir grad überhaupt nicht vorstellen wie ein Hund in einem Hörsaal geduldet werden kann wenn er da permanent herumpfiept. Das muss doch die anderen Studenten total kirre machen.


    Aber mit der Decke finde ich eine gute Idee. Die muss natürlich zu Hause aufgebaut sein. "Decke" kennt der Hund ja wohl, wenn ich mich recht erinnere.

    Ist das etwa so ein Groß-Spitz? Ist ja ein tolles Hundchen! Sieht echt gut aus. Und wahnsinns AKZ !

    Schwierig. Wenn er sich anderswo schon benehmen kann dann sollte es auch in der Uni klappen. Wie ist er denn auf dem Bahnhof, im Baumarkt, in einem Einkaufscenter?


    Ich würde mal sagen, gehe einfach mehrere Male zur Uni, evtl. auch wieder wenn es etwas ruhiger ist und sei ganz neutral zu ihm, am besten so als ob Du nur da spazieren gehst, jedenfalls keine große action dort machen. Er soll sich an die Uni, die Gerüche, Geräusche einfach gewöhnen. Ich kann jetzt auch nicht erkennen was an der Uni so besonders aufgegend oder stressig ist.


    So triviale Sachen wirst Du ja beachtet haben, also dass er sich lösen konnte und auch sonst keine dringenden Bedürfnisse hat, wie was trinken wollen.

    Gefällt ihm der Boden nicht? Hallt es da evtl. stark?



    ot ein


    ansonsten hört es sich ja so an als ob Du Dich mit Deinem Hund sehr viel beschäftigst, was mich ob der vielen Kommandos und Tricks schon sehr beeindruckt. :thumbup:


    ot aus

    Na, bevor ich da jetzt auf blauen Dunst nach Berlin reinkutsche warte ich erstmal auf das CT. Man kriegt ja bei der Physio auch nicht gleich einen Termin.

    Aber heute Abend treffen wir uns wieder, werde es da mal ansprechen, das sind ja alles Berliner, die kennen evtl. einen guten Physio

    Bis jetzt waren meine Hunde immer ziemlich große, kräftige Rüden, vor Witus hatte ich ja sogar ein Doppelpack, da brauchte ich schon mal ordentlich Kraft, wenngleich ich sie mir schon sehr gut erzogen hatte.

    Witus steht manchmal förmlich in der Leine als ob er einen Truck wegziehen muss wenn er eine Katze sieht. Eiko war auch ein kräftiger, großer Bursche.


    Wenn meine Energie mal nachlässt dann könnte ich mir eine kleine DSHündin vorstellen, die wird sich bereits viel entspannter handeln lassen. 38 kg/68 cm oder 25 kg /57 cm das ist schon ein riesen Unterschied!

    Verbena


    beeindruckend schöne Zeichnungen!!!!

    Deine Tochter hat echt Talent!


    Nun, mit dem Spontankuscheln....


    Wir waren in der Schweiz am Wandern, oben in den Bergen mit unseren beiden früheren Hunden. Eine Gruppe von Japanerinnen fielen über unsere beiden, zugegebenermaßen noch jungen, DSH her:


    "Oh sind die süß! Deutzer Cäferhund! Deutzer Cäferhund!", knuddel, knuddel, knuddel.

    Die waren beide gerade ein Jahr alt und hatten zum Glück keine Probleme mit überschwänglichen Sympathiebekundungen.

    :D

    @Ellionore

    Ich glaube gerade ein Riesenhund passt noch eher in ein kleines Häuschen/kleine Wohnung als z.B. ein Bordercollie oder meinetwegen auch ein Dt. oder Schweizer Schäferhund.

    Diese Rassen sind doch viel ruhiger und rennen nicht so viel herum. Und raus musst Du ja mit allen Hunden. In der großen, gemeinsamen Hundehütte mit Fussbodenheizung und Klimaanlage wird dann eh nur noch gepennt. :D

    Da bin ich schon froh, dass ich 3x für á 45€ bei der Physio war, und nun dem TA genau sagen kann, wo es vermutlich herkommt und wo er zur endgültigen Abklärung suchen muss.

    Ja, die Physio-Dame hat eine vage Vermutung ausgesprochen. Erstmal sah sie, dass der Hund ja hinten "so tief gelegt" sei. Ich soll mal versuchen immerzu mit eingeknickten Knien zu laufen, auf allen vieren. Da muss ja dann mehr von den Vorderläufen übernommen werden, also werden die mehr belastet.


    Und das Karpalgelenk könnte es auch sein, er ist so "durchtrittig" .


    Ich habe das dann nochmal der TÄ weitergereicht. Und diese sagt dann, dass das Karpalgelenk völlig i.O. ist.

    Wie gesagt, sie hat gemeinsam mit zwei TA-Helfern den Hund in die Mangel genommen und nichts schmerzendes entdeckt (leider oder zum Glück?).


    Und dass die meisten DSH eine abfallende Kruppe haben ist ja nun mal leider so, aber die humpeln nun deswegen nicht alle. Deswegen sage ich immer "Physio-Tante". Meine beiden TÄ rollen immer nur mit den Augen, wenn ich ihren Namen erwähne.

    Ich konnte auf der Zuchtschau wieder sehen, dass die Hunde alle so einen Rücken haben und deren Beine noch viel mehr drehten beim Traben (die junngen Hunde) als das Bein damals von Witus.