Micha369
  • Männlich
  • aus 16356 Blumberg/Ahrensfelde
  • Mitglied seit 27. Juni 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Micha369

    Ich verstehe den Zusammenhang zwischen dem Thema dieses Fadens und der Beißstatistik nicht.


    Ich verstehe überhaupt nicht was diese Frage soll, ganz ehrlich gesagt. "Muss es ein Gebrauchshund sein?"


    Aus meiner eigenen Erfahrung heraus kann ich sagen, dass ein DSH (als bekanntester Vertreter der Gebrauchshunde) für einen Hundeanfänger leicht zu handeln ist.

    Aus einer Internet Recherche geht hervor, dass es z.B. mit diesen Rassen schwieriger sein könnte: Pekinese, Akita Inu, Chow Chow, Jack Russel Terrier, Rhodesian Ridgeback, Airedale Terrier oder Spitz.


    Also nein, wenn es um den Einstieg in die Hundehaltung geht dann spricht nichts gegen einen DSH, mit oder ohne diese komischen Beißstatistiken.


    Menschen, die sich zum Thema Hund noch nicht mal ein Mindestmaß an Basiswissen aneignen wollen oder können sollten sich überhaupt keinen Hund anschaffen.


    Aber es geht auch nicht, dass man erwachsende Menschen (ok, viele verhalten sich leider nicht so) reglementiert und ihnen einige Hunderassen verbietet zu halten nur weil sie noch keine Erfahrung mit Hunden haben. Es liegt in der Verantwortung eines jeden.


    Wird das Mensch-Hund-Gespann jedoch auffällig dann sollte das Amt Sicherheits- bzw. Schutzmaßnahmen ergreifen.

    @Azemba, das ist leider schon seit Jahren so, die kriegen es nicht auf die Reihe diese beiden Zahlen miteinander zu verknüpfen und ins Verhältnis zu setzen.

    Viele Menschen kennen überhaupt keine Hunderassen. Noch nicht einmal einen DSH. Ich wurde schon mehrere Male nach der Hunderasse von Witus gefragt. :D

    Aber das ist doch dumm wenn man ganze Bäume Stammbaum-Bereiche herausnimmt und dadurch sehr viele Hunde herausnimmt aus dem Angebot.

    Die Hunde von heute sollten einem gefallen.


    Wenn ich auf jeden Fall den Horand von Grafrath nicht in der Ahnentafel meines Welpen haben möchte dann muss ich wohl ganz auf den DSH verzichten. :D

    In puncto HD gibt es keine Garantie, das kann Dir bei allen großen Rassen passieren. Auch haben gerader Rücken und abfallender Rücken kaum was mit der Auftretenswahrscheinlichkeit von HD zu tun.


    Mir hat es gerade am WE wieder ein großer Züchter (DSH) symbolisch, verständlich für den für den Laien erklärt, in etwa so:

    "Die HD werden wir nie ganz heraus bekommen. Es liegt in der natur der Gene: Es gibt 2 Millionen Punkte im Vater und in der Mutter. Kommen zwei von denen zusammen gibt es HD.

    Also auch nach zig Generationen HD-Freiheit kann es wieder durchkommen."

    Aber das Risiko ist relativ gering.

    Der Mario Jessat züchtet DSH mit relativ geradem Rücken. Einfach nur, weil ihm diese besser gefallen. HD kann da genau so auftreten wie bei den Hunden mit abfallendem Rücken:


    Schäferhunde begleiten mich fast mein ganzes Leben. Ein gerader Rücken ist eine wichtige Voraussetzung für die Zucht. - Schäferhunde- gerader Rücken
    Der Deutsche Schäferhund und ein gerader Rücken. Auch bei den Schäferhund-Welpen sollte ein gerader Rücken schon sichtbar sein. Unser Zuchtziel sind gesunde,…
    www.xn--schferhunde-welpen-schferhund-zchter-29ct95g.de

    "Welche Leinen benutzt Ihr...."


    Biothane Leine, 2,5 m ohne Handschlaufe zum Spazierengehen (wenn ich den Hund nicht frei laufen lassen möchte)


    1 m dünne Lederleine ohne Schlaufe (für Unterordnung auf dem HuPla)

    3 m Leine für SD (aus Nylon, ist aber blöd, weil der Grip sehr schlecht ist)

    10 m Biothane Leine (war meine Schleppleine wird aber nicht mehr benutzt)

    10 m Leine für Fährten (die ich aber erst jetzt zu benutzen anfangen werde)

    werde mal die 10 m Biothane versuchen zum Fährten. Wenn es mir nicht gefällt dann werde ich meine 10 m Nylon-Leine hervorkramen. Diese wird aber sehr dreckig werden befürchte ich.



    Frage: Welche Leine ist für den SD besser geeignet? (besserer Grip) ?

    @Filler

    "Verweisen invasiver Pflanzen..." Das ist ja sehr interessant. In welchem Rahmen macht ihr das denn? Ist das von NABU oder welche Umweltorganisation finanziert das?

    Die gefundenen Pflanzen müssen dann ja auch bearbeitet werden, oder wie? Also wenn schädlich (im Sinne von Bedrohung des Lebensraumes einheimischer Arten) dann müssen die ja wohl weg.

    Das ganze Thema wäre sicher einen eigenenThread wert, oder? Oder wir sprengen dieses hier

    Nicht jeder Husky will rennen, nicht jeder Schäferhund will beißen, nicht jeder Jackrussel will jagen und nicht jeder Mops will nur rumliegen und röcheln. 🙃

    :thumbup:

    Aber die meisten Mopse wollen das, oder wie? :D


    Und noch einer:


    Nicht jede Englische Bulldogge will, wenn er auf dem Rücken liegt, auf die helfende Hand Herrchens angewiesen sein um aus seiner Maikäfer-Position wieder herauszukommen. :evil:   :D :D

    ja, das habe ich auch schon vermutet. Ist aber komisch abgekürzt. Denn BH steht für Begleithundeprüfung.


    Man findet echt keinen ausgeschriebenen Namen für diese Prüfung IBGH.


    Heisst evtl. auch Internationale Prüfung für Begleit- und Gebrauchshunde. Weil, Inhalt dieser Prüfung ist ja mehr als das was in der BH verlangt wird.


    Und die BH-VT ist ja auch in allen Ländern gleich, also international.