Also das mit dem Trieb auf die GS ist ja auch ein interessanter Ansatz. Muss ich mir mal merken, nur für den Fall der Fälle.
Aber was ist da dann wieder der Nachteil? Dass er noch schneller wird und den GS evtl. auch noch hochheben will, oder?
Also das mit dem Trieb auf die GS ist ja auch ein interessanter Ansatz. Muss ich mir mal merken, nur für den Fall der Fälle.
Aber was ist da dann wieder der Nachteil? Dass er noch schneller wird und den GS evtl. auch noch hochheben will, oder?
Danke für Deine Hinweise und Tipps.
Meine TÄ hat mir das genau anders herum erklärt. Ich soll auf harten Böden traben. Da würden die Bänder eher fest werden als auf weichen, nachgebenden Böden.
Aber ich schätze mal, wenn ich im Ostseesand (oder hier auf frisch gepflügtem, weichem Acker) ist wieder etwas anstrengender und demzufolge besseres Muskeltraining.
Ja, ich werde nächstes Jahr wieder schwimmen gehen. Ich habe auch schon einen Tipp bekommen wie ich das weiter aufbauen muss.
Mit Leine und ich entscheide, wann wir umdrehen. Will der Hund von alleine nach zwei, drei Stöckchenwürfen zurück werde ich ihn leicht aber bestimmt daran hindern. Und dann nach 5 oder 6 weiteren Zügen drehe ich einfach um. Sodass der Hund lernen soll dass ich es entscheide. Mal sehen, der Bursche kann im Wasser eine enorme Kraft entwickeln der ich dann kaum etwas entgegensetzen konnte. Im Wasser kaum haltbar das Viech.
Ist echt der Hammer, wie schnell ihr vorwärts kommt. 7 Winkel! 5 GS, 400 Schritte, das ist schon sehr sportlich. Ihr seid sehr erfolgreich, ich finde es toll, dass Du uns hier schön auf dem Laufenden hältst.
Ein Ganzkörperfön mit KFZ-Stecker wäre hier eigentlich das richtige.
Nee, also wenn Witus baden war (in Pfütze) oder wenn der Regen uns erwischt hatte dann wird er mit einem großen Handtuch abgerubbelt, und zwar gründlich, incl. Schüttelunterstützung.
Wenn er nur nass ist von der nassen Wiese dann geht es etwas schneller.
Wir machen es vor allem wegen der Wohnung, der Hund kommt ja eh immer ins Haus.
Schwimmen ist auch sehr aufwändig, ganz ehrlich. Ich möchte gern etwas machen was man gleich von zu Hause aus machen kann. Immer erst mit dem Auto auf die Autobahn. Außerdem wird es jetzt leider sehr frisch. Im Wasser und dann auch an der Luft (Herbstwind). Ich möchte mir keinen Trockenanzug zulegen. Und Witus stinkt nun auch gerade nicht mehr, das war ja im Sommer in der Badesaison deftig.
Ich schwimme eigentlich schon auch selbst gern. Aber nicht bei unter 18 °C Wasser.
Und ohne mich geht er immer nur kurz hinter einem Knüppel hinterher. Das ist nicht sehr effektiv.
Ich werde beim nächsten Fahrradfahren bei Tempo 10 bleiben. Er soll traben, das sehe ich ja auch so.
Ich habe auch das Gefühl, dass er selbst beim Joggen gern in den Galopp geht. Und ich laufe sicher nicht schneller als 10 km/h. Wenn er anfängt zu galoppieren sage ich immer "Nein", und "Trab!" und ziehe (rucke) ein wenig bis er wieder im Trab ist und dann gibt es ein verbales Lob.
sorry aber warum investierst du denn nicht etwas Geld für eine Physio, die auf Sporthunde eingestellt ist und lässt dich ausführlich beraten. Thema Berge, da würde ich mir den Hund schnappen und mal Tagesausflüge am Wochenende machen.
Hallo Elli,
Auch Dir vielen Dank, aber leider nein, das halte ich beides für wenig effektiv.
In meiner Nähe gibt es die eine Physio-Tante, die will mich nur als Kunden behalten und erzählt mir wie oft ich zu der ins Wasserlaufbad kommen soll. Und ja, sie hat einen Schrank voller Globuli. So ein Theater, so viel Kohle, nein.
Und in die Berge fahren, Tagesausflüge? Ich bitte Dich, was denn nun noch alles?
Ich arbeite 5 Tage die Woche a 8 Stunden. Sa. ist Hundeplatz, So. Fährte.
Man muss den Hund jeden Tag bewegen, klar Berge wären auch super richtig, diese sind aber sehr weit entfernt.
@Azemba Auch Dir sei gedankt für Deine Hinweise!
Ich kann auch am Fahrrad 10 km/h fahren, dann trabt er sauber.
Ich fahre immer mit Geschirr.
Das Joggen kann mitunter für mich sehr anstrengend und schweißtreibend sein, ich bin ja nur Freizeitjogger (also keine LZ, nur HZ
)
Was Du als hoppeln bezeichnest ist wahrscheinlich der sog. Passgang,
Danke Schafring für Deinen hilfreichen Beitrag.
Nein, er geht in eine Art Galopp über sobald meine Farhgeschwindigkeit größer als 10, 11 km/h ist.
Wenn er etwas zieht dann läuft er auch bis 13,5 km/h im sauberen Trab.
Schau dir mal Videos von ZS an, da siehst Du alle Facetten des Trabens.
hast Du da mal einen Link? wer ist denn ZS ?
Grüße, Micha
Unsere früheren DSH (die beiden HZ-Rüden) hatten im Alter auch Arthrose.
Der eine schon mit 8, der andere mit 10. Das ist wohl halt so.
Nun, ein professioneller Trainer ist auch nicht um sonst.
Der HSV auch nicht
Wenn ich verpflichtet bin, dort Wasser zu kaufen und Mitgliedsbeiträge zu zahlen, kommt mich das teurer als die Trainerin, die ich jetzt habe. Da kosten die Einzelstunden zwar wesentlich mehr, ja, aber sie ist - aufgrund ihrer Erfahrung - sehr zuversichtlich, dass wir zb keine 20 Termine brauchen werden. Natürlich gibts auch viele Hundeschulen, die verkaufen 10er-Karten und dann kannst da mal eben 450 Euro hinblättern und weißt gar nicht, ob du das überhaupt brauchst und das sind dann auch keine aufwändigen Einzeltrainings, sondern da wirst in eine Gruppe gepackt. Und es ist tatsächlich schwierig, Einzeltrainings zu finden. Ist ja auch klar, wenn du 10 Leute mit einer 10er Karte hast, die dir in einer Stunde 450 Euro zahlen quasi oder einen Kunden, der dir "nur" 60 Euro in der gleichen Zeit gibt (außer Martin Ritter DOGS, die nehmen 90-100 Euro für eine Stunde) - da sind Einzeltrainings auf die Zeit berechnet echt nicht lukrativ.
Die haben doch nicht alle Latten am Zaun, wirklich. Ja gut, klar, die wollen auch Geld reinbekommen, aber das ist nicht normal!
Es kommt ja auch Geld in die Kasse wenn Du zahlendes Mitglied wärst. Und einen Kaffe wirst Du ja evtl. auch ab und an trinken. Aber dass man da nicht sein eigenes Wasser trinken darf, das ist unmöglich. Schließlich ist es ein Hundeplatz auf dem Sport getrieben wird und kein Edelrestaurant. Obwohl, in vielen Kneipen bekommt man auch kostenlos Leitungswasser zum Essen.
Hallo Freunde der Fellnasen,
mir wurde von mehreren Seiten ans Herz gelegt mit Witus Muskelaufbau zu machen. Dazu sei u.a. regelmäßiges, moderates Fahrradfahren sehr schön geeignet.
Heute früh bin ich dann auch gleich mal losgefahren. Was mir auffiel ist dass der Hund immer schon bei relativ geringer Geschwindigkeit, auch schon oft wenn ich nur mir ihm jogge, in einen Hoppelgang übergeht. Also vom Traben in so einen Hoppelgalopp.
Heute mit dem Fahrrad konnte ich ablesen dass er gern ab 11 km/h diese Gangart einlegt.
Manchmal, wohl auch wenn etwas Zug auf der Leine ist, trabt er aber auch schön bei 13,5 km/h.
Aber meistens geht er in den Hoppelschritt. Ich kann das schlecht filmen. Mal sehen, ob ich das mal hin bekomme.
Die TA sagte mir, dass auch das Bergaufgehen toll wäre für Muskelaufbau. Und das haben wir ja im Urlaub auch ausgiebig gemacht.
Aber hier gibt es keine Berge (außer evtl. dem Kreuzberg oder Prenzlauer Berg )
Wenn Witus nun am Fahrrad etwas Zug auf der Leine hat und dadurch schön trabt, wäre das eher gut oder eher schlecht wegen seiner Hüfte?
Ruebchen Vielen Dank für Deine Erläuterungen. Hättest wohl evtl. Vet. studieren sollen, wie professionell sich das liest.
Hoffentlich kriegt er nicht so früh diese scheiß Arthrose !
Ich komme gerade zurück vom Fahrradfahren. Dazu mache ich jetzt aber mal einen separaten Thread auf.
Nun, ein professioneller Trainer ist auch nicht um sonst. Und in HSV haben die Leute auch schon Ahnung, man muss nur die richtigen herausfinden und das dauert ein paar Besuche, glaube ich. Aber für die Alltagstauglichkeit ist eine ausgebildete Trainerin sicher besser.