Und was macht man, dass der Hund erstmal ruhiger aus der Box kommt und zum HuPla geht?
Diese erste Phase ist echt nervig, ich glaube er erwartet da super Action, wahrscheinlich weil er da auch im SD angearbeitet wurde.
Und was macht man, dass der Hund erstmal ruhiger aus der Box kommt und zum HuPla geht?
Diese erste Phase ist echt nervig, ich glaube er erwartet da super Action, wahrscheinlich weil er da auch im SD angearbeitet wurde.
Ja, das will ich jetzt öfter mal machen. Nur wie macht man es geschickt, dass der Hund auch weiterhin Spaß hat, also meine Hilfe zur Einnahme der richtigen Position muss unbedingt stressfrei sein.
Hallo Schafring Willkommen im Club
Wenn ich mit Witus auf den HuPla gehe dann ist er extrem aufgeregt. Er macht irgendwelche Übersprungshandlungen, springt mich an, das ging jetzt am Sa. sogar so weit, dass er mir richtig weh getan hat am Unterkiefer. Ich will immer mit Ruhe auf den Platz gehen aber der dreht und hopst herum.
Sage ich "Fuss" springt er erstmal und bellt. Er kommt dann jedoch zur Ruhe und wir laufen etws Fuss. Aber die Konzentration auf mich ist leicht angeschlagen. Sobald er nach links guckt oder anfängt etwas zu schludern mache ich eine schnelle Rechtswendung. Ist echt schwierig. Manchmal mache ich auch mehrere Rechtswendungen hintereinander. Er soll merken, "oh, ich muss schon aufpassen, sonst merke ich das über die Leine". Läuft er schön wird gelobt. Bällchen oder Leckerchen lasse ich jetzt weg. Das gibt es nur nach einer längeren Phase, z.B. nach den ersten 50 Schritten rauf und der Kehrtwendung. Oder nach den Tempowechseln, oder nach Sitz oder Platz mit Entfernen. Aber prinzipiell läuft er zu Hause oder in UO-Einlagen beim Spazierganz immer konzentrierter. Motivationsobjekte sind mir jetzt auch schon kontrakroduktiv weil Witus dann immer ein wenig bedrängt. Ich kann dann nicht mehr frei mein linkes Bein bewegen beim Laufen, ich muss den Hund immer etwas wegschieben. Selbst wenn ich das MO für ihn nicht sichtbar halte macht er das, was mich echt ärgert. Er weiß ja doch, dass er das MO gleich bekommt. Ich werfe das MO auch immer nach hinten weg. Aber das Bedrängen kriege ich damit auch nicht weg. Nehme ich einen Futterbrocken und Witus dockt richtig an dann kann ich ihn leicht in die richtige Position steuern. Aber das wäre ja dann wieder Futter wärend des Laufens, was ja auch nicht geht. Er soll ja ohne Futter gut laufen.
Also muss man dahin kommen, dass der Hund hoch motiviert und schnell etwas macht für eine Belohnung, die erst später kommt. Und es ist die Kunst, die Länge der Arbeitsphasen zu vergrößern ohne dass der Hund die Lust verliert.
In der BH muss der Hund dann so weit sein, dass er ca. 5 lange Minuten in der Hoffnung arbeitet, seinen Ball zu kriegen.
Hunde sind nicht beleidigt oder nachtragend, glaube ich.
Die merken sich jedoch Reaktionen des HF und verhalten sich dementsprechend anders in den Situationen in denen die neue Reaktion vom HF kam.
Nimm Dir doch mal ein tolles Spielzeug zu Hause und reize ihn damit ein bisschen. Ich wette, der wird nicht lange auf sich warten lassen und auf Deine Aufforderung zum Spiel eingehen.
Wäre er beleidigt oder so was dann würde er Dich ignorieren.
Würde mich mal interessieren, wie er sich gibt.
Es muss aber eine Spieleaufforderung sein, die Du sonst auch immer mit Erfolg bei Sam anwendest, also wo er super drauf anspringt.
Eine Frage zum "Platz"-Kommando.
Witus kann ein schönes, schnelles Platz wenn es um etwas geht für ihn, also wenn ich einen Ball in der Hand halte oder wenn er gerade schön aufmerksam und triebvoll neben mir Fuss läuft und erwartet, dass der Ball (oder das Leckerchen) gleich kommen wird.
In anderen Situationen, z.B. wenn er ahnt, dass er jetzt eh nichts kriegt oder wenn er nicht ganz bei der Sache ist und lieber gucken will was hier sonst noch so auf dem Platz los ist dann macht er schon mal ein recht behäbiges "Platz".
Das gefällt uns natürlich nicht. Ich kann ja nun nicht ständig mit einem Ball herumrennen. Und man ist ohnehin der Meinung, dass der Hund mehr für seinen Hundeführer alles schön machen sollte als für einen Ball oder Leckerchen. Ich glaube jedoch, dass Leckerchen oder Ball unbedingt erforderlich ist. Weil Hunde machen wohl nichts für umsonst oder nur mir zu liebe. Das wäre mir zu viel Vermenschlichung.
Ich glaube auch hier, dass die Meinung "Der Hund soll es für mich schön machen" auch aus Zeiten kommt in denen wenig mit dem Hund geübt wurde und dann viel mit Zwang, oder liege ich da falsch?
Irgendwo sah ich mal ein Video (Glaube von CaniKult) dass man eigentlich den Hund immer etwas für seine Arbeit geben muss, sein ganzes Leben lang. Hier vertritt man die Meinung, dass es doch ausreichen sollte, den Hund schön langsam und ruhig zu streicheln und mit Worten zu loben. Aber trifft das zu (zumal Witus ja noch relativ jung ist mit seinen 16 Monaten)? Ich glaube, ich darf nie vergessen, den Hund genügend oft mit seinem Ball zu belohnen ansonsten riskiere ich, dass er mit der Zeit lustloser und langsamer wird. Und mit Leinenrucks und Klapse zwischen die Ohren, will ich eigentlich überhaupt nicht versuchen den Hund wieder schneller zu machen.
Jetzt wurde mir jedoch gesagt, dass mein Hund sich nicht schön ins Platz legt (bei der BH-Vorbereitung).
Helfe ich ihn jedoch über Körperhilfen oder mit Bällchen dann ist es auch wieder nicht richtig.
Es ist total schwierig die Hilfen abzubauen und den Hund dennoch hochmotiviert zu halten für ein schnelles "Platz". Viele geben dem Hund einfach einen Klaps, welchen der Hund beim nächsten Mal vermeiden will und sich dann mal schneller ins Gras wirft. Finde ich aber eigentlich nicht so schön. Ich hatte ja versucht, alles vom Welpenalter an mit positiver Verstärkung aufzubauen.
Ich hab das mit dem jucken hier bei jedem Fellwechsel. Je mehr Haare er verliert, desto mehr kratzt er sich auch. Legt sich aber nach einer Zeit immer von selbst.
Aktuell ist es auch bei uns wieder schlimm.
Kämmst Du ihn immer sehr intensiv? Das kann auch zu Irritationen führen.
Gehe lieber einmal zu einem Tierarzt mit Spezialkenntnissen in Dermatologie als das Geld für irgendwelche Chemie und Gekämme bei Hundefriseure zu lassen. Diese Friseure können einen Terrier trimmen oder einen Pudel nett frisieren. Aber von Dermatologie haben die null Ahnung. Jedenfalls hat von denen keiner Medizin studiert.
Wie sieht denn die Nase deines Hundes aus? Ist die so schuppig? Wo juckt sich Dein Hund denn? Hat der rosarote Hautpartien?
Fellwechsel ist etwas ganz natürliches. Da bedarf es keinerlei Eingriffe durch den Menschen. Man kann natürlich das lockere Fell auskämmen, schön vorsichtig. Aber Jucken sollte es nicht.
Mit den Socken vorsichtig sein, die werden auch gerne mal gefressen. Gerade erst wieder im Bekanntenkreis erlebt.
Witus hatte auch einen Socken verschluckt. Der war dann 3 oder 4 Tage in seinem Magen. Zum Glück hat der sich nicht im Verdauungstrakt dahinter verheddert. Zum Glück kein Darmverschluss. Der Socken wurde dann wieder hervorgewürgt, sah aus wie ein kleiner Tannenzapfen. Seitdem haben wir alle Socken kontrolliert abgelegt.
Ich hoffe, du hast die Erlaubnis vom Landwirt, auf den bereits gedrillten Acker zu gehen. Viele möchte das nicht. Macht man das ungefragt, werden die Landwirte zu recht sauer und erlauben dann gar nichts mehr.
Ansonsten hört sich das doch gut an
Ja, haben wir. Wir fährten ja meist in der Gruppe und haben mehrere Felder zur Auswahl.
und danke
Die hat keine Lust, glaub mir. Die Frage ist doch, ob Du die wirklich brauchst. Gibt es denn gar keine alternative Möglichkeit?
wir haben unserem Welpen damals einen Schnüffelteppich gekauft.
Das hat er einmal gemacht. Dann wurde ihm das augenscheinlich zu blöd, klein Witus ergriff den Teppich und schüttelte ihn sich um die Ohren und siehe da, alle Leckerchen fielen heraus und waren schnell vernichtet.
heute war ich recht zufrieden mit Witus' Fährtenarbeit.
Acker ohne Bewuchs, fein gepflügt und irgendwas reingesät (gedrillt) vor wenigen Tagen. Das Feld war oberflächlich schon wieder abgetrocknet. Und mit den Schuhen scharren darf man ja nicht, also blieben meine Schritte staub-trocken. Kaum Wind.
Futter ca. 40%, ca. 250 Schritte.
2 Winkel, 5 GS. (vier davon waren neue GS)
ca. 30 Minuten liegen gelassen.
Witus hat sich an allen GS selbständig, relativ zügig hingelegt, leider meistens eine Idee zu weit weg (ca. 30 cm vor seinen Pfoten wenn er lag)
Ich habe ihn dann immer nochmal etwas weiter heran gebracht.
Winkel hat er auch schön ausgearbeitet.
Am Ende gab es einen Futterbonus. Und danach haben wir noch ein wenig mit dem Ball gespielt.
Ab und zu hat er aber seine Nase kurz hochgehoben, machte aber zügig weiter.
Auch war er teilweise, wenn weniger Futter lag, relativ schnell, aber er war sehr Fährtentreu.
Kannst Du für dieses tolle Event denn nicht jemanden mitnehmen, der Dir mit den dreien helfen könnte?
Wenn es erst Mitte Sept. ist, was ich mal schätze, weil Mitte Sept. machen hier normalerweise die Bäder zu, dann kannst Du Bene doch mitnehmen, evtl.
Hört sich gut an.
Und nimm sie kurz sodass Du den GS genau siehst und sage im richtigen Moment "Platz" und dann, sobald sie liegt gib ihr ganz schnell ein gutes Leckerchen.
Ich würde jetzt immer mit "Platz" helfen, dass sie sich am GS hinlegt. Wenn sie dann anfängt sich selbständig hinzulegen dann natürlich sehr loben und Leckerchen geben.
Manche Hunde (z.B. Witus) wittern den GS und stoppen und legen sich ganz zögerlich hin. Dann auch lieber gleich mit deutlichem "Platz" helfen, damit er schnell verwiesen wird.