Alles anzeigenStimmt Cinja, sehr wichtig. Ich hatte das günstigste von Hunter. Hat sowohl vorne aus auch hinten beidseits Verstellmöglichkeiten und am Bauch den Mittelsteg, wächst also auch mit. Und im Sommer find ich die Sattelgeschirre mit dem Sattel zu heiss, abgesehen davon bin ich persönlich kein Fan davon. Auch nicht von den Norwegergeschirren, die Passform ist nicht ideal, gibt es auf YouTube ein Filmchen dazu.
Passform von Hundegeschirren.
Seid mir nicht böse, aber sofern der Hund nicht mehrere Stunden am Tag Gewicht zieht, bzw in einer Zughundesportart trainiert, ist die Passform des Geschirrs echt nicht wichtig. Vielleiiiiicht noch für (junge) Hunde die für den Schutzdienst öfter am Hetztisch oder Hetzleine gearbeitet werden aber selbst da sind sind es dann ein paar Minuten und der Hund rennt nicht mit Wucht in eine "feststehende" Leine.
Habe vor Jahrzehnten in einem Zugpferde Ausbildungsstall gearbeitet. Kaltblüter und Schweres Warmblut. Da wurden die Hengste mit 2 bis 3 Jahren auf die Zugleistungsprüfung vorbereitet und insgesamt Zugpferde für Gespann etc.. Es gab ein paar Kummet- und Brustblattgeschirre und man hat ein bisschen die Grösse des Pferdes abgeschätzt und fertig. Keiner wäre auf die Idee gekommen, dass jedes Pferd ein "maßgeschneidertes" Geschirr bräuchte.
Seh ich persönlich nicht so und finde es, ehrlich gesagt, ziemlich erschreckend. Ich hatte einige Zeit mit Trabrennpferden, Turniersportlern im Marathon-Kutschfahren und Freizeit-Kutschenfahren zu tun. Wenn man nur ein klein wenig über richtige Druck- und Belastungsverteilung nachdenkt, man sich selbst als Versuchkarnickel bei ungleich verteilten Zug hernimmt, kommt man zu einem aussagekräftigen Ergebnis. Ich rede nicht von Massanfertigung sondern von Passgenauigkeit. Ich zieh mir doch auch keine Schuhe, Hose, Jacke etc an, die nicht passen. Und wenn, bereut das jeder sofort, die muss man nicht mal eine Stunde anhaben.
Auch wenn der Hund nicht im Zugsport läuft, ist es anatomisch in jeder Hinsicht fatal, sowohl Skelett, Sehnen, Bänder und Muskeln leiden darunter auf Dauer. Von schmerzhaften Druck- und Scheuerstellen möchte ich da noch gar nicht reden.
Muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er einem Hund, noch dazu im Wachstum, ein unpassendes Geschirr anzieht.
Seit ich einen Hund habe, der ohne jedwede Belastung meinerseits eine gesundheitliche Baustelle vom Halswirbel bis zum Kreuz-Darmbeinbereich ist, setze ich mich deutlich intensiver mit solchen Dingen auseinander. Und was mal kaputt ist, kann man schwer wieder bis gar nicht in Ordnung bringen.
Man gibt soviel Geld für dies oder das aus, da mach ich bei einem Geschirr ab 6,50€ nicht Halt. Oder?