Boss
  • Mitglied seit 11. August 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Boss

    Mache ich auch so. Außer beim Radfahren, da hab ich 14mm starke Leinen mit Schlaufe von K9. Gibt es in jeder Farbe und Länge. Ich liebe diese Leinen einfach, leicht, immer griffig, bei jedem Wetter.

    @suomenpoika


    Ich bin auch nicht für’s Verhätscheln und unter den Glassturz stellen. Es gibt Regeln für beide Seiten. Aber! Ich habe dafür zu sorgen, dass mich mein Hund versteht, ich ihm das vermitteln kann, was ich von ihm möchte und zwar ohne, dass ich ihm alles um die Ohren hauen muss. Das ist meine große Aufgabe, denn ich spreche nicht hündisch und er kann nicht deutsch oder eine andere Menschensprache. Schaffe ich das nicht, hab ich mehr oder weniger versagt, auch wenn das sehr hart klingt.


    Warum muss es denn immer erst zu Fehlverhalten kommen, wenn ich das Richtige immer positiv verstärke? Anstatt Fehler zu korrigieren ist es doch besser, sie erst gar nicht erst entstehen zu lassen. Mein Weg mit meinen beiden Hunden ist der des fehlerfreien Lernens, der immer kleinschrittig aufgebaut wird und den ich IMMER POSITIV bestätigen kann. Mit viel verbalem Lob, mit Clicker und Leckerli, mit Spiel und Spaß. Und dafür ist mMn jeder Hund empfänglich, egal welcher Rasse und egal welche Größe er hat. Ich habe für optimale Lernbedingungen zu sorgen, das ist mein Job und den nehme ich sehr ernst. Nicht jeder Tag ist gleich, weder meiner noch der des Hundes. Bin ich schlecht drauf, mache ich ein Training, bei dem wir beide unsere Freude daran finden können.


    Für mich hat Training in erster Linie mit Ruhe, Konsequenz und beiderseitigem Vertrauen zu tun. Ich möchte einen Hund, auf den ich mich verlassen kann, der sich umgekehrt auch auf mich verlassen kann, egal was kommt. Den ich leicht motivieren kann, der aber leichtführig und klar im Kopf bleibt und nicht zu sehr hochdreht. Es gibt nicht DEN WEG, jeder Hund ist anders, jeder Mensch ist anders. Mir tun alle Hunde leid, die aus Angst vor Strafe gar nicht in der Lage sind, durch freies Versuchen herausfinden zu können, was sie machen sollen. Diese erlernte Hilflosigkeit ist für mich eines der schlimmsten von Menschen geformte Verhalten. Nein danke.


    Rigoros steht laut Duden für streng, hart(und rücksichtslos). Das ist nichts für mich. Rigoros muss ich sein, wenn alles zuvor nichts mehr nützt. Da hab ich aber schon tausend gute Gelegenheiten verpasst, um meinen Hund für das zu Belohnen, was er gut gemacht hat. Schade. Mein Fehler, der Hund muss es büßen.


    Ich bin bestimmt kein Wattebauschwerfer, meine Hunde wissen sehr genau, was sie tun dürfen und was nicht. Aber ohne dass sie auf dem Bauch vor mir kriechen müssen aus Angst vor Sanktionen. Ein „Nein“ führt zu einem sofortigen Abbruch und dann wird Blickkontakt gesucht, den ich sofort loben kann. Das geht auch bei Deutschen und Belgischen Schäferhunden.

    Was für ein schönes Bild, ihr alle zusammen. Hast du wirklich gut hinbekommen mit Jay👍🏻. Er sieht sehr entspannt und zufrieden aus.


    Wie gefällt es denn deinem Pferd im neuen Stall? Alles gut?

    Ähnlich wie @Kleine Mama habe ich das Fusslaufen auch aufgebaut. Nach dem Click wurde die Zeit für die Belohnung kleinschrittig mit viel verbalem Lob verlängert und erst dann das Futter mit der Freigabe(Doppelclick)so geworfen, dass der es Hund sehen kann und sich holt. Wenn der Blickkontakt für einige Schritte stabil war, kam dann der zweite Click dazu usw.


    Statt dem Click kann man auch ein Markerwort verwenden. Ich mache Beides, da der Clickeg auch mal verloren wurde oder ich gerade keinen bei der Hand hatte, meistens dann, wenn eine andere Jacke/Weste angezogen wurde. Dazu haben meine Hunde gelernt, auch dem verlockendsten Leckerli in der linken Hand während des Fusslaufens keine Beachtung zu schenken. Mir erspart es das Gekruschel nach dem Leckerli und ich kann sehr schnell das richtige Verhalten belohnen.

    Das Alter eines Menschen sagt nicht zwangsläufig etwas über die Gesundheit und Fitness aus. Krank werden kann man in jedem Alter, sterben leider auch.


    Solange man weiß, was mit dem Hund im schlimmsten Fall passiert, wo er dann weiter den Rest seines Lebens glücklich verbringen darf, ist es auch zu verantworten, dass man sich solange man sich gesund und fit fühlt, auch in höherem Alter einen Welpen ins Haus holt. Gezeichnet von Ü60😅und stolzer Besitzerin einer nunmehr einjährigen, kleinen und wieselflinken Belgierin, die der Zufall zu uns brachte❣️😁


    Im Gegenteil, Boss und Ganja sind meine persönlichen Fitnesstrainer, körperlich und geistig. Die kleinen, grauen Zellen haben weniger Zeit, gemütlich in der Ecke zu chillen. Und ich weiß meine Beiden in den besten Hände , sollte es mir gesundheitlich nicht mehr so gut gehen, dass ich ihnen nicht mehr gerecht werden kann.

    Herzlichen Glückwunsch zum neuen Familienmitglied und herzlich Willkommen hier im Forum.


    Ja, so ein kleiner vierpfotiger Wirbelwind bringt Schwung in die Bude, da gehen die Uhren erstmal etwas anders.


    Da es hier noch fast niemand erwähnt hat eine kleine Erinnerung:

    Wir LIEBEN Fotos😄