Ruebchen Moderator
  • Mitglied seit 15. Oktober 2020

Beiträge von Ruebchen

    Ausserdem habe ich Axels Unterlagen und Bilder an die LMU Klinik München geschickt. Da bekomme ich evtl. einen Online Termin oder direkt eine Beurteilung. Als weitere Meinung bzgl. OP oder weiteres Vorgehen.

    Das finde ich super, ich kann von der LMU München nur in höchsten Tönen sprechen. 7Ich bin gespannt auf deren Einschätzung und hoffe insgeheim, dass es eine Lösung/Möglichkeit gibt, dass der Axel doch wieder zumindest im Ansatz seinen Lieblingsbeschäftigungen nachgehen kann <3



    Ich mache gerade (wieder) die Erfahrung, dass es an Tierquälerei grenzt, wenn man Gebrauchshunde nicht arbeiten lässt. Es gibt Ausnahmen, ganz klar, aber prinzipiell WILL ein Gebrauchshund arbeiten und geht darin auf.

    Absolut! Ich habe es jetzt ja kürzlich auch bei Ero gemerkt... wo das wieder aufgenommene Training sogar das letzte Puzzleteil zu seiner wieder vollständigen Genesung war... einfach, weil er liebt was er tut, und es gefehlt hat.

    nette da ist den gesamten Tag über Programm, immer UO und SD abwechselnd.

    es ist Agility dabei und das würde ich mir auch ansehen wollen und daher hab ich nach einem Startplan oder so geschaut - aber bisher nix gefunden

    Achso. Letztes Jahr lief Agi am FR und am SA immer Vormittags Parallel auf einen Nebenplatz. Sonntags war es dann morgens auf dem Hauptplatz.


    Wenn du dich noch ein bisschen geduldest, bald kommt bestimmt der grobe Ablaufplan raus, da sollte es dann ersichtlich sein. :)


    Wenn du ganz bestimmte Teams sehen willst, musst du auf den Zeitplan abwarten und bis nach der Auslosung warten. WER WANN dran ist, weiß man also erst am Abend vor den Beweben. ^^

    Es ging ja darum, dass es angeblich "für Tiertraining nicht geeignet" sei mit Plänen zu arbeiten und das ist definitiv nicht so. Ich kenne Leute, die trainieren Seehunde und wenn es z.B. 2 verschiedene Trainer sind, die mit dem selben Tier arbeiten, brauchen die ganz konkrete Aufzeichnungen, was wann wieviel und wie gemacht wurde, wie der Stand ist, wo es Probleme gab etc...... So ist es auch im Blindenhund- Assistenz und etc blabla hundtraining.

    Aber das sind dann ja eben Aufzeichnungen was von Person A mit dem Tier gemacht wurde, und nicht Planungen was morgen (von Person B) mit dem Tier gemacht werden soll :/

    Ich habe keine Ahnung von Projektplanung, Teilprojekten und Vorentwicklungen, etc. :D

    Wäre mir auch deutlich zu mühsam, was ihr ja bestätigt. ^^


    Den aktuellen (täglichen) Übungsplan im Hinblick auf das Gesamtziel hab' ich einfach im Kopf. :)

    Als grobe Übersicht, bzw. als Backup zur Eruierung falls etwas nicht aufging wie geplant, habe ich nen' Jahresplaner an der Wand im Hundezimmer, wo vermerkt ist, was wann trainiert wurde. Allerding ist da nur A, B oder C vermerkt. Mit Ausnahme der Sprünge über die Meterhürde, die sind mit Höhe und ggf. Fehlern vermerkt.

    Das war bei Homer auch so... der war immer Schussfest, Gewitter kein Problem.


    Und am Ende hatte er mächtig Angst für allem was rappelpte und knallte.

    Er bekam dann sogar schon Angst, wenn es Stürmte, also wenn nur der Wind hörbar blies. :(

    Hi, herzlich willkommen bei uns im Forum!


    Auf Storys aus Afrika bin ich auch mega gespannt ... wie/warum seid ihr dorthin gezogen, wie ist das Leben da, was macht ihr so, wie ist das mit den DSH dort?


    Sorry, ich will nicht aufdringlich sein, aber das find' ich wirklich unglaublich spannend! :D :S

    Axman ok, na dann ist das ja eine klare Sache und ihr braucht eine Zweitmeinung.


    Schweiz ist natürlich ganz heftig, erstens wegen den Preisen, da tieht's dir halt echt die Schuhe aus, und zweitens auch wegen der extrem weiten Fahrt (Belastung, Zeit, Benzingeld, Übernachtung).


    Es muss doch in Spanien auch wirklich kompetente Kliniken geben.. :/

    Ich meine, jetzt nur so als Beispiel, der amtierende WUSV Weltmeister lebt, trainiert und züchtet in Spanien, solche Leute haben ihre wertvollen Hunde doch sicher nicht bei einem Pappnasen-TA dem "LÜW" kein Begriff ist. =O

    Schwimmen ist tatsächlich schlecht für Hunde mit Rückenproblemen

    ich hab gedacht, gerade dann wäre es gut? so wegen entlastung durch auftrieb und so?

    Das ist ein Trugschluss.

    ich habe grade beim letzten Physiotermin mit unserer Physio darüber gesprochen, die meinte dann auch zu mir "nicht alles was glänzt, ist Gold. Grade Schwimmen ist trügerisch und definitiv nicht die Bewegungslösung für alle Problemzonen und Beschwerden. Rückenpatienten sollten z.B. garnicht viel schwimmen, und schon 2x nicht ohne Profianleitung."


    Ich kann gerne nochmal nachfragen warum genau das so ist.

    Aber ich denke es liegt

    1. daran, dass schwimmen nicht gleich schwimmen ist, und dass viele Hunde einen garnicht so optimalen Schwimmstil haben, und

    2. Schwimmen Hunde ja generell mit Hohlkreuz, das wird die eh schon geschädigte Rückenstruktur zusätzlich (fehl-)belasten.

    Was ist das denn für eine Scheiße, das darf doch nicht wahr sein!


    Fühle dich fest gedrückt, und atme einmal durch.

    Ich will deinem TA definitiv nicht seine Kompetenz absorechen, aber ich glaube hier in dem Fall wäre es gut, wenn du dir eine Zweitmeinung einholst, wenn du Muse und Energie dazu hast.

    Einige Wochen oder gar Monate mal schonen - ok!


    Aber für den Rest des Lebens nurnoch im Garten herumGEHEN?

    Ne, was soll das denn bringen? Dann würde er binnen kürzester Zeit sämtliche Muskulatur verlieren, und Muskulatur schützt und stützt bekanntlich.


    Irgendeine (oder mehrere) Form(en) angepasster Bewegung und auch sportlicher Aktivität muss er machen dürfen. Grade Radfahren im gemütlichen, gleichmäßigem Trab sollte möglich sein und Axel's Bewegungsapparat geschmeidig halten.


    Schwimmen ist tatsächlich schlecht für Hunde mit Rückenproblemen. Aber sonst... höre dich bei Gelegenheit um, vielleicht auch bei anderen Betroffenen, da bekommst du bestimmt auch viel Input. <3