Das meinte ich ja... wenn man nichtmal mehr nachvollziehen kann ob mit Papier oder nicht, wird man auch nichtmehr nachvollziehen können, ob er (wenn überhaupt) aus einer Belgischen oder Französischen Population etc.. stammte.
Ruebchen
Moderator
- Mitglied seit 15. Oktober 2020
Beiträge von Ruebchen
-
-
Sie hat doch geschrieben, dass der Hund ohne Papier war und womöglich vom Bauernhof o.ä. kam.
-
Dsh x Mali könnte ich mir so rein von der Optik her gut vorstellen.
-
Für mich sieht das jetzt auch eher nach irgendeinem Mischling aus. Aber wenn man bedenkt, dass der Hund vor über 30 Jahren geboren wurde... kann schon sein, dass sich da optisch auch einiges getan hat.
Mit Belgiern habe ich nicht so viele Berührugspunkte, aber man hört die Malileute immerwieder sagen, dass die Hunde im deutschsprachigem Raum total verkommen und verzüchtet worden wären. Schlechte Nerven, sehr flatterhaft. Aber wie "schlimm" es wirklich ist, kann ich nicht beurteilen.
Ich mag sie nicht, mir sind sie "zu wenig Hund", und die wenigen die ich kenne sind wirklich alle recht nervelig. (Aber das können einige DSH ja auch, wie wir festgestellt haben.
)
-
aber ich würde sagen Wach- und Schutztrieb kommt auf den Charakter an.
Da gehe ich mit. Ero würde einen echten Einbrecher wohl recht fix komplett zerlegen, während A.J. dem Eindringling gleich mal ein Käffchen anbieten würde.
-
Tay Danke für diese Ergänzung, jetzt finde ich deine Aussagen absolut stimmig und würde auch so unterschreiben.
-
Da stimme ich Tay zu, die osteuropäischen Verwandten sind größer, gelassener und weniger Impulsiv. Das macht sie meiner Meinung nach aber auch zu weniger guten Arbeitshunden als die LZ DSH. Leistungsbereitschaft sehe ich (zumindest bei denen ich ich persönlich kannte) im Vergleich zum LZ DSH auch eher als eingeschränkt. Habe sie aber auch nur im IGP Kontext gesehen.
Ob "liegen bleiben und erstmal ne Minute dem geworfenen Spielzeug hinterherglotzen" nun wirklich als positive Eigenschaft zu werten ist, liegt wohl auch im Auge des Betrachters.Aber wenn's um Alltagsbegleitung, körperliche Aktivitäten draußen wie zb. Laufen, Wandern, Radfahren, ... , Haus bewachen usw. geht, wäre das sicher auch eine gute Option!
Nur muss man halt schauen, dass er dann die Kunden auch weiterhin ins Haus lässt. -
Mali kommt jetzt aber nicht in Frage weil der Mali nach oberflächlicher Recherche als "hyperaktiver, durchgeknallter, kaum händelbarer Hund" dasteht.
Es gibt leider auch genug solche LZ DSH.
Hyperaktivität und Nervenschwäche sind keine Frage der Rasse
-
@GeierWally warum eigentlich LZ?
Könnte HZ nicht auch - vielleicht sogar eher noch - in Frage kommen?
Ich trau mich kaum, das hier öffentlich zu sagen, aber: Der HZ Schäfi mit seiner halt doch meistens ziemlich stark abfallenden Kruppe gefällt uns optisch nicht und ich hab da grosse Bedenken wegen der Gesundheit. Ich weiss, dass es auch sehr gesunde HZ Schäfis gibt und dass alle grossen Hunde das Thema mit den Gelenken mit sich herumschleppen, aber beim HZ hab ich da einfach kein gutes Gefühl.
Kann ich zwar nschvollziehen, aber wenn das "nicht gefallen" des HZ der einzige Grund FÜR den LZ ist, dann ist ein LZ definitiv die falsche Wahl
Eine Freundin von mir plant für diesen Sommer eine Mischverpaarung HZ (schwarz) mal LZ (mein Rüde) um eben genau dieses Dielemma anzugehen. So geht es nämlich vielen... wollen einen LZ weil "schöner" und "gesünder", aber ganz neutral betrachtet würde vom Temprament her eigentlich ein HZ besser passen... immer schwierig.
-
@GeierWally warum eigentlich LZ?
Könnte HZ nicht auch - vielleicht sogar eher noch - in Frage kommen?
-
@GeierWally ich fasse unter Hundesport vieles zusammen, das muss nicht IGP oder Agi oder sonst was explizites sein.
Beschäftigung ist gut, und es gibt zig Möglichkeiten wie die Aussehen kann... nur meinen viele, dass 2x am Tag ne halbe Stunde spazieren Plus Pfötchen geben beizubringen ausreicht... und da wird's dann halt eng.
-
Ich könnte mir Hundesport gut vorstellen, aber da ich das noch nie wirklich betrieben habe, kann ich nicht sagen ob das auch wirklich mein neues Hobby werden wird. Aber ausprobieren würde ich es sicher wollen, sieht für mich schon reizvoll aus
Ich kann das nachvollziehen, aber würde schauen dass ich da an eurer Stelle vielleicht VOR der Anschaffung noch etwas mehr Klarheit habe. Grade bei den LZ beim DSH gibt es schon große Unterschiede in den Linien. Viele sind echte "Geschosse" wo ich sagen würde "yo, irgendwas mit Hundesport wär schon ganz gut, wenn du mit dem Hund Stressfrei zusammenleben willst", und andere sind doch etwas gemäßigter und gehen in der Rolle des aktiven Alltagsbegleiters mit nur gelegentlichen Hundeplatzbesuchen/Trainingseinheiten voll auf.
Im Zweifel vielleicht so oder so eher nach einem Hund gucken auf den zweitere Beschreibung passt. Schlau und aktiv ist sowieso jede LZ, da brauchst du keine Bange haben!
-
Ein herzliches Willkommen aus Vorarlberg.
Ich gehe oft in Lichtenstein (Ruggell) und in der Schweiz (Sennwald) Fährten.
Ich kann Fiasko zustimmen, ich finde deine Bescjreibung von euch klingt sehr passend auch für einen LZ DSH.
habt ihr auch den Gedanken dann am Hundeplatz auch richtig Hundesport zu machen, oder qürdet ihr eher nur in der Anfangszeit für Welpen- & Junghundekurs da hin gehen?
Liebe Grüße
-
Schafring, danke für den Bericht. Zu ihm wollte ich auch mal auf ein Seminar, aber das ist immer sehr weit weg. Und ich bin wenn ich auf FB in seiner Gruppe so stöbere nicht ganz sicher, ob es "menschlich" passen würde (ist das wichtig für ein einmaliges Seminar?
)
Wo ist deine OG?
Cinja darf ich fragen warum das für dich persönlich bei ihm nicht interesannt wäre?