Schafring
  • Mitglied seit 25. April 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Schafring

    zuerst Fremdfährte?

    zuerst Fremdfährte, diese Aufgabe kommt ja bereits bei der FPr.2

    Aber höchstwahrscheinlich wirst du bei Django gar keinen Unterschied merken zur Eigenfährte.

    Verleitungen kommen ja erst bei der FH1, es sei denn du willst gleich mit der FH1 in Prüfungsgeschehen einsteigen.

    Was ich momentan langsam steigere ist die Zeit zwischen legen und suchen.

    die Linie geht zurück auf deutsche Hochzucht der 80/90er Jahre, die Ung. Vorfahren haben größtenteils auch Ausbildungskennzeichen, der Ung. Zuchtverband gehort zur Federation Cynologique International, dem internationalen Zusammenschluß der Rassehundzuchtverbände, aber das von die abgelichtete Papier enthält das Datum 2004.

    Da stellt sich die Frage wieviele Generationen Hund seitdem gezüchtet worden sind offensichtlich ohne Papiere?

    ich sehe mittlerweile auch noch eine andere Gefahr DSH ohne Arbeitsprüfung, welche auch immer, in die Zucht zu nehmen, obwohl das ein verantwortungsvoller Züchter sicher nicht machen würde.

    Ich stelle mir gerade einen Hund vor der im SD total"drüber" ist, der nervlich dermaßen angekratzt ist und deshalb schwierig zu handeln, egal jetzt ob von den Anlagen her oder von schlechter oder "fauler"Ausbildung. Wenn so ein Hund nicht bei der den Arbeitsprüfungen vorgelagerten Kriterien (Wesensüberpr. AD BH Schau) sowieso schon ein Zuchteinsatzsperre erhalten hat.

    Auch so lche Hunde sollten nicht in die Zucht kommen, auch nicht um nur 1mal azszuprobieren was da wohl rauskommt.

    Es gibt ja solche Hunde, nicht nur bei DSH, zur Genüge aus wilden Verbindungen ausserhalb der Rassezuchtverbände.

    Warum? Es kann doch ne Lösung sein für alle die einen sportlichen Familien dsh haben wollen.

    Wir machen jetzt alle hier in dieser Diskussion den Fehler uns bzgl. Erwartungshaltung an die Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten eines Welpen an Prüfungsergebnissen festzuhalten. Diese können eine gewisse Orientierung bieten, ja, aber in Genetik ist ja viel mehr verankert. Und vor Allem, an den zukünftigen Welpenbesitzern.

    Es wäre mal interessant zu wissen

    h denke mal das wurde von der Hochzuchtfraktion angestoßen.

    aus welcher "Fraktion" die meisten solcher Deckakte angemeldet sind, mir sind bisher 2 aufgefallen, hier durch unser Forum, diese beiden sind eindeutig der LZ-Fraktion zuzurechnen. Dafür müßte sich allerdings jemand mal die Mühe machen die Decknachrichten des SV durchzuforsten, die beziehe ich leider nicht mehr. Und wieviele solche daraus entstandene Welpen gibt es denn dann überhaupt.

    Für jeden Tag fährten muss man natürlich auch das entsprechende Gelände haben. Ich bin schon froh, wenn wir im Moment für 3 x die Woche noch was haben, das wird jetzt auch bald ziemlich eng, da wir bei den meisten nicht mehr aufs Feld dürfen, sobald gedrillt ist.

    Da sind wir Landeier doch in einer wirklich glücklichen Lage, ich brauch ja auch nur aus dem Haus raus und hab da Wiesen und Felder zur freien Auswahl