ich hab vorher Wackelbrett, Tisch und Kettensäge geübt, sei locker und ohne Streß wenn Du dahin gehst, das klappt schon
Schafring
- Mitglied seit 25. April 2021
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Schafring
-
-
Bringholz hab ich auch ähnlich angefangen, ich sitze auf dem Stuhl, Hera vor mir schaut mich an,da brauch ich nur 1xSitzkommando, ich halte das Bringholz nicht wie Micha seitlich sondern mittig vor mir in Heras Kopfhöhe mit beiden Händen. Anfangs hab ich auf den Steg des Bringholzes gedeutet mit Kommando Bring. Wenn sie den Steg mit ihrem Maul angetippt hat kam aus meiner linken Hand sofort die Futterbelohnung, praktisch unter dem Bringholz hervor. Die ganze Übung so 4-5 mal dann Schluß.
Ruhig halten funktioniert bei Ihr auch noch nicht.
Der Unterschied zu meiner Art dies zu üben zu Michas ist dass ich mich bei der ganzen Sache viel weniger bewege und der Hund deswegen wohl auch ruhiger und aufmerksamer ist.
Einen gefüllten Futterdummy übrigens bringt Hera direkt zu mir zurück, ich kann sie in der Grundstellung sitzen lassen, den Dummy werfen, mit kleiner Hilfe am Halsband bleibt sie auch sitzen, wenn sie mich dann anschaut kommt Kommando Bring, sie saust los und bringt den Dummy wirft ihn mir dann allerdings vor die Füße dass sie Ihre Futterbelohnung daraus bekommt.
Ich habe das allerdings in letzter Zeit gestoppt da ich mir unsicher bin ob sie da nicht Dinge verkehrt verknüpft um zum Ziel Bringholz apportieren zu gelangen.
Das Aufnehmen des Holzes haben wir auch schon mal angetestet, hat nur funktioniert wenn ich das Holz an eine Hauswand gelegt habe und rechts und links an die Scheiben je 1 Weidezaunpfahl gesteckt. ich habe Hera an der Leine flott dahingeführt mit dem Kommando Bring und sie hat das Bringholz korrekt aufgenommen und auch ein Stück getragen.
Aber wie gesagt, ich habe das alles erst mal für eine Weile gestoppt da ich meine da bereits viel zu viel unkoordiniertes Durcheinander reingebracht zu haben????
-
ja, und da wird es nun wirklich kompliziert.Was alles als Schäferhund heute bezeichnet wird hat zumindest in Mitteleuropa sehr uneinheitliche Ursprungspopulationen die sich in den einzelnen Regionen spezifisch nach ihrer Eignungs/Leistungsfähigkeit entwickelt haben.
Auf mittelalterlichen Bildern von Hirten und Herden sehen wir große Molosserartige Hunde die m.E. mehr dem Schutz der Herden dienten wie dem Hüten.
In der frühen Neuzeit änderte sich die Feldflur, alles wurde kleiner und enger,dafür waren diese großen schweren Hunde zu unbeweglich und wurden nach und nach durch kleinere Hunde ersetzt, indem die Hirten und Schäfer kleinere und wendigere Tiere aus dieser Population zur Nachzucht verwendeten.So bildeten sich langsam über viele Generationen die Hütehunde heraus die wir in D. als altdeutsche Hütehunde sehen (das ist nicht der langstockhaarige DSH!), die es in Mitteleuropa in ähnlichen Variationen überall gab und auch jetzt noch zu finden sind.
Blutaustausch zwischen diesen Europäischen Hütehunden hat es bereits lang vor der Etablierung der Rassehundezucht gegeben, sind doch bereits im 18.Jh. und früher Merinoschafe zu Fuß von Spanien nach Bayern und Württenberg getrieben worden oder große Hammelherden aus allen Himmelsrichtungen auf die großen Fleischmärkte nach Paris oder die Hafenstädte der Küsten. Ein reger Hundeaustausch hat unter den Schäfern und Hirten damals stattgefunden.
Alles was wir jetzt als Schäferhundrassen sehen sind Produkte der letzten 100/120 Jahre aus den jeweils in den verschieden Ländern damals verfügbaren Schlägen, manche noch sehr typvoll daran angelehnt wie der Belgische Lakenois,der frz.Picardieoder der ung.Pudi.
Ein andererZweig hat sich seit dem Spätmittelalter allerdings weiter auch gehalten und allmählich zu den Großen Treibhunden entwickelt die beim Trieb ungarischer Ochsenherden nach Süddeutschland oder zur Verwendung bei Viehändlern zum Treiben des Großviehs auf die Märkte und zur Bewachung der prall gefüllten Geldbeutel gebraucht wurden, daraus wurden später Rassen wie der Rottweiler, der Briard oder der engl Bobtail.
Die Hunde die man bei den Schafherden in Rumänien und den übr. Balkanländern sieht würde ich als eine Zwischenform von HSH und HGH bezeichnen,ähnlich wie die Populationsveränderung in MittelEuropa in der frühen Neuzeit. Da sind kräftige langstockhaarige Hunde zu sehen die sowohl die Herde anführen und am Ende sichern (Herdenschutzverhalten) als auch die Herde seitlich begleiten (Hüteverhalten)
Aber sorry, das war ja jetzt schon wieder Thema verfehlt.
-
Probier doch mal die Futterbröckchen weiter auseinanderzulegen, alle 2, 5, 10Meter,möglicherweise machst Du die Suche dadurch für Witus spannender, wenns nicht klappt wieder zurück. Wir fährten z.Zt. mit Gouda.
-
Wenn Züchter mit Zwingernamen A...seine Hündin, die er vielleicht mal gekauft hat mit dem Zwingernamen B... vom Rüden mit Zwingernamen XY decken lässt heissen die Welpen mit Nachnamen A..., wenn es der erste Wurf in Zwinger A... ist bekommen alle Welpen einem Vornamen mit A.
-
Aber der wollte nur auf den Platz
Ja, sei doch froh , besser so als wenn Du ihn auf den Platz tragen müsstest!
-
doch, wenn man es anklickt, sollte ich doch mal einen PC Kurs machen oder besser morgen Früh zur Fährten-Gruppe gehen?
-
irgendwie blöd,ich krieg das ganze Bild nicht drauf
-
. Zudem kann die Teilnahme auch sehr interessant sein für den Halter.
ja fand ich auch, Hera war da gerade 9 Monate und 3 Tage als wir die Wesensüberprüfung am letzten offenem Wochenende vorm 1. Lockdown absolviert hatten. Sie hat da zum ersten mal einen fremden Hundeplatz gesehen mit allem was damit verbunden war besonders aufregend für sie war das Vereinsheim wo ein Teller mit belegten Semmeln doch allzu verlockend in die Nase roch.
Und als sie in der Gruppe dann auch noch ihr Frauchen getroffen hat war die Freude groß und die anderen Teilnehmer "very amused".
und das kommt dabei raus wenn der Hund für die Wesensüberprüfung lernt über Tisch und Bank zu stolzieren!
-
Ich habe ca. 20 HGH Prüfungen gemacht, für mich zählt ein "Bestandsschutz", da vor meiner ersten HGH- Prüfung auch kein Sachkundenachweis nötig war oder es den damals noch garnicht gab, das weiß ich nicht.( im SV)
Auf eine Ausstellung mußt Du auch nur gehen wenn Dein Hund mal in die Zucht soll,da brauchst Du mindestens 1 Schaubewertung.
Wenn ich mit meiner Hera die BH im Bayr. Hundesportverband machen will konnte mir noch niemand sagen ob ich dann dort eine Sachkundenachweisprüfung machen muß oder ob mein SV-Bestandsschutz übernommen wird.
-
beim Aus tausche ich meiner Hera ihr Beuteobjekt gegen Futter,
Also
Zerrspiel, - Hand mit Futter vors Maul - Kommando Aus - Futterbelohnung.,
In dem Moment wo Deine Linke Hand nach oben geht zeigt meine futterhand die Belohnung, Du machst 2 Sachen auf einmal, zeigst mit erhobenem Zeigefinger Sitz und verlangst dann verbal das Aus.
Bei mir waren das 2 Schritte, die ich auch bis jetzt nicht zusammensetze.
Aber auch ich bin Anfänger .
-
Liebe Leute, bitte nicht diese Debatte nun wieder von vorne anfangen, Waschbär hat doch den Weg aufgezeigt den SV Mitglieder gehen können um Änderungen, Verbesserungen ,vermeintliche Ungerechtigkeiten in den Satzungen und Ordnungen des Vereins zu ändern, an neue Gegebenheiten anzupassen etc.
Formuliert euer Anliegen, überzeugt Eure OG und bringt es über die Delegierten Eurer OG in die LG-Versammlung ein , auch dort wird das Thema Behandelt und darüber abgestimmt um es an die Bundesversammlung einzureichen.
Dort dann das gleiche Procedere , gegebenenfalls folgt noch eine Weitergabe an die entsprechenden Ausschüsse zur Prüfung und Beurteilung um dann von der Bundesversammlung angenommen oder abgelehnt zu werden.
Gut jetzt können wir natürlich darüber lamentieren dass dies ein langwieriges Verfahren wird da der SV ja kein Basisdemokratischer Verein ist sondern das Prinzip der "Delegiertendemokratie" praktiziert, aber das wäre jetzt wohl ein ganz anderes Thema!
Und jetzt muß ich raus, meine Hunde fütttern.
-
Micha369 , Dein Hund ist erst 13 Monate alt, ihr habt alle Zeit der Welt bis zur BH!
-
Zwergi muß natürlich mit, aber wenn Du mit Schäfis Schafe meinst, die haben wir ja nicht mehr, sind ja seit 2 Jahren Rentner.