Schafring
  • Mitglied seit 25. April 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Schafring

    möglich das Thema wurde im Forum schon diskutiert, für uns und unsere Hunde ist das seit der Rentnerzeit neu, da vorher keine Zeit für soviel Freizeitspaß.


    Also, wir besuchen bei schönem Wetter gern einen Hundebadeplatz im Fränkischem Seenland, 2 unsere alten Hunde und natürlich die bald 2 jähr. Hera sind da gut mit hinzunehmen und abzuleinen.( 2 andere ältere trau ich mich nicht) Sie verstehen die Hundesprache und beherrschen selbige auch, gut die Junge muß man manchmal etwas bremsen wenn sie vielleicht die Taschen anderer Badegäste nach Leckerlies durchsuchen will.


    Bei all unseren Besuchen dort hab ich nur 2 mal gesehen dass 2 Hunde getrennt werden mussten von ihren Haltern bevor die Situation eskalierte.

    Die Aufenthalte und Situationen dort sind zu geschätzt 95% entspannt und lustig für Hunde und Halter.


    Nun lese ich im Internet immer häufiger Warnungen solche Plätze nicht aufzusuchen, dort herrsche nur Chaos, Pöbeleien, Mobbing, Unaufmerksamkeiten der Hundehalter etc. etc. Interessanterweise hauptsächlich von Betreibern kommerzieller Hundeschulen.


    Bin gespannt auf Eure Meinungen und Erfahrungen.

    Eine Zuchtbewertung reicht für die Zuchtzulassung, das kann auch ein Gut aus der Jugendklasse sein und wenn das Ausstellungswesen nicht mein Ding ist führ ich meinen Hund nicht unbedingt nochmal vor, es sei denn ich bin mit dem Gut nicht zufrieden dann probier ich`s halt später nochmal.Hab selber mit einer grauen Hündin in der Junghundklasse HGH ein G erreicht, in der Gebrauchshundklasse HGH dann ein SG-und mich darüber gefreut!

    das war die Graue, zeigt hier fürs Foto den Hurdensprung

    weil es nicht nur Hunde gibt sondern auch HundehalterInnen, die einen mögen Agility, die anderen sportliche Höchstleistungen und den Nervenkitzel bei Prüfungen und andere das Ausstellungswesen mit dem entsprechendem Training dafür. Wichtig ist doch . das Hund Mensch Team Spaß am jeweiligen hat.

    Mir hat noch niemand schlüssig erklären können wo eigentlich die Grenze HZ LZ ist oder wer die wo festlegt

    Jedenfalls waren die meisten meiner Hütehunde Hochleistungshunde obwohl teilweise VA Vaterblut drin ist - oder vielleicht gerade deswegen wegen der hervorragenden Trabereigenschaft ?

    hallo Kerstin,

    Ich denk wir kennen uns, war vor meiner Rente im HGH Bereich öfters bei Euch in Schweinfurt (hab ich doch richtig rausgelesen?), hatte das Glück am 14.3. 20 mit meiner Hera bei Euch die Wesensüberprüfung noch machen zu können, 2 Tage später war Lockdown, die Hündin war da gerade 9 Monate u. 3 Tage

    Ich trainiere jetzt mit Hera für IGP in einem GSV Verein , nur geht durch Corona nix voran,es fehlt an allen Übungssequenzen die man nicht alleine machen kann, Ablage Gruppe SD Helfer etc. und auch an vielen Tips von den Sportfreunden/freundinnen im Verein, ist das was ich da jetzt als Rentnerfreizeitbeschäftigung mach in vielen Aspekten doch neu für mich und unterschiedlich zur Ausbildung zum Herdengebrauchshund.

    Grüße aus dem Lkr. Ansbach

    Foto ist Geschichte : meine Farina HGH auf einer OG Schau in Schweinfurt

    Die Welpen die ich gekauft hatte kamen mit 8-9 Wochen zu uns,ging immer ganz prima. Die kamen immer von einem Züchter der die Mutterhündin 2-3 Wochen vor Abgabe stundenweise aus dem Wurf rausgenommen hatte. Einen Welpen hatten wir einmal von einem Züchter der diese Praxis nicht ausgeübt hatte, diese kleine Dame hatte große Umzugsprobleme.

    Mit den Welpen die wir abgegeben haben sind wir auch so verfahren wie erstens geschildert.

    die 3 waren schon 12 Wochen bei Abgabe, der graue Rüde ging nach Russland und musste erst die Tollwutimpfung haben

    ich beneide Euch ja direkt für Eure vielen Begegnungen, mit meiner 4jähr. Gloria, die noch als Hütehund von mir ausgebildet wurde, suche ich ja bewußt Hundebegegnungen um die Rabaukenmadam etwas alltagstauglicher zu bekommen. Bei mir im Dorf gibts 2 Labradore, ein Möpschen und einen terrierartigen Kläffer, im Nachbarort 1 Boxer ,1 Berner Senn

    , 1 Huskyartigen und ganz ganz selten seh ich die mal Gassi gehen, meistens sind die Hunde mehr oder weniger bellend hinter ihren Gartenzäunen die ich schon bewußt in meine Spaziergänge einplane.

    Erste langsame Erfolge stellen sich schon ein,Gloria pöbelt ganz selten noch zurück

    und läßt sich schon zuverlässiger auf mich fokussieren.

    Interessanterweise hat sie, wenn ich einem Nachbarschäfer beim Weidewechsel helfe (ca. 800 Schafe über mehrere km Feldwege und Straßen) absolut keine Probleme mit dessen Hunden,sobald alle abgeleint sind.Wir arbeiten dann mit 2 DSH von mir und 2 altdeutschen Hütehunden um den langen Zug im Zaum zu halten

    hey, das sind ja richtige Schwimmbäder, sowas kenn ich hier im Süden eigentlich garnicht, im Nachbarort ist ein kleiner freier Badeweiher, habe da meine Hunde beim Spaziergang, wenn keine Personen dort waren ,mal schwimmen lassen.

    Nach ein paar mal stand ein großes Schild dort:Das Baden von Hunden und Pferden ist verboten. Stadt Leutershausen, und das hier in einem absolut ländlichem Gebiet wo vor 20 Jahren noch aus fast jedem Bauernhof ein Hofhund vorbeifahrenden Radlern oder Autos nachgerast ist.

    Danke für die Tips, ich denke Hera verknüpft de GS nicht mit verweisen und Platz, fange damit nochmal ganz von vorne mit an.

    Hab seit Dienstag jeden Tag nur GS suchen lassen,10 GS in gerader Linie all 5 Meter ein Gegenstand.

    Mittlerweile stutz Hera bei jedem Gegenstand, bleibt manchmal sogar schon stehen, es kommen keine Leinensignale von mir von hinten.(arbeite mit ganz kurzer Leine,max. 2m)

    Sie stutz -Kommando Platz -Futterbelohnung aus der Hand mit lecker Fleischwurst-Such

    Als Ritual hab ich jetzt auch das Anlegen eines Geschirrs vorm Fährteln eingeführt.

    Bin mir nicht sicher ob ich zur Auflockerung zwischendrin mal wieder eine längere Futterfährte legen sollte oder mal konsequent den GS-Suche Weg weiter trainiere?

    -

    Hallo, lass mal die Schilddrüsenfunktion untersuchen, wir haben mal aus einem Wurf einen Welpen nicht verkauft da sie schon ganz früh unter ihren Geschwistern sich als die "hinterste" Zeigte.Im Jugend und Junghundealter war es ähnlich wie Du es bei Deinem beschreibst, auch als ich sie dann mit zu den Schafen nahm.Interesse ja, aber keine Kondition. Es hat lang gedauert bis ein TA endlich mal festgestellt hat dass bei ihr eine Schilddrüsenfehlfunktion vorliegt. Sie durfte dann halt als Haushund bei uns bleiben und ein gemütliches Leben führen.

    Ich bin mal früh Morgens mit meiner damaligen Schäferhündin in eine wenige Tage zuvor frisch gepflanzte Holunderplantage gefahren, um dort mit dem Düngen der Setzlinge zu beginnen. Eine Schafherde, die daneben eingepfercht worden war, war in der Nacht ausgebrochen und hatte sich über die frischen Pflänzchen her gemacht. Mir gelang es mit meiner Hündin, die bis dahin Schafe nur aus weiter Ferne gesehen hatte, die komplette Herde erst aus dem Holunder raus zu treiben und anschließend von der angrenzenden Straße fern zu halten. Meine Hündin hat eigenständig auf der einen Seite am Straßengraben "die Furche gehalten", während ich zwischen den Schafen und dem Holunder hin und her gelaufen bin. EIne weitere Person, die nach mit angekommen war, hatte inzwischen den Schafhalter verständigt, der mit seinen zwei Hunden dann auch irgendwann eingetroffen ist. Diese beiden Hunde, die den ganzen Winter über nicht gehütet hatten (die Schafe waren über Winter in einer großen Scheune untergebracht), haben es dann zusammen nicht geschafft die Herde wieder auf ihre Wiese zurück zu treiben... 8) Das haben wir dann zu dritt zusammen mit meiner Hündin erledigt.

    Da packen wir jetzt mal ein ganz heißes Eisen an: Was glaubst Du wie die Sache ausgegangen wäre wenn in dieser ausgebrochenen Herde 2 Herdenschutzhunde mitgelaufen wären, Die hätten ja ihre Herde nicht verlassen. Mir ist aus unserer Gegend ein Fall bekannt wo 2 Kaukasen mit ihren ausgebrochenen Koppelschafe durch die Ortschaft gelaufen sind, mit schmerzhaften Folgen für unbeteiligte Personen. Ich wurde auch mal von einer Spaziergängerin die mit ihrem Dackel den Morgenspaziergang machte von ihrem Handy benachrichtigt dass meine Herde nicht mehr im Pferch sei sondern auf der Nachbarwiese. Weiß nicht was passiert wäre wenn ich Herdenschutzhunde hätte.