Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Ja, das wäre toll, in 30 oder 40 Jahren zurückzublicken. Ich bin schon ganz gespannt, was sich noch alles tun wird bis dahin.


    Und ich bin nie zufrieden, will immer noch mehr lernen, dazulernen, anders lernen, neues lernen, für nicht so toll befundenes loslassen. Ich bin nicht sicher, ob ich in 2 oder 3 Jahren noch so trainiere, wie ich jetzt trainiere, ob ich noch das Gleiche gut oder schlecht finde, was ich jetzt gut oder schlecht finde.


    Vielleicht finde ich das Hochgucken des Hundes in 3 Jahren total bescheuert. Dann trainiere ich es anders, wieder neu, wieder anders. Das ist doch das Schöne daran. Stillstand ist nie gut. :) <3

    Sogar mein Vater (Ingenieur) hat neulich mal gesagt, dass er weiss, dass die Schulausbildung von damals laaaange nicht so anspruchsvoll war, verglichen mit der von heute. (Das muss was heissen, wenn Papa das sagt :D ). Aber, für damals war sie genauso anspruchsvoll, nur im direkten Vergleich ist sie niedlich.

    Das sehe ich anders. Mehrere Lehrer in meinem Umfeld (u.a. Berufsschullehrer) vertreten die Meinung dass der breite Durchschnitt der Schüler die Schule heute mit einem schlechteren Bildungsstand verlässt als die Schüler ein- bis zwei Generationen vorher. Ähnliches höre ich auch von Menschen die in ihren Betrieben ausbilden.

    Verglichen an was?

    Eine Sache ist, den Ausbildungsstand mit den Anforderungen der Betrieben zu vergleichen aber ich verglich nur die Dinge die heutzutage in eine Schule gelehrt werden, mit denen die zu Zeiten meines Vaters gelehrt wurden. (Gymnasium)


    Heutzutage macht man den niedrigen Schulabschluss in einer Weise, dass er für jedermann zu schaffen ist. Damals war das egal. Wer aus irgendeinem Grund dazu nicht in der Lage war hatte eben keinen Abschluss. Heute möchte man allen eine Chance zu einer Ausbildung geben.

    Ich glaube es ist so wie mit, unter anderem, dem Fußball.


    Zu damaligen Zeiten war die Leistung toll und ausreichend für die damaligen Ansprüche aber jeder Fussballer, der vor 50 Jahren (oder vor 40, 30, 20 ....) aktiv war weiss, dass die damalige Spielweise, die Athletik, die Ansprüche an Perfektion und Leistung in keinster Weise mithalten könnten mit dem Fussball der heutigen Zeit.


    All diese Dinge unterliegen dem Fortschritt, mehr Wissen, mehr Erfahrungskonsens aber auch dem Drang nach immer mehr Perfektion. Die Ansprüche sind höher geworden. Die Trainingsmethoden wurden immer mehr verfeinert und ausgeklügelt, umfassender und wichtiger.


    Immer wieder kommt einer daher, der es besser macht, der es noch mehr perfektioniert oder grössere Schwierigkeiten gemeistert einbaut und damit beeindruckt. Andere wollen das nachmachen, fragen wie der es gemacht hat, lernen dazu. Ist eigentlich logisch bei Sportarten, die in Wettkampfform ausgetragen werden. Schneller, höher, weiter ist die Devise, ob es uns gefällt oder nicht.


    Ich kann mich erinnern, dass vor einiger Zeit mal jemand Videos aus den 70er und 80er von Schutzhundprüfungen hier reingestellt hat. Ich glaube wir haben uns ziemlich amüsiert. Das ist nicht in böser Absicht oder es runtermachen, wie es damals war. Mein Mann war Profifussballer und kann sich herzlich amüsieren über wie sie damals Fussball gespielt haben und wie es heute ist. Ist halt so.


    Sogar mein Vater (Ingenieur) hat neulich mal gesagt, dass er weiss, dass die Schulausbildung von damals laaaange nicht so anspruchsvoll war, verglichen mit der von heute. (Das muss was heissen, wenn Papa das sagt :D ). Aber, für damals war sie genauso anspruchsvoll, nur im direkten Vergleich ist sie niedlich.

    Gibt es irgendwo Videos, streaming oder so? Guckt jemand?


    Wir haben gerade vorhin die Nachricht bekommen, dass unser Fernando Jimenez gerade 98 Punkte in A geholt hat. Es freut mich besonders, weil speziell ihm und seinem Günther drücke ich ganz doll die Daumen.


    Auch Familie von Ero hatte sich ja qualifiziert und ist für Spanien am Start, Antonio Rodriguez mit Drago vom Niederbühler Tor. Er hatte keinen so Raketenstart wie sein Teamkamerad. 85P in B


    Und gerade wo ich dies hier schreibe warte ich schon, wie Marcos Ferré in C abschneiden wird, jetzt wäre seine Startzeit

    Es gibt ziemlich viele Sukkulenten, die toxische Stoffe enthalten, die auch mal deutlichere Verdauungsunverträglichkeiten auslösen können, schlimmstenfalls sogar Krämpfe und Herzprobleme, obwohl ich nicht davon ausgehe, dass Lexy die überhaupt fressen würde, vor allem nicht in grösseren Mengen. Aber ist vielleicht gut zu wissen, weil viele von den Sukkus, die zu den beliebtesten zählen zu denen zählen die solche Stoffe enthalten, also (fr)essen sollte man sie nicht unbedingt.

    Hmmm, ich sehe es anders. Dem IGP fehlen Leute, es ist eine ausgesprochen aufwändige Sportart, ich behaupte die Aufwändigste und Vielseitigste Hundesportart.


    Ich denke, die Änderungen ändern ja nichts an der Trainingsweise für jemanden der nach oben will.


    Viele Leute, die ich kenne gehen überhaupt erst in eine IGP1, wenn der Hund schon fertig für die 3 ist.

    Naja, vielleicht nicht die 1, weil die machen sie oft um sie hinter sich zu haben, aber die 2 und die 3 direkt nacheinander ist doch gängig.


    Aaaah, du beziehst dich auf das "Auflockern"? Du meinst deswegen ist es leichter 300P zu machen? Okay, interessant, ich habe drüber nachgedacht, ob es wirklich so hilfreich ist, manche Hunde lassen sich durch Loben eher aus dem Konzept bringen, als wenn man die ganzen paar Minuten in einem Flow bleibt. :/

    Ups, aus Versehen abgeschickt


    In der IGP 2

    Die Steilwand wie bisher in der 1, ohne Apport, kürzere Freifolge

    Im SD kein Rückentransport (sehr schade)


    In der 3:

    Sitz aus der Bewegung 10 Punkte maximal, damit jemand bei dem der schiefgelaufen ist und der Hund Steh oder Platz gemacht hat nicht ein Vorzüglich in der gesamten UO bekommen kann. Finde ich schlüssig. Dafür kann der Apport über die Steilwand auch nur 10p kriegen, weil der eh leichter ist als der Sprung. Find ich okay.

    Also ja, heute habe ich den "Vorschlag für Änderungen" gelesen


    "Ein Eintritt in den Sport zu Erleichtern"

    Finde ich prinzipiell nicht schlecht, laut dem Schreiben das ich gelesen habe, könnte die IGP 1 deutlich erleichtert werden, die 2 etwas leichter und die 3 nur etwas "Hunde- und HF-freundlicher" in der UO


    In der IGP 1 der Sprung über 80cm ohne Apport. 80cm finde ich okay, aber insgesamt sind die Hindernisse ohne Apport irgendwie langweilig.


    In der Fährte IGP1 mit 5m Leine, finde ich okay.


    Hund zwischen den Übungen "auflockern" (habe nur die englische Version gesehen) also leicht loben oder so, finde ich gut.


    Freifolge kürzer, ohne die extra Winkel, okay, von mir aus.


    Distanz für das Voraus 20 Schritte! Irgendwie bin ich zwischen lächerlich und der Frage "ist das wirklich leichter" wenn der Hund ja auch Platz machen muss bevor er bemerkt, dass am Ende nichts liegt.


    HF-freundlicher wäre wohl das Gewicht des Bringholzes von 2 zu 1kg, zumal hier im Prinzip nur das Werfen schwieriger war, wie ich finde.


    Ein 4x4m Quadrat für die Bringübungen um den Fall des Bringholzes kontrollieren zu können. Falls es ausserhalb des Quadrats zum Liegen kommt, wird ein Assistent es in die Mitte des Quadrats legen. Für mich bereits klar, dass ich nie ins Quadrat treffen werde, weil ich hätte gerne eine optimale Positionierung durch den Assistenten 8)


    Die Steilwand soll nur noch 160cm hoch sein. Hm joa, find ich okay.