Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Bin heute morgen über ein Video gestolpert, wo bei Minute 2:54 ganz kurz und einfach gezeigt wird, wie man eine Hose kürzer machen kann ohne was abzuschneiden und den Originalsaum unten dran behält (bei Jeans sehr wünschenswert).


    Da gibt es natürlich noch 3Tsd andere Videos dazu, aber dieses ist mir heute morgen in die Hände gefallen und ich dachte, stellste mal rein.

    Happy sewing! :) <3

    Ich hab ein Abbruchsignal, also wenn sie frei laufen darf, so nach ein paar Metern Fuß, oder ähnlichem heißt es OK oder Lauf und sie darf tun was sie will.

    Aber das mit dem Anfangssignal ist eine Gute Idee.

    Das ON/OFF ist nicht zu verwechseln mit Abbruchsignal/Freigabe für eine Übung. ON/OFF ist Beginn und Ende des Gesamttrainings und signalisiert, dass das Training jetzt beginnt/endet, nicht nur 1 Übung. ;)

    Die meisten hier haben einen Youtube Kanal, da kannst du deine Videos super bequem raufladen, dort speichern und organisieren und dann die hierher verlinken die du zeigen möchtest. Einfach unter deinem Video bei "teilen" den Link kopieren, diesen hier in deinen Text einfügen, voilà!

    In deinem Kanal kannst du für jedes Video aussuchen, ob du es öffentlich oder privat haben willst.

    Kostet nix

    Ich finde UO trainieren während des Gassi nicht so gut (persönliche Meinung). Es bringt, wie du schon schreibst, den Hund in eine ständige Erwartungshaltung und langsam verwäscht dann alles und Hund weiss nicht mehr wann eigentlich gearbeitet wird und wann Freilauf ist.


    Um hier ein klareres Bild zu schaffen kann man dem Hund ein ON-OFF Signal beibringen. Zum Beispiel "Los geeeehts" oder "Rrrrambazamba" und dann startet man das Training, bringt den Hund auf Hochtouren und am Ende gibt man das Signal "Ende" "Schluss" "Finit" o.ä. und dann ist auch Ende.


    Vorteil hiervon ist, dass der Hund mit der Zeit beim Signal für "Trainingsstart/ON" quasi direkt auf Arbeitstemperatur hochfährt (emotionale Konditionierung) und bei "Ende" augenblicklich ausschaltet. Auf diese Art hat man seinen Trainingsplatz immer dabei wenn man das gezielt konditioniert und generalisiert und der Hund hat akkurat klar, wann trainiert wird und wann nicht. Kann An- und Abschalten. Viele machen das ja mit dem Anziehen des Kettenhalsbandes, aber ein Wortsignal ist noch einfacher (wie ich finde vor allem auch auf Prüfung)


    Den Anfang von ON kann man so gestalten, dass das bedeutet, jetzt ist Spass angesagt, durch Spielen, Interaktion etc und dann (nach nicht zu lange) kommt das Signal für OFF. Alles wird eingepackt, HF wird passiv und langweilig.

    Das tut mir leid, dass es so blöd gelaufen ist für dich. Prüfung kann einem schon ganz schön einen Dämpfer aufsetzen, selbst wenn wenn man Prüfungen nicht soooo ernst nimmt.


    Ich schliesse mich oben gesagtem an und wünsche dir, dass ihr bald aus dem Tief wieder raus seid <3 :)

    Klar, ich stimme zu, ein Labrador wird keine qualitativ hochwertigen Griffe machen (normalerweise) aber, das ist ja auch egal, wenn man diese Ansprüche ja gar nicht hat.


    Wenn es aber darum geht, bestimmte Abläufe zu konstruieren und das Training dafür, dann kann man, meiner Meinung nach, mit einem Labbi auch im SD (IGP) Spass haben. Also im Sinne von, ich gehe mit meinem Schäfi IGP trainieren, warum soll ich mit meinem Labbi woanders hinfahren müssen....


    Das tolle ist, weil man weiss, er wird nicht die wahnsinns Griffe zeigen, kann man hier total entspannt sein, weil man von der anderen Seite der Messlatte anfängt. Nämlich WOW, für einen Labbi beisst er super oder SUPER ein Labbi der überhaupt in den Arm beisst etc etc.


    Vergessen wir nicht, das Beissen an sich ist der geringste Anteil im SD (bzw. IGP) und für den Rest braucht sich ein Labbi auch nicht zu verstecken.

    :) :)

    Luna du Arme, dieser Hundesportverein klingt ja deprimierend. Da scheint wohl die Luft raus zu sein.


    Mein Helfer trainiert regelmässig SD mit den LZ-Labbis von einem befreundeten Club (auch andere Rassen). Das sind Hundesportler, allerdings einer anderen Disziplin die kein Beissen beinhaltet. Die Labbis machen das nicht schlecht, haben ja einen hohen Beutetrieb und ordentlich Energie, bellen auch gut die meisten.


    Spaß haben kann man mit einigen Labbis in dem Bereich auf jeden Fall. Man braucht halt einen experimentierfreudigen Helfer.


    Wie ist das in Deutschland/Österreich, ich habe von USA gehört, dass man in vielen IGP Clubs nur aufgenommen wenn man schon ein gewisses Übungsrepertoir mit seinem Hund drauf hat.


    Bei uns hier gibt es einen Club, da muss man als Einstiegszahlung 900 Euro zahlen, die man dann im Laufe der Zeit quasi verrechnet bekommt, weil der Ausbilder die Schnauze voll hat von Leuten die das nur halbherzig machen. Seine Devise ist, wer ordentlich Scheine dalässt, der will dann auch wirklich.

    Wenn man mit Hunden mit dem Auto in Urlaub fahren will, ist es auch empfehlenswert, vorher zu überprüfen, welche Regeln in dem jeweiligen Land gelten.


    In Spanien z.B. dürfen Hunde seit einiger Zeit nicht mehr im Auto fahren, ohne durch eine stabile Absperrung vom Fahrer separiert zu sein. Die Absperrung kann in Form einer Transportbox sein, oder eine sonstige Absperrung an einer geeigneten Stelle, z.B. zwischen Laderaum und Passagierraum.


    Reines Hunde anschnallen auf der Rückbank ist nicht mehr gestattet.


    Evtl. hat Italien, Frankreich, Kroatien oder so, auch irgendwelche Vorschriften dahingehend.


    Wollte es nur mal erwähnen, weil manchmal denkt man an sowas nicht vor allem wenn man eigentlich nicht geplant hat solche Fahren zu unternehmen, aber so ein Hund wird 12 Jahre alt, das ist ne ganz schön lange Zeit, wo viele Absichten und Ideen sich ändern. :)