Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Aber dann ist die Grundlage für jedes Verhalten oder die Änderung des Verhaltens negativ, also Unzufriedenheit mit der Situation.

    Durchaus möglich. Da müsste man nochmal genau darüber nachdenken. Wir hatten damals nur die Aggression behandelt.


    a genau, die Hunde bekommen Spaß an der Aggression, da sind wir wieder bei den links lastigen und rechts lastigen Hunden. Die links lastigen Hunden zeigen das gewünschte Verhalten mehr oder weniger sofort. Die rechts lastigen gar nicht oder erst nach viel mehr Wiederholungen.

    Das wird ausgelöst durch Botenstoffe die sich durch Stress bilden und die Stoffe die sich bilden bei der Erleichterung, dass man die Stresssituation überstanden hat, gewissermassen ein Machtgefühl. Da wären wir wieder bei sogenannten negativen Emotionen zumindest als Auslöser, die dann zu positiven Gefühlen führen.


    Ich denke um zu einem Suchtverhalten zu führen, bräuchte man schon mehr Wiederholungen, als die paarmal Helfertreiben die man macht bevor eine Beute ins Spiel kommt. Anders ist das mit der Beute, da sind viele Hunde definitiv süchtig, dadurch daß sie bei vielen zum Alltag gehört.

    Naja, warum macht man das Helfertreiben? Um beim Hund eine konditionierte Reaktion auf ganz bestimmte Reize zu erarbeiten, alleine das Erscheinen des Helfers soll schon eine bestimmte Gemütslage hervorrufen und einen bestimmten Level von Erregung. Eine Konditionierung kann sehr sehr schnell stattfinden, je nach Veranlagung des Hundes (linkslastig? Nervenkostüm, mentale und kognitive Voraussetzungen, Bindung und soziales Gefüge) und je nach den Details der Veranlagung.


    Ich glaube auch nicht, dass man da von Sucht sprechen kann, weil Sucht setzt voraus, dass das Individuum auch Entzugserscheinungen hat und es würde mich interessieren ob man das in dem Zusammenhang schon mal beobachtet hat. :/ (Das oben mit der Sucht habe ich geschrieben, weil es solche Überlegungen beim Menschen im Zusammenhang mit Aggression gibt)


    Hach, ich kann mich in dem Thema verlieren. Deshalb höre ich jetzt auf. Wer Lust hat, kann ja mal lesen über Emotionen und Gefühle, was nicht dasselbe ist. Alles lässt sich auf eigentlich sehr wenige Grundemotionen zurückführen und da fängt das Interessante an. Der spanische Psychologe hat uns damals während der Ausbildung mehrere Seminare gegeben, zugeschnitten auf Hunde. Waaahnsinnig cool

    Ja genau, die Ausgangslage ist Stress durch Frust bzw. durch Angst, also negativ. Es ist tatsächlich erstaunlich, dass die Grundlage für ein Verhalten oder Änderung eines Verhaltens sehr viel öfter negativ als positiv ist, bzw. das was wir gemeinhin unter negativ oder positiv verstehen. Wenn man sich anschaut, dass die 6 Basis Emotionen Angst, Ekel, Traurigkeit, Ärger, Überraschung und Glücklichsein sind, wird das klar.


    Wenn es gut gemacht wird, vermittelt man dem Hund Spass an Aggression bzw. aggressivem Verhalten.


    Tatsächlich gibt es Studien, die untersuchen ob Aggression sogar ein "Suchtverhalten" sein könnte und demnach (beim Menschen) genauso behandelbar wie z.B. Alkoholsucht.


    Übrigens, ich habe natürlich überhaupt kein Problem mit Aggression, falls das so rübergekommen ist. :)


    (Es gibt einen spanischen Psychologen der auch FCI Obedience Hunde führt, der hat ganz viele Abhandlungen über diese Themen im Zusammenhang mit Hunden. Wahnsinnig interessant.)

    Doch, die Beschreibung mit links reaktiv, Aggression und rechts wenig reaktiv, Beute passt eigentlich ziemlich gut. Das da noch andere Faktoren dazukommen bei einem Individuum ist klar, aber das Grundwesen kann man so schon einordnen.

    Aha, okay! :) Isch verstehe langsam was gemeint ist.

    Positive Emotionen vielleicht nicht, aber Dominanzverhalten ist für mich z.B. keine negative Emotion.

    Ich finde dieses Thema wahnsinnig interessant, deshalb bin ich so hartnäckig. 8o

    Wenn man überlegt, warum ein Hund Dominanzverhalten zeigt, dann wird klar, dass es tatsächlich doch aus einer negativen Emotion hervorgeht auch wenn es nicht so scheint.


    Die Motivation für Dominanzverhalten ist die Erhaltung des Status oder das Erhöhen des Status oder das Demonstrieren des Status. All das setzt einen gewissen Stress oder sogar grossen Stress voraus, verursacht durch die Befürchtung, ebendiesen Status zu verlieren bzw. nicht halten zu können, also abzusinken im Status.


    Klar kann ein selbstbewusster, starker, gesunder Hund normalerweise gut mit dieser Gemütslage umgehen und auch den Stress gut verarbeiten, nichtsdestotrotz, geschieht es aus einer, psychologisch gesehen, negativen Emotion heraus.

    Ja genau, deshalb finde ich, ist die Erklärung für Linkslastig von weiter oben nicht schlüssig, weil so viele Faktoren zusammenkommen. Es ist wohl mehr nur so ein Jargon für irgendetwas Unbestimmtes :)


    Natürlich, Aggression ist völlig normal und natürlich. Welche positiven Emotionen führen natürlicherweise zu Aggression beim Hund? Ich meine nicht gezielt erlerntes Verhalten.


    Ja, Axel reagiert prompt auf gewisse Reize, auf dem Hundeplatz und ausserhalb. Mit ihm haben wir ebenfalls Helfertreiben ohne Beute angefangen und er sprang sofort darauf an. Heutzutage haben sich unsere Methoden geändert und wir starten die Hunde im Prinzip immer über die Beute.

    @GeierWally wie du beschreibst, hört es sich für mich so an, als wären Beute und Aggression bei Quennie ziemlich ausgewogen. Aber damit ist sie wahrscheinlich ein bisschen linkslastiger als die meisten Schäferhunde, die ein bisschen rechts von der Mitte sind. Vielleicht ist es so gemeint

    Hmm, also ich habe jetzt in den letzten Jahren ungefähr so viele Malinois wie DSH kennengelernt im IGP Sport auf verschiedenen HP und bei HFn von Anfänger bis Weltmeisterschaftsniveau. Ehrlich gesagt kann ich keinen grossen Unterschied feststellen. Zumindest nicht rassebedingt, sondern nur individuell.

    Also Aggression hat aber sehr wohl gewissermassen etwas mit Unsicherheit/Selbstsicherheit zu tun.

    Aggression ist nur das Verhalten an sich und es liegt eine oder verschiedene Emotionen zugrunde, die dann zu Aggression führen. Wenn man darüber nachdenkt, welche Situationen zu Aggression führen, kann man erkennen, dass die zugrundeliegende Emotion immer in die negative Richtung geht, d.h. der Hund hat irgendeine Befürchtung. Z.B. muss seinen Status erhalten, sein Revier, seine Familie, sein Futter, seine Gesundheit, sein Leben.


    Mit Unsicherheit und Beißen hat das ja auch erstmal nichts zu tun, es sei denn, der Hund ist vom Grundwesen weit weg von der Mitte. Es ist eher das ansprechen auf Reize. Der linkslastige Hund spricht schneller auf äußere Reize an und hat Spaß an der Auseinandersetzung als solche,. Der rechtslastige braucht einen stärkeren Reiz um zu reagieren und es geht ihm mehr um die Beute als um die Auseinandersetzung. Bei der DMC Körung bzw. ZTP werden doch Werte für das Grundwesen vergeben, 5 ist ideal die Mitte, 4 und weniger sind links, 6 und mehr rechts von der Mitte. Die meisten Sporthunde dürften sich im Bereich 4-6 bewegen, bei allem anderen wird es schwierig.

    Demzufolge wäre ein linkslastiger Hund ein reaktiver Hund. :/ Reaktivität hat aber auch erstmal nichts mit Aggression zu tun, sondern ist nur eine hohe Sensibilität auf Reize mit dadurch ausgelöster Verhaltensänderung.


    Axel z.B. ist Reaktiv. Er zeigt sehr schnelle Reaktion auf verschiedene Reize. Er hat ausgesprochen viel Freude und Bereitschaft an Auseinandersetzung, Kampfgeist und einen hohen Beutetrieb, aber er hat eher wenig Aggression/Dominanz oder wie auch immer man es nennen will. Also was ist er dann? Für linkslastig fehlt die Aggression, rechtslastig ist er aber auch nicht, da er äusserst leicht auf Reize reagiert. Für mich ist das nicht ganz schlüssig :) Es sei denn links-rechtslastig ist nichts anderes als eine Bewertung des Grades an Reaktivität.


    Kann man die Werteeinteilung der DMC irgendwo nachlesen? Mich interessiert das Thema. :)

    Linkslastig ist für mich ein Hund, dessen erster Impuls, als Reaktion auf etwas, der Angriff ist, meist schon gleich mit Zahneinsatz. Gepaart mit einer niedrigen Reizschwelle. So ein Hund geht schon bei sehr geringem Zweifel nach vorne und wartet nicht gross ab ob es überhaupt notwendig wäre. Oft wird auch wenig bis gar nicht vorher geknurrt oder gewarnt.


    Rechtslastig ist der besonnene Hund, der sich trotz unklarer Lage erstmal nicht aus der Sicherheit bringen lässt und die Situation analysiert. Typischerweise prallt sehr viel an ihm ab aber er lässt sich trotzdem nicht die Butter vom Brot nehmen. Meist steht er "seinen Mann, oder Frau" durch reine Präsenz, warnt bei grosser Belastung aber bevor er aktiv werden würde.


    So ist meine Einschätzung. Für mich geht Links- und Rechtslastig auch einher mit Unsicherheit bzw. Abwesenheit von Unsicherheit.

    Wieviel Punkte hat er denn bekommen? Weiß man das?

    Ja, er hat nicht bestanden, mit 56 oder 59 Punkten in der UO.




    Falls jemand den SD von Marcos Ferré anschauen will, der kann das in diesem Video bei Minute 5:18:29 tun.

    Es lohnt sich, Marcos legt mit seinem Nachwuchshund ordentlich vor.


    CAMPEONATO NACIONAL DE TRABAJO SORIA
    CAMPEONATO NACIONAL DE TRABAJO SORIA
    www.youtube.com



    Axels Papa hat auch teilgenommen, mit 64 Punkten in der UO nicht bestanden. Unter anderem hat der Richter bewertet: ".....ein ausgesprochen temperamentvoller Hund ..... heute nicht gut unter Kontrolle....." :whistling: :D


    Ich weiss, dass Victor, der HF, praktisch immer alleine trainiert, nur ab und zu zum trainieren 500km weit zu einem Bekannten fährt. Er hatte den Hund erst 2jährig übernommen und der Hund, "Guliver", hatte beim Vorbesitzer Probleme mit Aggression gehabt (den Vorbesitzer gestellt, mit gefletschten Zähnen gestellt, in einer Ecke von dessen Küche). Auch Victor musste sich da erst an den Hund ranarbeiten.

    Ja ehrlich, wir zerbrechen uns hier auch die Köpfe, was passiert sein muss, dass man sowas auf einer Nationalen Meisterschaft abliefert. Schliesslich muss man sich dafür qualifiziert haben. :/


    Ich würde mich wahnsinnig gerne mit dem Teilnehmer unterhalten und der Sache auf die Spur kommen, weil, okay, es ist natürlich wahnsinnig lustig und man darf sich echt auch darüber amüsieren aber wer weiss was da die Vorgeschichte ist. Manchmal ist es ja so, dass, wie man auf Englisch so schön sagt "when the shit hits the fan" wenn eine Reihe von beschissenen Umständen aufeinandertreffen und das Resultat ist dann sowas. =O


    Axel hat neulich zu ersten Mal in seinem Leben auf den Trainingsplatz geschissen und zwar im Strahl, weil er Durchfall hatte und ich nicht damit gerechnet hatte, dass er es immer noch hat.


    Insgesamt denken wir hier ebenfalls, wie Palinka74 , dass wir uns nicht verstecken müssen, da waren einige Darbietungen zu sehen, wo wir uns auch denken, okaaayyyy, so krieg ich das auch hin. 8)  8o


    Ich finde die Spanische Meisterschaft IGP 2024 vom span. Verein für Deutsche Schäferhunde ist wirklich kein Aushängeschild für den Sport. Ich werde jetzt gleich mal googeln nach Videos von Deutschen oder Österreichischen Meisterschaften, wie es da so aussieht im Vergleich. Ob da auch die Schere zwischen Gut und Kacke so gross ist. :/

    Ich fand, teilweise hätte der Hund etwas losgelassener sein können.


    Ja, Wuesti du hast Recht, das sind wir neulich auch erst so richtig dahintergekommen, dass Hunde offenbar, wenn sie kurz im Rücken sind, dazu neigen die Hinterhand abzusenken, wenn sie vorne sehr aktiv sind.


    Im Rücken längere Hunde haben es da offenbar leichter, also es ist durchaus möglich aktiv in der Vorhand zu sein ohne hinten stark abzusenken, scheint aber teilweise auch an der Anatomie zu liegen.


    Ich fand den Hund von Marcos da aber noch im Bereich des natürlichen, also nicht sehr extrem.


    Ich habe mir einige Teams angeschaut und muss sagen, dass wenn man auf die Vorhandaktivität verzichten will, sollte man aber einiges an Arbeit investieren um den Hund in eine taktreine, schwungvolle Gangart zu bringen, denn sonst scheint es oft in Getrippel zu enden. :/


    Es waren einige seeehr lustige Darbietungen dabei hihihi :D :D

    Ihr müsst euch unbedingt anschauen:

    ab 1:07:45 von diesem Video:

    CAMPEONATO NACIONAL DE TRABAJO SORIA
    CAMPEONATO NACIONAL DE TRABAJO SORIA
    www.youtube.com


    Bitte guckt es euch an. Die ganze Freifolge von dem Starter. Ihr werdet sehen, was ich meine. 8)