omrani
  • Mitglied seit 10. April 2025
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von omrani

    ein paar beiträge vorher wurde geschrieben das zwang im zusammenleben mit hund wichtig sei....


    dazu muß ich nun doch mal was los werden...

    ich habe hier einen hund der absolut keinen zwang verträgt.....

    wir haben mit ihm,wie auch mit der hündin eine hundeschule besucht die nach canis arbeitet... das ist ja auch nicht grad zimperlich....

    mein mann wurde dann gefragt ob wir nicht eine weile pausieren können bis der kleine stabiler ist....

    der hat so probleme gehabt das er nachts erbrochen hat.


    nachdem er tierärztlich komplett auf den kopf gestellt wurde(2 fachärzte für verhalten,neurologin,tierärztin mit kardiologischer erfahrung),kam heraus das er eine sdu(mit 2 jahren ) und eine stoffwechselstörung im gehirn hat.

    endergebnis ,er hat ein neuropathologisches krankheitbild(ist nicht mal eben mit wenigen worten erklärt da sehr komplex)


    im behandlungs/arbeitplan steht das er nur über positive verstärkung , auf keinen fall mit aversiven handlungen geführt/trainiert werden darf.

    kein schimpfen wenn ersich in unseren augen falsch benimmt..... kleinste dinge die er gut macht loben....


    garnicht immer so einfach im alltag.

    aber ich hab einen kleinen streber,der alles gut und richtig machen möchte und sehr bemüht ist.

    leider kann er an tagen wo es ihm nicht gut geht,nicht immer alles umsetzen........aber jetzt wo wir wissen warum das so ist ,können wir uns darauf einstellen


    auch wir haben leinenführigkeit anfangs ,wie so viele trainiert......

    zum glück ist er inzwischen mit nun 3,5 jahren gut leinenführig.... da reicht ein schritt verhalten wenn er mal etwas vor läuft und er dreht sich zu mir um.



    lg

    ich habe hier einen "schäferhund"(im wahrsten sinne des wortes :) )... einen altdeutschen hütehund und eine jagdhündin,kleiner münsterländer.


    der ahh hat sich viel leichter mit leinenführigkeit getan als die klm.

    änni ist fast 9 und hat die ersten 2 jahre alles probiert uns an der leine auszutricksen .damals lebte unser sam(bordercollie x ahh mix) noch und der war als änni kam 8 und super leinenführig.... waren wir zusammen unterwegs mußte änni immer vorweg .... zumindest war sie der meinung das das so sein muß :)

    mit ihr waren wir in einer nach canis arbeitenden hundeschule und sie hat schnell begriffen was mit leinenführigkeit gemeint war,wußte durchaus was von uns gewünscht ist...... wollte sie aber wo hin,dann hat sie getrippelt und ist mit vollgas in die leine gesprungen.... durch das trippeln vorweg war sie aber gut einschätzbar und konnte relativ zügig da raus geholt werden.

    ganz abgelegt hat sie das erst mit etwa 4 jahren.ganz viel geholfen hat uns ein trainingsplan von einem jagdhundeausbilder(nicht nach der alten schule,sondern nett) ,nachdem wir einen vorfall mit einem flüchtendem (von einem hund gejagd)reh hatten welches und direkt vor die füße sprang und im wildzaun hängenblieb.... änni hing damals schreiend in der leine und mein mann mußte uns mit dem auto einsammeln weil wir nicht von der stelle kamen.

    danach hab ich wochenlang den wald gemieden.... hatte versucht hilfe von hundetrainern zu bekommen... aber da wurde nur gesagt, hast halt nen jagdhund,da ist ist eben so..... weil ich das nicht auf sich beruhen lassen wollte,hab ich nächtelang im www gesucht und mich dann beim deutschen jagdportal angemeldet... doret hab ich dann hilfe gefunden.

    das ganz kleinschrittigen training mit anfangs stop(sitz) and go (im fuß) durch den wald ,so engmaschig das sie keine zeit für unfug im kopf hatte ,hat uns als nebeneffeckt zu wirklich guter leinenführigkeit geholfen.


    tamilo hat anfangs wie jeder junge hund an der leine gezogen... mit ihm waren wir in der gleichen hundeschule wie mit änni ,dort wird miot leinenimpuls(kein richtiger ruck) gearbeitet.

    hat bei ihm nur 2x gebraucht und er wußte das ziehen nicht erwünscht ist.

    natürlich hat er das unterwegs dann ab und zu vergessen wenn was für ihn spanndendes war.

    mir hat da geholfen ,wenn ich den ansatz zum ziehen sehe,stehen zu bleiben und ihn einfach "auflaufen " zu lassen.... durch die leine hat er sich dann selbst ausgebremst.

    mittlerweile,passiert ab und zu das er sich mal vergißt beim schnüffeln, bleibt er stehen oder kommt zu mir,wenn die leine auch nur minimal spannt.


    frei laufen geht hier aufgrund hoher wilddichte und vorgeschriebener leinenpflicht nur auf bestimmten wegen.


    lg

    ich hab das ja seit weihnachten und bin noch nicht einmal halb durch....

    durch die ganzen tierarzt,kliniktermine ,das arbeiten nach dem behandlungsplan mit tamilo,hab ich abends einfach nicht mehr die muße zu lesen.


    liest sich ja auch nicht mal eben nebebei.....

    ich finde es ist eines der besten bücher zum thema hunde überhaupt


    lg

    wer weiß wozu das gut ist das diese hunde bei uns sind/zu uns gekommen sind....:-)


    ich habe inzwischen eine ganz gut sortierte bibliothek in sachen hundebücher :)

    das meiste sind fachbücher.....

    über/zu nasenarbeit ist auch einiges dabei(das große schnüffelbuch haben wir auch).... ich hab vor kurzem mit beiden hunden geruchsdifferenzierung angefangen... da ist der hüti besser als die jagdhündin :)


    rallay obidience hatten wir angefangen,mußten aber nach 2x die gruppe verlassen weil sich 2 andere teilnehmer durch tamilo gestört gefühlt haben.


    eine zeit hat er longiert(hat ännis platz übernommen weil sie wegen der op nicht durfte) ,da wurden dann aber die konditionen sowie die zeit geändert und nun paßt es leider nicht mehr.


    mit einem verein hab ich schon kontakt aufgenommen, hab alle infos zu dem kleinen gegeben ....wir sollen vorbeikommen sie möchten uns gerne kennenlernen.


    ein vereinskollege der a.a.h.,selbst halter von ahh und trainer in einem polizeihundeverein,hat bei einem treffen , den milli mal getestet und war begeistert,gerne hätte er ihn weiter trainiert ,aber über 1 std fahrt dort hin und die trainingszeiten lassen dies leider nicht zu.


    tamilo ist mit ihm super im fuß auf den platz,so als hätte der kleine nie was anderes gemacht... hat alles sehr gut gemacht......viel spaß hatte er dann bei einer kleinen schutzdienstübung..... leider wird er das aber nie als sport machen können.... diese eine klitzekleine übung hat ihn so mitrgenommen das er danach die nacht erbrochen hat.


    wir schauen mal wohin uns der weg führt :)


    aktuell haben wir von der tierärztin ,leihweise das buch von cp sherk ,"gemeinsam erfolgreich" der weg zur meisterhaften unterordnung... da arbeite ich mich grad ganz kleinschrittig durch... dabei hab ich dann festgestellt das der milli einiges von ganz allein anbietet ohne das wir das direkt trainiert haben.


    der kleine hüti ist ,wenn es ihm gut geht,vom kopf her sowas von schnell..... :)


    eine frage hab ich mal


    kennt hier jemand das buch von simon prins ,"das pavlov projekt" ?

    ich habe mir dies zu weihnachten gegönnt und bin sehr angetan.


    lg

    ganz herzlichen dank für eure nette begrüßung.


    dem tamilo seine geschichte ist etwas umfangreicher und nicht mal eben in wenigen sätzen erklärt.

    daher nur eine kurzinfo


    er hat ein neuropathologisches kranheitsbild, ist hypersensibel(o ton der fachärztin),sehr stressempfindlich(bis hin zu nächtlichem erbrechen),hat starke trennungsangst und zeigt sympthome von deprivation,

    dazu eine sdu.


    und nein,er kommt nicht aus dem tierschutz sondern aus einer langjährigen ahh zucht.


    beschäftigung soll eine ruhige sein ,ohne aktion und tempo.

    tamilo liebt z.b. unterordnung und hat spaß an nasenarbeit.


    unsere pläne waren ursprünglich ganz andere,wir hatten den traum zughundesport zu machen,wollten ihn ausbilden und an hüteveranstaltungen teilnehmen.


    er ist zwar inzwischen auf medikamente eingestellt und wir haben einen speziellen behandlungs/arbeitsplan von den fachärzten ,wird aber sein leben lang hilfe brauchen.


    wir haben uns für einen ahh entschieden da diese hunde als sehr robust und gesund gelten.

    nach 2 schwerkranken hunden hatten wir den wunsch einmal im leben einen gesunden aktiven hund zu haben.


    hat nicht sein sollen...

    unser erster hund war ein bordercollie x ahh mischling aus dem "tierschutz" und hatte eine erkrankung des gehirns(einfach ausgedrückt),er starb vor fast 4 jahren mit knapp 13 jahren.


    ausser tamilo lebt hier noch eine klm hündin ,sie wird im august 9 und kam als welpe mit einem ektopischen ureter zu uns. dann wurde eine progressive retina atrophie diagnostiziert,sie wird blind und im september letzten jahres hatte sie eine schwere knie operartin(patella luxation grad 3 ) von der sie noch nicht wieder ganz fit ist.

    alles gendefekte....


    hier auch mal ein bild meiner mausi




    lg

    hallo


    ich habe mich hier registriert um mich mit anderen über meinen ahh auszutauschen.


    tamilo ist eine mitteldeutsche gelbbacke .er ist 3,5 jahre alt und nicht ganz gesund.

    wir sind keine schäfer ,haben keine schafe und hüten nicht.

    aktuell sind wir noch auf der suche nach einer beschäftigungsart für tamilo und mich .



    lg