Roopa
  • Männlich
  • 14
  • aus Freiburg/Brsg.
  • Mitglied seit 27. September 2014
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Roopa

    wir fahren im Moment jeden Tag auf Waldwegen
    hab mir dabei Gedanken gemacht mit so einem Zugwagen
    ich würde es nicht machen - Begründung: die klasischen Schlittenhunde / Laufhunde haben ein Gewicht von 20-25kg . Schäfis wiegen in der Regel 35-40kg . klaro können sie auch laufen, sind aber keine klasischen Laufhunde, weil sie zu schwer sind. - trotzdem kann man es machen, aber nur mit Unterstützung: d.h. der Roller hat nur die Unterstützung durch meinen Fuß. Das ist im Waldweg kaum realisierbar - aber mit dem MB kann ich ordentlich in die Pedale treten und den Hund beim Zug unterstützen, wenn es etwas bergauf geht. ein einzelner Hund muß dann schnell mal 100 kg ziehen - das ist zu viel. Die Schlittenhunde ziehen diese 100kg zu viert oder zu sechst.
    Ich würde mir das Seil fürs Rad kaufen und testen und nicht so einen Roller, der doch mehr für die Promenade ist.


    ich bin damals mit Khyros (Bilder im Album) über 2000km in Spanien gefahren. Der Hund hatte unendlich Kraft, aber damals gab es keinerlei Zubehör. Heute würde ich für Langstrecken einen Rucksack nehmen. Wir sind täglich ca. 30km gefahren, aber auch manchmal über 50 - dann muß das aber langsam sein. Ein schnelles rennen macht der GroßHund nur kurzzeitig. Wir waren damals beim laufen im Wald mit dem Rennrad unterwegs und ich kam dem Hund fast nicht hinterher, aber nach 1km wurde es dann immer langsamer ... und er hat mich nicht gezogen !

    also das Platz auf Distanz trainieren wir auch (haben wir von Angieblau)
    wie andere Distanzsachen auch - mit Wort und/oder Zeichen
    es ist für den Hund einfacher hinzulegen und er hat die ganze Situation im Überblick als herkommen und dem anderen den Rücken zu kehren
    ansonsten würd ich die Distanz zum Hund nicht so groß werden lassen, so daß er besser ansprechbar ist
    wir gehen ja jetzt früh bei totaler Dunkelheit und ich such mit der Lampe schon alles ringsrum ab, daß ich vorher reagieren kann
    aber Roopa ist da in dem Punkt souveräner

    jetzt weis ich nicht wie das Bein aussieht - in einer Schiene?
    wenn man es hochbindet, so daß er nur auf 3 Beinen steht, dann kann er auch auf 3 Beinen laufen - er darf ja nur nicht das kranke Bein belasten ....
    Tiere können in der Regel sehr schnell mit einem handycab umgehen

    hab jetzt entschlossen, daß Wild auch in den Napf kommt
    hier im Schwarzwald gibt es natürlich viele Quellen, auch direkt vom Jäger
    aber doch alles sehr zeitaufwendig und man braucht auch ne große Kühltruhe ....
    wo gibt es online gutes Wild ?


    achso, der Grund:
    das Wild hat eine ganz andere Nahrungskette als z.B. Rindfleisch
    Rindfleisch hat, auch wenn es BIO ist, nur die Kräuter der Wiesen
    Wildfleisch hat die Kräuter/Bäume des ganzen Waldes als Grundlage

    Haben jetzt einen fleischlosen Tag hinter uns - Hirse/Amaranth/Kartoffel mit Hüttenkäse und Ei + Gemüse. Von dem einen Tag wird sie mir (im wahrsten Sinne des Wortes) nicht vom Fleisch fallen...
    Ich tendiere da manchmal dazu, ein wenig zu kompliziert zu denken...


    gutes Menue
    machst du das noch immer?
    und frist sie es überhaupt, wenn kein Fleisch drin ist?

    Danke für Deine ehrlichen Worte !

    tja, entscheidend ist, wer am anderen Ende der Leine ist !
    offensichtlich seit ihr verschiedene Persönlichkeiten die eine ganz andere Wirkung auf die Hunde haben
    die Frage müßt ihr euch gegenseitig stellen
    habe ich auch hier live schon erlebt, daß sich Hunde anders verhalten, je nachdem wer ihn führt

    Strafe für Hundehalter
    London plant DNA-Analyse von Hundehaufen

    Faulheit kann Londoner Hundehalter künftig teuer zu stehen kommen: Ein Stadtteil plant, per DNA-Analyse den Hund zum liegengelassenen Haufen zu ermitteln - und sein Herrchen zur Kasse zu bitten.



    Der Hund muss mal und keiner hat's gesehen? Kothaufen auf der Straße sind für Passanten ein Ärgernis - und können für Hundebesitzer in einem Londoner Stadtteil künftig teuer werden. Der östliche Bezirk Barking (deutsch: Bellen) and Dagenham will als erster Stadtteil Großbritanniens unschöne Hinterlassenschaften in Parks und auf Gehwegen in Zukunft auf die DNA ihrer Urheber untersuchen. So soll herausgefunden werden, hinter welchem Vierbeiner nicht aufgeräumt wurde. "Wir sind der erste Bezirk im Land, der entschlossen gegen Hundedreck vorgeht und gegen Haustierbesitzer, die sich nicht sozial verhalten", sagte der Leiter der Bezirksverwaltung, Darren Rodwell, laut Mitteilung.



    DNA-Registrierung soll zur Pflicht werden



    Bis zu 80 Pfund (umgerechnet gut 110 Euro) soll es den Hundebesitzer kosten, wenn er den Hundedreck liegenlässt und er per DNA-Abgleich überführt wird. Die Beseitigung von Hundekot kostet den Bezirk laut offiziellen Angaben 2,3 Millionen Pfund (rund 3,2 Millionen Euro) pro Jahr.



    Ein Pilotprojekt soll im September 2016 starten, wie der Bezirk in einer Pressemitteilung bekanntgab. Voraussetzung ist, dass die tierische DNA irgendwo gespeichert wird und mit dem Hundekot abgeglichen werden kann. Möglich wäre das über die Datenbank "PooPrint, die in den USA ins Leben gerufen wurde. Wenn es nach den Behörden geht, soll die DNA-Registrierung von Hunden ab April 2016 verpflichtend werden. Die tierische DNA zu entnehmen sei ganz einfach - mit einem schmerzlosen Abstrich von der Innenseite der Wange. Solch ein Test sei zu 99,9 Prozent zuverlässig.



    "Der Großteil der Hundebesitzer in Barking and Dagenham übernimmt soziale Verantwortung, aber leider gibt es ein paar Egoisten, die denken, es sei okay, nicht hinter seinem Haustier sauberzumachen", sagte Rodwell in der Mitteilung. "Hundemist verdreckt nicht nur unsere Straßen, er ist außerdem eine Gesundheitsgefahr - vor allem für kleine Kinder." In den USA gibt es nach Angaben der Verwaltung ähnliche Projekte. Die hätten den Hundedreck um 90 Prozent reduziert. Auch im italienischen Neapel gibt es ein ähnliches Vorhaben.
    mh/DPA/DPA


    gestern waren wir wieder zur Blutabnahme (1 Monat später)
    die Nierenwerte sind wieder neutral !
    bin beruhigt
    waren diesmal auch nicht bei der Assistenzärztin, sondern beim Chefarzt, der den Hund ganz einfach ganz anders anfasste und beurteilte
    sagte auch, das Blutbild immer nur von heute ist und man öfters messen muß um klare Entwicklungen zu sehen.
    Trotzdem fragte ich ihn was tun bei zu hohen Nierenwerten? er sagte: weniger Proteine und ähnlich wie bei Mensch: Blasen-Nieren-Tee


    folgende Werte sind nun nicht mehr rot sondern grün-ok:
    SDMA
    LDH
    Leukozyten
    Thrombozyten


    folgende Werte sind aber nach wie vor im roten Bereich



    aber: oh Schreck: Roopa noch schnell auf die Waage:
    mit Halsband: 36kg / 67cm hoch

    er hatte eigentlich immer 38kg - mit seinem Fressen bin ich eigentlich seit längerer Zeit sehr zufrieden, aber weis nicht, wie ich noch mehr reinbekommen soll


    Gestern absolute Ausnahme: wenn er den Kopf zur Küche reinsteckt, bedeutet dies: Hunger. Er hat dann seinen ganzen Napf leer gemacht und kommt dann wieder in die Küche. ich dachte: hat nicht geschmeckt, gibt es was anderes - aber der Napf war leer ! - dann lag da noch der Pansen für heute früh, denn ich ihm dann noch gegebne habe und dann kam er wieder in die Küche .......


    wohlgemerkt, er kommt nicht zum betteln oder so, sondern nur ganz unauffällig mal schauen, wie lange es noch dauert ..... nur der Kopf schaut um die Ecke ....

    hab mir die Bilder jetzt nebeneinander sehr groß angesehen - und verstehe nur Bahnhof
    kann das Problem von Vorher am Gelenk nicht erkennen. Der Ellen-Schnitt (Verlängerung wird doch gemacht um dem Gelenk mehr Spalt zu geben ...?

    Bei Lotte machen wir es auch nicht. Die ist fit, wird keine Zuchthündin und für unseren Züchter ist es nicht relevant, weil er von den anderen Hunden kein Feedback bekommen hat. Wenigstens auch kein negatives. Gelenkbelastenden Sport machen wir auch nicht

    genau, so ist es bei mir auch
    denke, das ist bei den meisten Hunden so