Roopa
  • Männlich
  • 14
  • aus Freiburg/Brsg.
  • Mitglied seit 27. September 2014
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Roopa

    Carla

    uns geht es ähnlich - Roopa ist sehr wild und da passt es meistens nicht - der Spielpartner muß da schon ein sehr selbstsicherer, souveräner Hund sein, der mit so einem Kaliber umgehen kann

    deshalb sehr erfreulich: wir trafen neulich einen Mali-Mix, 2 Jahre, kastriert und eben ein Mix - es war sehr schön, wie die beiden miteinander klar kommen (bisher 3x)

    ein großes Lob an Mischlingshund+Kastriert

    was mich am stärksten getroffen hat:

    hatte im TV ein Interview mit einem Trainer für Problemhunde gesehen - er meinte, daß er viele HH kennt, die Angst vor ihrem Hund haben !

    Angst vor meinem eigenen Hund ? diesen Gedankengang gab es bei mir noch nicht - das muß doch in einer Sackgasse enden

    zweiter Punkt: die HH waren krank - wie krank weis ich nicht - aber kann mir gut vorstellen, daß dies der Anfang der Wende Mensch-Hund war

    also Roopa sucht auch sehr "ernst" , sehr konzentriert und ich bin da Nebensache obwohl ich die Leine habe und wenn er Geruch über die Luft aufgenommen hat, ist er nicht mehr zu halten und ich muß die Leine loslassen

    wir haben keine unbekannten "Opfer", somit freut er sich wie Weihnachten wenn er sie gefunden hat

    hast du "unbekannte Opfer" ?

    eigentlich ist es ja korrekt wenn er bei Fund Zeichen gibt mit Abstand bis du da bist

    lässt er sich dann von dem Opfer streicheln, also freut ihr euch zu dritt?

    Leider neigt er dazu immer zwischen zwei Hunde zu gehen wenn er meint das wird zu wild.

    wenn er das öfters macht, sollte der HH das unterbinden - es gibt nichts zu regeln !

    also gleich erkennen, mit hinlaufen, klares nein evtl mit Wasserspritzen dem Hund sagen, daß dies nicht ok ist

    wie oben erwähnt lernt man das in einer kontrollierten Spielgruppe (mit Trainer)


    dass Argos so schnell wegdüst - wo bist du da?

    evtl. kannst ihn ja unterstützen indem er sich hinter dir versteckt und du den Angreifer mit ihm zusammen kontra gibst ..... oder den Angreifer sofort anschreien - dann gibt es evtl. garnix zum weglaufen

    mir fällt gerade ein Rottweiler auf der Hundewiese ein - dieser knurrte immer alle anderen Hunde an - mir war das sehr suspekt - der Hundehalter: locker, fluffig: der macht nichts, das ist ganz normal

    Ich bin ihm aus dem Weg gegangen

    auch passen manche Gewichtsklassen ganz einfach nicht zusammen - bin mal einem jungen Bernhardiner begegnet, ganz lieb, aber durch seine Masse eine Bedrohung für andere Hunde (der Halter lies ihn nicht von der Leine, bis Roopa kam) - Roopa hat da keine Probleme mit dem Riesenkalb und konnte gut mit ihm umgehen - aber das ist schon eine Ausnahme

    wir waren auch viel auf der Hundewiese bis Roopa 1 Jahr war und dann auch kein großes Interesse mehr für Kontakte hatte

    Ich bin positiv dazu eingestellt - aber man kann nicht alle Hundewiesen über einen Kamm scheren bzw. alle Hunde, die da rumlaufen bzw. Hundehalter

    Das "Herumstehen" wie terrortöle erzählt, haben wir nie gemacht - die Hunde sollten in Bewegung sein. Ich war immer mit dem Rad dort und habe genau beobachtet was Roopa macht und war mit dem Rad sehr mobil und konnte schnell eingreifen - aber kann mich noch genau erinnern, wenn Roopa zu einer Gruppe stößt: er steht dann etwas unbeholfen rum und alle kommen und beschnuppern ihn und er lässt geschehen - bis dann aussondiert wird, wenn z.B. ein Aussi dabei ist und er ihn auch ins Auge nimmt - aber meist hab ich das Vorher erkannt und schon ging es wieder weiter ........

    Denke, deine Situation ging einen Schritt zu weit

    es gab zu viele Zeichen, daß da was nicht stimmt, der Halter vom Bellek hätte eingreifen müssen, gerade auch wenn so ein Gewichtsunterschied besteht.

    Dass es bei der Trennung zum Biss kam an einen Menschen, ist nicht tragbar - Der Bellek-Halter sollte sich jetzt wirklich Gedanken machen und an seiner Erziehung arbeiten (würde ich ihm auch sagen)


    für dich: genau schauen, wer da rumläuft und was wirklich geschieht bei diesen Kontakten

    wir waren in einer Spielgruppe mit Trainer: kleine Gruppe , kleiner Raum - wir haben sehr viel gelernt und verstanden über das Verhalten von Roopa: absolut positiv !


    das mit dem Goldi zuhause ist wirklich traurig, aber zeigt in welcher Ausnahmesituation er war

    na das läuft doch alles gut

    ja, Schäfis sind laut und Rülpelhaft, also nichts für Weicheier (aber es gibt immer Ausnahmen)

    Roopa beim Spiel mit einem Mädchen - man konnte garnicht hinschauen ......


    die Tücken des Internets:

    habe jetzt zwei unterschiedliche Infos zu Augen und kamille gefunden:

    diese Info ist von der Seite http://www.augentagesklinik.co…ms-auge/augen-notfaelle-0

    6. Weitere Notfälle

    Unspezifische Reizzustände des Auges sind sehr häufig. Oft handelt es sich lediglich um eine Trockenheitsproblematik (Office-Eye-Syndrom oder Sick-Bilding Disease = typische Probleme am Bildschirm-Arbeitsplatz) und es genügt, befeuchtende Tropfen zu benutzen, manchmal sind es auch leichte Bindehautentzündungen. Dann dürfen Sie reizmildernde Tropfen einträufeln (z.B. Visine‚ oder Collypan‚), welche 3-6 mal täglich getropft werden sollten. Man darf auch versuchen, gereizte und verklebte Augen mit Kamillenumschlägen auszuwaschen (Achtung: Keine alkoholischen Extrakte wie Kamillosan!). Nach drei Tagen muss es gut sein, sonst ist eine Kontrolle beim Augenarztnotwendig.


    und hier das totale Gegenteil:

    von der Seite: http://www.netmoms.de

    Entzündete Augen niemals mit Kamille auswaschen

    Weiter unten wird einer Mutter empfohlen, die entzündeten Augen ihres Kleinen mit Kamille auszuwaschen. Dazu hab ich folgendes im Internet gefunden:


    Wie oft hat man früher Kamillentee zum Auswaschen von verklebten bzw. entzündeten Augen verwendet, immer im guten Glauben, dass dieses alte und bewährte Hausmittel gute Dienste leisten wird.


    Nun ja, man lernt nie aus und man kann froh sein, wenn Behandlungen dieser Art keine bleibenden Schäden hervorgerufen haben, denn grundsätzlich gilt, dass Kamille - egal in welcher Darreichungsform (Tee, wässriger oder alkoholischer Auszug, Waschlösung, ...) - niemals ans Auge gelangen soll, weil es reizt, austrocknet und im schlimmsten Fall zu Blindheit führen kann.


    Man kann damit wunderbar Wunden an sämtlichen anderen Körperteilen behandeln, aber bitte unter keinen Umständen Entzündungen am Auge!!! Auch nicht verdünnt


    Auch Kamillosan (Waschlösung, Konzentrat, Salbe, ...) darf laut Roter Liste (Arzneimittelverzeichnis des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA), des Bundesfachverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) und des Deutschen Generikaverbandes e.V.) nicht am Auge angewendet werden!!!



    peppermint, dann bist du aber speziel auf Kamille empfindlich

    denke die Kamille ist auf jeder Wunde oder Entzündung lindernd und reinigend

    hab grad nochmal gegoogelt: die Kamille nimmt man sogar für Babys bei Augen-Bindehautenzündung

    also selbstmachen oder aus der Apotheke

    jetzt muß ich doch auch meine Erfahrung mitteilen.


    vor langer Zeit:

    bin mit Khyros auf einen Hof am Waldrand gezogen. Hatte ihn erst ein paar Wochen mit 1 Jahr ausm Tierheim (er war noch ein großes Baby)

    Auf dem Hof herrschte Frau Anka, der Hofhund - sie mochte Khyros von Anfang an nicht, was auch verständlich war.

    Anka machte ihr eigenes Ding, bewachte den Hof und ging auch alleine Spazieren......

    eines Tages waren beide weg - am Abend kam Anka wieder, aber von Khyros keine Spur ...... wir haben alles abgesucht und auch gehofft, daß Anka den Weg zeigt zu Khyros - alles vergeblich - ich weis jetzt nicht mehr, ob er 1 oder 2 Nächte weg war - plötzlich trottete er auf den Hof ....

    Für mich war es absolut klar: Anka hat den jungen, unerfahrenen Khyros verführt und in den Wald gebracht und sich dann aus dem Staub gemacht . Ich trau ihr das zu, auch heute noch!


    Khyros ein paar Jahre später


    Anka mit Nachwuchs