Roopa
  • Männlich
  • 14
  • aus Freiburg/Brsg.
  • Mitglied seit 27. September 2014
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Roopa

    welche Rolle spielt der Wind?

    ich bin mir nicht so sicher, wie groß die Auswirkungen in der suche mit dem Wind sind - bzw. welche Windstärke spielt eine Rolle?

    ist ein leichter Hauch schon ein Problem für den Hund - und wie lernt er damit umzugehen bzw. was kann ich beitragen?

    die Frage kommt daher, daß Roopa immer wieder auf der falschen Seite des Weges sucht und die richtige Seite völlig ausser acht lässt. Ich stelle dann ein leichtes bis garkein Windchen fest. Ist dies aber doch relevant ?

    Preisfrage der Woche:

    wie auf dem Bild: in der Mitte des Weges wird eine Spur gelaufen und regelmässig wird parallel, etwa 1m rechts ein Leckerli gelegt

    Frage:

    wie läuft Roopa?

    wie läuft dein Hund?

    wissen? oder schnell selbst ausprobieren .......


    spur_1.jpg

    In der 2. Übung habe ich Hermann die Grundlinie eines Waldstücks absuchen lassen. Die Grundlinie war in diesem Fall ein Waldweg, der das Gebiet begrenzte. Für uns ist das Absuchen dieser GL durchaus einsatzrelevant, da Vermisste auch in den Randbereichen zu finden sind. Bei dieser Übung muss sich Hermann von mir den Weg hochschicken lassen,ohne dabei in den Wald zu laufen, es sei denn,er hat Witterung.

    hab mir die Tage Gedanken gemacht und verstehe es nicht so recht

    Hermann sucht ja im Grunde immer nach Mensch !?

    In diesem Fall habt ihr keinen Geruchsträger oder Fährte !?

    wie kann ich ihm dann einen ganzen Weg von 80m vorgeben - das Anfangssignal mit Richtung ok aber entscheidet nicht der Hund dann, wenn er etwas riecht, was du nicht kennst (z.B. Wanderer ist 10m hinter einen Busch gelaufen zum Pinkeln) und biegt dann ab über die Wiese oder in den Wald

    oder

    muß er zu dieser Pinkelstelle und dann aber wieder zurück zum Weg und dort wieder weiter ?

    Roopa's Schule

    hier sind wir fast jeden Tag unterwegs: Felder und Wiesen und Feldwege und weiter oben Wald

    der Ort in der Ferne ist Freiburg

    in der Regel haben wir hier unsere Ruhe und viele verschiedene Möglichkeiten für unser Training (ausser Sonntags-Mittag)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    wir hatten unseren Sitter-termin am Montag um 7 Uhr

    Ich war schon am Sonntag total aufgeregt, wie wenn ich für 3 Monate nach Übersee gehe und Roopa jetzt abgeben muß .......

    Das Treffen war ganz lustig. Es ist ein 3/4 Jahr her, daß wir uns gesehen haben und Roopa ist gleich ganz fröhlich zu ihr hingesprungen, obwohl sie noch nichts gesagt hatte .......

    es war ganz nett - Roopa hat sich von seinen netten Seiote gezeigt und es gab keine Zwischenfälle

    wir haben jetzt erst mal einen Deal gemacht (weil ich ja im Moment keinen bedarf habe):

    wir werden uns ca. alle 2 Wochen treffen für einen Spaziergang (normal bezahlt)

    denke, es ist für alle so gut zum kennenlernen und vor allem für mich, damit ich dann im Fall der Fälle nicht alle 2 Minuten anrufen muß ...........

    habe ich mir angewoehnt dort einfach mit ihr diese Wiese hoch und runterzulaufen. So kriege ich ein bisschen Bewegung und sie stoebert und schnuppert herum.


    , ob es ihr vielleicht ganz gut tut, wenn sie die ersten 5-10 Minuten nach Ankunft an der Leine bleiben muss und erst nach ein paar Gehorsamsuebungen freien Lauf bekommt,

    der Hund ist auch nur ein Mensch !

    pöbeln und sexuelle Belästigung ist bei beiden ein noGo


    das Spielen mit anderen Hunden will auch gelernt sein. Wir waren dafür in einer kontrollierten Spielgruppe, wo mit Roopa ähnliche Verhaltensweisen auftraten. Die Trainerin zeigt dies und man kann direkt eingreifen und unterbinden. Es ist lernen für Hund und Mensch


    von dem "lockeren Spaziergang" halte ich garnichts

    unser Spaziergang ist immer Beschäftigung und Schule

    d.h. ich bin immer in direktem Kontakt mit dem Hund und mache irgend etwas mit ihm (bei uns ist es die Nasenarbeit) aber es gibt auch unzählige Spiele. Dadurch ist der Hund auf mich konzentriert und hat erst garkeine Zeit und Lust sich um die "blöden Artgenossen" zu kümmern. Da wir nicht auf den Hundeplatz gehen, findet beim Suchspiel auch die Unterordnung statt. Roopa ist dann immer sehr konzentriert und wenn ein anderer Hund kommt, ist der Nebensache

    Herzlich Willkommen !

    ja, Bilder sind immer nett .....

    andere Frage: was macht ihr da im Park bzw. was macht euer Hund? - ist das ein Hunde-Spiel-Park wo alle Hunde frei laufen und sich gegenseitig begegnen

    oder geht ihr euren eigenen Weg in einer ruhigeren Ecke und ihr macht zusammen mit dem Hund Sport+Spiel

    ja, diese eine sec. ......

    möchte aber ein gutes Wort für die Jack Russel einwerfen

    diese sind nicht sehr groß, aber sehr selbstbewußt (zumindest, die ich kennengelernt habe) - sie haben in der Regel keine Angst vor einem Schäfi und positionieren sich vor dem Herankommenden. und wenn der große Hund nix böses im Schilde führt, ist das eine ganz relaxte Situation

    kenne ich nicht

    also kläffende Hunde schon - aber mit Roopa gibt es keine Probleme


    Tip:

    warum triffst du sie nicht ohne Gin? aber mit Pistole. lass Gin zuhause und lauf die Strecke - würde mich sehr interessieren was der Hund sagt, denn er müßte dich auch erkennen

    wenn ich mir die letzten Beiträge so durchlese, denke ich, ist der Film abseits von der Realität. Es wäre schön, wenn der Hund Happyness ins Büro bringt und alle fröhlich an die Arbeit gehen - vielmehr stinkt ein Hund, macht Dreck , sabbert die schöne Kleidung voll und hat Flöhe....

    Denke, so wie Peppermint schreibt muß man sehr feinfühlig sein und spüren, wie es den Kollegen geht und entsprechend reagieren: Blumen, Kuchen und mal selbst wischen - gerade wenn es ein großer Hund ist - und er sollte schon sehr still sein (also das Gegenteil von Roopa)