das müßte doch die Donau sein !?
sieht so friedlich aus - ist da nicht eine sehr starke Strömung?
das müßte doch die Donau sein !?
sieht so friedlich aus - ist da nicht eine sehr starke Strömung?
Es hängt glaube ich stark von der größe des Betriebes ab.
wie meinst du das`?
kleinerer oder größerer besser geeignet ?
TASSO hat heut ein video versendet: Hund im Büro
find ich eine tolle Sache und das es einen Betrieb bestimmt bereichern kann
aber ist es wirklich so im Alltag? kommen sich die Menschen bei Anwesenheit von einem Hund wirklich näher? lassen sich Probleme leichter besprechen oder ist plötzlich ein neues Problem da? Ich weis, daß einige hier den Hund mit ins Büro nehmen - vielleicht gibt es ja noch ein paar mehr und /oder : warum der Hund nicht mit ins Büro darf
Ich kann es mir nur schwer vorstellen Roopa in ein Büro mitzunehmen (habe im Moment aber nicht die Vorraussetzung, somit erübricht sich die Frage
Früher mit Khyros: er war immer mit dabei in der Werkstatt: hatte seine Decke und es klappte immer sehr gut
Allerdings muss ich sagen, dass ein verträumter Spaziergang mit unseren Hunden gar nicht geht, schon gar nicht unterwegs ins Handy schauen. V.a. Ludwig interessiert sich dann stark für seine Umwelt. Beschäftigung muss immer dabei sein, damit ich interessanter bin.
genau: es muß immer "Funk-Kontakt" im Nahbereich bestehen - bricht der ab, dann kann ich auch gleich zuhause bleiben und den Hund alleine losschicken.
bei Roopa ist das auch genau so
Danke Hermann !
doch, seine Nasenarbeit ist absolut suuper !
es berührt mich jeden Tag aufs neue - und seither sehe ich auch die Nasen-Arbeit anderer Hunde mit ganz anderen Augen
das was ich zwischen den Zeilen bemängel, ist, daß ich nicht mehr daraus gemacht habe, zu wenig Zeit habe .....
Und dann ist das ja nur ein Teil des Hundes - er ist nicht so einfach zu handeln, wo ich an meine Grenzen stosse.
Doch ganz klar: durch die Nasenarbeit haben wir ein ganz anderes Verhältnis und ich kann die anderen Probleme leichter akzeptieren
Interessant !
ich kenne nur von Roopa: er ist bestimmt nicht der Beste, aber was mich von Anfang an begeistert, ist sein Ehrgeiz und Interesse bei der Arbeit. Wenn ich ein Apfelstückchen aus der Tasche ziehe, sitzt er stramm bei Fuß und schaut mich mit ganz großen Augen an.....
Da freu ich mich auch immer tierisch bei sowas, weil Dogmeat normalerweise zu jedem Hund hin will und ohne Schleppleine auch tun würde aber wenn er sucht dann sucht er da wird wenn überhaupt nur kurz geschaut. Da sieht man mal wie die Konzentration beansprucht wird beim suchen
schön zu lesen, dass es bei euch auch so ist ! - es ist wirklich eine große Freude
im Moment haben wir eine geschorene Wiese, direkt neben dem Weg
hier machen wir unsere Apfel-Fährte
heute ein besonderes Ereignis: Auf dem Weg kommt Pepe, ein wilder Jung-Schäfi - Roopa 5 Meter entfernt mit der Nase am Boden - ich bin 20 Meter weiter - Roopa hebt kurz den Kopf und schaut rüber und sofort die Nase wieder auf den Boden !
bin total begeistert
wenn wir uns normal auf dem Weg begegnen will Roopa natürlich rüber zu Pepe, der erst 10 Monate alt ist und noch keinen Kontakt zu Roopa haben darf
den Satz finde ich sehr schade. Jeder Hundebesitzer sollten diesen Satz benutzen denn ansonsten ist der Hund aggressiv und "gefährlich". Meine beiden wollen wirklich nur spielen denn er will von jedem gestreichelt werden und mit jedem spielen. Manchmal bringt er Leuten einen Stock damit sie den schmeißen. Ich sehe keinen Grund zu sagen das er nicht spielen will.
im Moment ist er ein ganz süsses Wollkneuel und alle haben ihn lieb
aber es wird der Tag kommen, wenn die menschen schreien: "nehmen sie den Hund an die Leine, das ist ja eine Bestie"
wenn dies nicht so ist, dann ist es ja gut, die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr gering.
es gibt nur wenige Menschen oder Katzen, Hasen, Eichhörnchen, die von einem erwachsenen DSH angesprungen werden möchten.
versteh mich richtig:
die Erziehung fängt beim Welpen an und nicht erst mit 2 Jahren, wenn es massive Probleme gibt.
jetzt klare Regeln aufsetzen und diese konsequent durchsetzen
Ich habe wiederholt gesehen, daß Mensachen sich verkrampft an der Laterne festhalten, weil ihr 40kg Hund lossprintet und er nicht mehr zu halten ist
in der Familie ist es was anderes: da sollten sich alle miteinander vertragen und wenn der Hund sich mit den Katzen nicht einfügt, wird es irgend wann krachen: bei der Wohnungseinrichtung und auf seiner Schnauze
? irgendwie bringt das Unterbinden alleine nichts...
das sind halt die Sachen, die man ganz früh anfängt
und nach 500 Wiederholungen weis er, daß du das nicht willst und lässt es sein, auch wenn er am liebsten hinrennen möchte
(aber das ist mit allen anderen Sachen auch so -: ein Hund würde ja niemals von alleine Sitz und Platz machen - sondern er macht es nur mir zuliebe ! und weil er dann einen Lob bekommt
wir begegnen meist sehr früh dem Nachbar Kater Nero - und Roopa läuft inzwioschen ganz cool mit durchhängender Leine dran vorbei bzw. wir machen noch schnell halt und senden nen Gruß rüber .........
also Paragraph 1 : üben, üben, üben ...........
lustig ......
"der will nur spielen" gibt es nur bei Rütter auf der Bühne
ansonsten unterbindet man ab Baby, das jagen, egal was der Hund dir erzählt, was er der Katze oder dem Hasi schnell mal vorbeibringen möchte ......
Der Hund bleibt bei Fuß oder kommt zumindest schnell dorthin - egal was da draussen alles rumrennt .......
und nur wenige dürfen und können kuscheln
[image='215','original'][/image]
Aber du darfst das Mantrailen und die Flächensuche nicht mit einander mischen. Das sind 2 unterschiedliche Suchformen!
vor langer Zeit hab ich mir Gedanken gemacht, wie ich mit der suche vorgehen möchte, also Richtung Prüfung und nach klaren Regeln oder ganz relaxt just for fun
wir haben uns klar gegen die Regeln entschieden und machen somit Fährte und Stöbersuche. Klar ist alles an die Regeln angelehnt, aber es entspannt tierisch, wenn man den Druck weglässt. Zwar wird Roopa niemals ein wirklicher Champignion werden, aber das braucht es auch nicht - ich bin immer wieder so sehr überrascht, was er auf die Reihe bringt - und richtig, die Grenzen sind da sichtbar, wo ich zu wenig abgrenze.
Roopa tut sich mit der Stöbersuche schwerer, weil er ja noch nichts in der Nase hat, also erst mal nach einer Spur suchen muß .......
Daher finde ich das mit der Versicherung in Ordnung.
deine Rechnung ist logisch und vernünftig
zum Glück müssen wir bei Mensch - Krankenversicherung und Kfz nicht überlegen
gerade unsere Krankenversicherung ist ein hoher Luxus, der seinesgleichen auf der Welt nur wenig gibt
Ich kann mir gar nicht vorstellen wie es ohne gehen soll der Hund hat teilweise solch ein Tempo drauf der rennt einem davon und ständig zurückrufen ist nicht Sinn der Sache
genau, wenn keine Leckerli gestreut sind, dann ist es ein imenses Tempo, wo ich mit Leine gerade so mitkomme, ihn aber etwas ausbremse.
ohne Leine müßte ich vermutlich abkürzen, und ich müßte ihm vertrauen, daß er nicht einer falschen Spur nachrennt (Wild usw.) das ist eigentlich mein Hauptproblem, aber ich werde es sicherlich mal ausprobieren .....