Knickohr
  • Mitglied seit 6. März 2015
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Knickohr

    Wenn Dein Hund so auf das Trofu reagiert, kann es auch gut sein, daß es eine allergische Reaktion auf Trofu allgemein ist. Hättest Du die Möglichkeit, auf Nassfutter oder Barf umzustellen?

    Das kommt mir alles sehr bekannt vor....:). Mach dir keinen großen Kopf, das ist die Pubertät - Glückwunsch!:). Nach mittlerweile 7 DSH gehe ich damit wohl etwas lockerer um, eben weil ich weiß: es geht tatsächlich auch wieder vorbei:thumbup:. Ist alles ganz normal, totnervig zwar, aber normal. Versuche, ruhig zu bleiben und die Nerven zu behalten. Schalte einen Gang zurück, erwarte und verlange im Moment nicht zu viel von ihr. In nicht allzu langer Zeit wird sie wieder völlig normal sein.

    Bei meinem ersten Hund war ich in der Zeit auch total verzweifelt, mittlerweile, wie gesagt, bin ich um Erfahrungen reicher und gehe das ganze locker an und mit Humor.

    Oh ja, DAS kenne ich auch: bei unserer Züchterin gab es alte Decken und Ähnliches zum Draufpieseln......das hat bei Quacks echt gedauert, bis er geschnallt hat, daß man nicht auf alle Decken, Teppiche etc. pinkelt. Das sind so Sachen, die ich echt bei einem Züchter nicht nachvollziehen kann. Denn es kommen ja schließlich, Gott sei Dank, nicht alle Schäferhunde in einen Zwinger.....Das hat es uns damals echt unnötig sehr schwer gemacht. Denn wenn so ein Welpe es von Anfang an so beigebracht bekommt, ist es ja nun mal sehr schwer, ihm beizubringen, daß es so eigentlich nicht erwünscht ist. Quacks war damals echt ganz schön konfus und völlig durcheinander.

    Peppermint: ich bin absoluter Niederlande-Fan und finde die Niederlande generell schön, von daher.....:). Ansonsten ist da im Umfeld jetzt nichts so Berauschendes.

    Waschbär: ich habe im großen Umkreis von Heinsberg, Aachen, Mönchengladbach, Düsseldorf und Köln alles abgefragt.

    Da aber die Niederlande eh näher an uns dran sind als die größeren Städte war mir das denn letzlich auch egal. Wir fahren eh viel nach Echt in die Klinik und von daher bin ich superglücklich, daß ich dort den Lepto-Impfstoff einzeln bekomme. Das reicht mir dann auch völlig. SHP lasse ich alle 3 Jahre machen, ich würde die Titeruntersuchung wohl sowieso nicht machen. Gerade Quacks ist ja absolut nicht tierarztkompatibel, sodass ich schon froh bin, wenn er geimpft ist:). Bei ihm würde ich nicht noch zusätzlich die Titeruntersuchung machen.Und da bei uns in Zukunft nur noch ältere Schäfis aus dem Tierschutz einziehen werden, kann ich das Thema Welpenimpfung auch abhaken.:)

    Ich habe auch noch mal genau in den Impfpässen nachgeschaut: Peggy und Quacks sind zwar jeweils mit 8 Wochen bei der Züchterin mit einem Lepto-Einzelimpftoff geimpft worden, aber zeitgleich haben sie auch die Kombi SHPPi bekommen. Also eigentlich auch der Knüller.

    Das hast du schön und gut geschrieben, Waschbär. Ist auch eigentlich logisch. Jedoch gibt es bei uns im Umkreis von 60km keine Praxis oder Klinik, die Lepto einzeln impft. Hier gibt es überall nur Kombipräparate. Meine sind als Welpe beim Züchter noch mit 8 Wochen geimpft worden und zwar auch so wie von dir beschrieben. Im Saarland ist das scheinbar möglich. Hier nicht. Laut TÄ und Helferinnen wird das wohl auch von Huha nicht nachgefragt bzw auch nicht gewünscht.

    Da ich zwar die Lepto jährlich im Frühjahr geben lassen möchte weil meine doch schon mal aus Pfützen und im See trinken und hier bergeweise Ratten sind....aber ich möchte halt SHP nur alle 3 Jahre impfen lassen. Hier dann leider nur in NL möglich. Sonst nicht, im Gegenteil, man wird nur in heftige Diskussionen verwickelt wie man so böse sein kann, SHP nicht jährlich zu impfen.Man wäre ja dann mit Schuld an Ausbrüchen von Parvo, Staupe:cursing:. Was ja völliger Blödsinn ist!

    ich kenne das leid hier auch. Tollwut wird zwar überall einzeln geimpft, aber das war es auch schon. Um die lepto einzeln zu bekommen, fahre ich in die Niederlande, da ist das ganz normal. Die SHP habe ich aber bisher auch noch nie einzeln bekommen. Ich habe sofort mal nachgefragt, durch Waschbärs super posting. Die Antworten waren alle dieselben: nö, das sei zuviel Aufwand, den man nicht betreiben würde, zumal alle anderen Kunden da wohl scheinbar keinen Wert drauf legen sondern weiter schön brav jährlich alles impfen lassen.....:cursing:.

    Julia, mach dich nicht verrückt. Was man so an den Nomalmaßen findet, dem Zuchtstandard, da weicht so vieles von ab. Zum einen sind Langhaar meist eh schwerer und auch gößer, zum anderen haben alle unterschiedliche Wachstumsschübe. Es kommt auch nicht aufs Gewicht alleine an. Der eine baut schneller Muskelmasse, die schwerer ist, auf als ein anderer. Meine beiden schießen von Anfang an komplett durch das Standard-raster:). Quacks zB hat jetzt, 3 Jahre alt, 70cm Rückenhöhe und 52kg und ist dabei sehr dünn und schlacksig. Sein vater und sein Opa waren bei weitem nicht so groß und schwer.

    Bei Peggy war es so, daß sie als Welpe und Junghund auch eher ein Klößchen war und laut Standard etwas zu schwer. Als sie ca 2 Jahre alt war, war sie total dünn und klapprig und untergewichtig. Manchmal geht das so hin und her. Wir hatten in der Welpen - und Junghundgruppe mehrere Deutsche Schäferhunde, alle ungefähr gleich alt, höchstens 1 Monat Unterschied. Aber alle hatten unterschiedliches Gewicht.