Lolu
  • Mitglied seit 28. April 2015
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Lolu

    Sieht super aus!

    Eine Bekannte hat sehr viele Kräuter und essbare Blüten im Garten. Da habe ich zum ersten Mal Gänseblümchenblüten gegessen. Die schmecken sehr würzig und sind scheinbar auch sehr gesund. Eignen sich für Salate und Smoothies. Unglaublich, was in der Natur wächst und essbar ist.

    Cuki, wir haben Dummys von Mystique. Die sind sehr stabil, gut zu säubern und haben ein Seil. Bei Hunden wie Gin, die sehr gerne apportieren, kann man den Dummy erstmal werfen. So haben wir das mit unserem Trainer aufgebaut. Wenn der Dummy dann richtig interessant ist, wird er auch gerne gesucht. Wobei der Ball für Ludwig und Lotte immer noch mehr Reiz hat.

    Das Futter erarbeiten praktiziert M. Rütter auch oft bei unausgelasteten Hunden. Wir haben das mit unserem Trainer auch gemacht. Das ist bei Trockenfutter nicht schlecht. Aber bei Nassfutter oder Barf mag ich persönlich das nicht so. Roopa, wie machst du das? Das TroFu direkt aus dem Dummy fressen lassen? Dann muss man es vermutlich wegwerfen, wenn es nicht aufgefressen wurde. Ludwig frisst im Moment wegen läufigen Hündinnen (nicht Lotte) eh schlecht.

    Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass die Augen des Hundes doch mehr mit beteiligt sind, als man immer denkt. Ich sehe das immer wieder bei meinen beiden. Wenn etwas "blind" gesucht wird, ist es viel schwieriger, als wenn das Objekt gesichtet werden kann. Ich habe gelesen, dass bestimmte Farben nicht gesehen werden können. Rot sieht für Hunde beispielsweise aus wie grün. Deshalb kaufe ich keine roten Bälle mehr. Kaputte Seile ersetze ich durch blaue.

    Lotte hat mehr Probleme, im Heu versteckte Bälle zu finden als Ludwig. Sie ist zu aufgeregt, läuft hin und her und setzt ihre Nase erst ein, wenn sie ruhiger ist. Ludwig geht konzentrierter an die Sache und findet die Bälle früher.

    Dass Roopa Spaß an der Dummy-Suche hat, ist super. Jetzt, wo es so warm wird, kann man Hunde damit gut beschäftigen, ohne dass sie so fertig sind. Ich werde das mit Lotte auch mal wieder mit dem Dummy einzeln üben. Da ist sie vielleicht nicht so aufgeregt.

    Hunde sind ja Lebewesen, keine Roboter. Da gibt es gute und weniger gute Tage. Aber du hast gemerkt, was möglich ist und darauf kannst du, wie du schreibst, aufbauen. Ludwig ist ein Rüpel, zwar ein lieber, und wir sind noch lange nicht am Ziel. Er braucht immer klare Ansagen und Unsicherheit darf er, genau wie Gin, nicht spüren. Mit solchen Hunden ist es nicht immer einfach. Aber wir lieben doch Herausforderungen! 8o Und wenn man es geschafft hat und ein so starker Rüde, charakterlich und körperlich, dir aus der Hand frisst, dann ist das ein Sieg auf ganzer Linie.

    Cuki, das freut mich total, dass du so ein tolles Schlüsselerlebnis mit Gin hattest! Und ganz klar, du warst stark und das hat Gin gezeigt, dass er dir absolut vertrauen kann. Super, dass du das trotz des schlimmen Erlebnisses so schnell umgesetzt hast!! :thumbup: Jetzt merkst du auch, dass deine ganze Mühe doch nicht umsonst war. Du bist jetzt soweit, dass DU entscheidest, mit welchem Hund Gin Kontakt haben kann und nicht er selber.

    Und dass er sich im freien Spiel für dich entscheidet und nicht für die anderen Hunde, ist das schönste Geschenk, dass Gin dir machen konnte.

    Lotte spielt auch am liebsten mit ihren Menschen. Ludwig ist schon mehr an anderen Hunden interessiert.

    Die Spritzpistole hatte vollen Erfolg! Ich habe nur 2 mal spritzen müssen, Ludwig ließ vor Schreck sogar seinen Ball fallen und lief wunderbar bei Fuß, worauf ich ihn sofort gelobt habe. Sobald er anfangen wollte zu ziehen, musste ich ihm nur noch die Spritzpistole zeigen. :D

    Achja, ich habe mir vorhin 2 kleine Spritzpistolen gekauft, weil Ludwig abends gerade dank der aktiven Tierwelt (Katzen, Hasen ....) enorm angespannt ist und beim kleinsten Geräusch am Rad dreht. Nicht schön, wenn 43 kg plötzlich in die Leine springen. :cursing: Bei Lotte reicht ein deutliches Antippen und sie läuft wieder ruhig neben mir.

    Ludwig lasse ich sitzen und warte, bis er sich etwas beruhigt hat. Zum Glück geht das recht schnell.

    Cuki, es ist andersherum. Er vertraut DIR im Moment nicht. Er hat erlebt, wie schutzlos du in der Situation warst. Du sendest jetzt Signale aus, die dir nicht bewusst sind, Gin aber schon merkt.

    So schlimm das Erlebnis war, DU musst zu deiner Sicherheit zurück finden, sonst wird Gin weiterhin den Part des Beschützers übernehmen.

    Versuche das Erlebnis abzuhaken, hinter dir zu lassen. Denke an die vielen Situationen, wo Gin sich toll gezeigt hat. "Bewaffne" dich mit einer Rappeldose, das gibt dir Sicherheit! Sowohl Gin als auch fremde Hunde wird das beeindrucken!

    Ich hatte eben ein schönes Erlebnis mit Lotte: Ich ging mit ihr auf die Wiese, um einen Ball zu suchen, den mein Sohn beim Spiel mit Lotte nicht mehr gefunden hat. Auf einmal aufgeregtes Rufen. Eine junge Frau hatte alle Mühe, ihren Hund zu sich zu rufen. Lotte lief ein kleines Stück kurz bellend in die Richtung, um dann zurück zu mir zu kommen. Ich habe sie feste gelobt. Das hat mir gezeigt, dass sie mir vertraut und nichts richten muss.

    Cuki, freu dich, dass Wochenende ist und du viel Zeit mit Gin verbringen kannst. Übe viel Unterordnung mit ihm, dann ist ihm schnell wieder klar, wer bei euch der Chef ist.

    Und fordere Leute ruhig auch energisch auf, ihre Hunde anzuleinen.

    Vielen Dank für die Ratschläge. :)

    Roopa, wir brauchen das beim Ralley-Obedience und beim Longieren.

    "Steh" aus der Bewegung kann sie noch nicht.

    Ich werde versuchen, mit den Tips zu arbeiten. Das mit dem Nuckeln am Leckerlie hört sich gut an.

    Ich werde berichten.

    Wir haben ein Problem mit dem Kommando "Steh" aus dem Sitz oder Platz bei Lotte. Sie versteht es, steht auf und setzt sich sofort wieder hin oder dreht sich oder legt sich. Sie versteht nicht, dass sie stehen bleiben soll.

    Bei Ludwig ist das kein Problem, er steht auf, wird belohnt und bleibt stehen.

    Lotte ist so hibbelig, damit steht sie sich selbst manchmal im Weg. Sie will alles super machen. Zielgenau zu bestätigen ist sehr schwierig. Hat jemand Tipps, wie man bei solchen Hunden am besten vorgeht?

    Wir variieren das Ballspielen auch, mal dürfen sie dem Ball hinterherjagen, mal im Platz warten, dann wird der Ball geworfen und sie dürfen auf Kommando los und suchen.

    Vielleicht kannst du sie auch, wie es Einige hier tun, einen Teil ihres Futters mittels Dummy erarbeiten lassen. Im Moment kann man auch die Bälle oder Dummys gut im Heu verstecken.

    Lotte rennt auch sehr gerne. Sie genießt es, einfach mal nur am Fahrrad oder Roller zu rennen. Aber das sollte man erst ab 1 Jahr anfangen. Ludwig rennt auch gerne, der braucht aber zwischendurch Beschäftigung, sonst wird es ihm zu langweilig.

    Und vielleicht ab und zu mal in die Stadt, ins Getümmel gehen. Danach sind die Hunde platt.

    Und öfter mal andere Routen gehen.

    Andere Hunde sind zwar toll, aber die Hauptattraktion für Emma solltest du sein. Lass sie über Baumstämme klettern, sich auf Bänke setzen, deine Tochter suchen.....Hab Spaß mit der Kleinen, genieße mit ihr ihre Lebensfreude!

    Der sieht super aus! So viel anders sind unsere Kostka auch nicht. Nur die Reifen hinten sind auch 24 Zoll. Der Kostka Mushing Dog ist uns für gelegentliches Rollern auch zu teuer.

    Darf ich nicht. Hab schon längst gefragt ?

    Ach wie blöd. Dabei ist ein lieber Hund eine Bereicherung. Mein Mann würde Ludwig auch so gerne mit in die Schule nehmen, aber die Schulleitung stellt sich auch quer. Typisch Gymnasium! X/ Es könnten ja Eltern was dagegen haben. In kleinen Sonder-oder Hauptschulklassen wird das öfter praktiziert mit großem Erfolg. Ludwig würde sich dafür absolut eignen. Er liebt Menschen und die Menschen ihn. Lotte mag lieber ihre Ruhe. Aber ich arbeite meist nur, wenn mein Mann zu Hause ist, so sind die 2 nie lange allein.