Okay .....du hast die Huskys in Verbindung zum Zugwagen gebracht.
Da habe ich aber auch noch nie einen Musher gesehen, der andere Hunde davor gespannt hat.
Aber ansonsten habe ich eigentlich nur die Vorteile eines Dogscooters beschrieben. Und wie gesagt. ...muss man ausprobieren. Dir Geschmäcker sind zum Glück verschieden.
Lolu
- Mitglied seit 28. April 2015
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Lolu
-
-
Es ist die Aufregung , die dein Mann vermittelt. Ludwig pöbelt auch. Das Problem ist bei uns umgekehrt. Mein Mann kann mit ihm an anderen Hunden vorbeigehen, bei mir fängt er an zu pöbeln. Seit ich das Halti habe, funktioniert es besser. Ich habe nun ein Mittel, um ihn da rauszuholen. Bei unbekannten Hunden gehe ich auch auf Distanz. Unangeleint pöbelt Ludwig gar nicht.
Sag deinem Mann, er soll es so üben: Einem Abstand ermitteln, in dem der Hund noch ansprechbar ist. Dann mit dem Hund sprechen und NUR den eigenen Hund anschauen! Egal, ob der andere HH der Apotheker oder der Pfarrer ist und man eigentlich Hallo sagen müsste. Solange der Hund deinen Mann anschaut, Loben und Leckerlies! ! Fängt er an den anderen Hund zu fixieren und zu brummen, sofort den Hund aus der Blickrichtung nehmen, sprich wenden. Ist er wieder ansprechbar und schaut deinen Mann an, sofort belohnen.
Das sollte dein Mann immer nur mit einem Hund, und erstmal mit dem Rüden, üben.
Wenn dein Mann das nicht allein umsetzen kann, würde ich ihm mal ein paar Einzelstunden bei einem guten Hundetrainer spendieren. Viele Hundehalter haben eine Autorität und Körperhaltung, um vonNatur aus ein souveräner HH zu sein. Da sie aber keine Hundetrainer sind, können sie auch nur schwer vermitteln, was bei ihnen gut läuft. -
Mäuschen und Asnea: Tolle Leistung, wie ihr das mit euren (ehemaligen) Hunden hinbekommen habt. Wir üben beides, den Rückruf mit Pfeife und Platz auf Distanz. Wenn Ludwig das Wild direkt vor sich sieht und ohne Leine ist, funktioniert nichts mehr. Ich muss also erst mal die Lage peilen. Zum Glück gibt es hier wenig Wild, anderseits auch Pech, weil es wenig Gelegenheit gibt, das zu trainieren. In Dänemark ist er 2 oder 3 mal quer durch die Grundstücke gerannt.
Lotte rennt kurz mit, lässt sich aber in kürzester Zeit zurück rufen.
Ludwig tut es gut, wenn er regelmäßig den Ball "jagen " darf. Dann ist er viel ausgeglichener und hält nicht mehr so zwanghaft Ausschau. Das Apportieren natürlich nur im Wechsel mit Suchspielen, wo gleich Unterordnung geübt werden kann. Gerade bei diesen Spielen kann man das Platz auf Distanz auch sehr gut üben. -
Roopa, ein Hund kann das Vierfache seines Körpergewichtes ziehen, nicht nur Schlittenhunde. Und es macht auch anderen Hunden Spaß. Es gibt genügend Filme in YouTube, wo deutlich wird, wieviel Spaß das den Hunden macht. Klar ist nicht jeder Hund begeistert. Das muss man eben ausprobieren. Aber gerade in Gegenden, wo es wenig Gelegenheit zum Freilauf ist, ist der Zugsport eine tolle Gelegenheit zum Auspowern. Roller für die Promenade? Ganz und gar nicht. Unsere Roller sind leicht und robust wie ein MTB. Absolut geeignet fürs Gelände, bei deutlich weniger Gewicht als ein Fahrrrad. Und ich kann den Hund genauso unterstützen. Auf der Ebene ist das gar keine große Anstrengung für den Hund.
Zudem hat man beim Scooter die Füße sehr nah am Boden, was mir persönlich wichtig ist.
Wir hatten in meiner Kindheit eine Schäferhündin, der es total Spaß gemacht hat, uns Kinder mit dem Schlitten durch die Gegend zu ziehen.
Wenn meine Hunde keine Freude am Zugsport haben, ist das gar nicht schlimm. Das Scootern ist auch toll ohne Hunde. V.a. als gelenkschonende Alternative zum Joggen. Viel effektiver als Radfahren.
Schau mal bei Albroller : Du wirst staunen, was es heute für Roller gibt. -
Es gibt ja als Alternative zu diesem dämlichen Plastiktrichter diesen Schaumstoff-Kragen. U.a. bei Amazon. Damit kann er auch in die Box, und wie Schwedenfan schreibt, mit Knabberspielzeug.
Wenn die Wunde verheilt ist, darf er vielleicht schon bald schwimmen. Warme Herbsttage sind noch gut geeignet.
Ihr tut mir echt leid, wie gesagt, wir hatten das auch schon mal in dem Alter, als nach der OP die Naht am Ballen aufgegangen ist und die Wunde von innen heilen musste. Da war auch mind. 4 Wochen Leinenzwang angesagt. Wir haben es überlebt. Das schafft ihr auch .
Wenn es ganz schlimm ist, kannst du ruhig mal Baldrian probieren. Damit machst du nix falsch. Haben wir auch schon gegeben, wenn Ludwig während Lottes Standhitze so gar nicht zur Ruhe kam. -
Das ist doch super!
Dann haben sich die Bemühungen schon deutlich gelohnt! -
Oh ja, das kenne ich auch. Beobachte mal seinen Mann zu Hause. Wie konsequent ist er? Was lässt er den Hunden durch? Wie setzt er die Kommandos durch? Wenn das extrem zu dir abweicht, ist das unterwegs auch nicht anders. Dann solltest du ihm unbedingt Nachhilfe geben!
-
Unsere Physio hat gesagt, dass sie viel mehr Malis und Herder als Patienten hat, als noch vor 10 Jahren.
Ich habe auch gelesen, dass HD und ED sehr zugenommen hat bei Labrador -Retrievern. -
Das stell ich mir gerade bildlich vor, wie der Bursche auf dich drauf klettert.
-
Mir geht es mit Ludwig ähnlich. Mit seinen 70 cm und 42 kg ist er sehr schlank. Er hatte nach seiner OP 44 kg, vor den Sommerferien nur noch 42 kg. Der kann fressen ohne Ende. Bei so großen Hunden ist es gar nicht so einfach, v.a. wenn sie dazu noch aktiv sind, mit hochwertigem Futter satt zu bekommen und ein gutes Gewicht zu halten.
-
Also wenn ich mir die Preise in letzter Zeit anschaue, ist da nicht mehr viel Unterschied zu den Schäferhunden. Inzwischen wollen sogar Züchter von Welpen ohne Papiere, die geimpft, gechippt sind und ggf die Eltern Papiere haben, schon 600-650€. Ein Langstockhaar aus den Dissidenz-Vereinen kostet bei den meisten Züchtern inzwischen 1300€ und beim SV liegen die Preise für Langstockhaarwelpen nicht mehr viel darunter. Auch die Preise für Stockhaar haben ordentlich angezogen, für 600€ sieht man kaum noch Welpen.
Wenn Züchter o.g. Preise verlangen, können sie doch etwas vom Welpenpreis zurückgeben, wenn sie Wert auf eine gesunde Nachzucht legen. -
Ja. Das stimmt schon. Bei Lotte machen wir es auch nicht. Die ist fit, wird keine Zuchthündin und für unseren Züchter ist es nicht relevant, weil er von den anderen Hunden kein Feedback bekommen hat. Wenigstens auch kein negatives. Gelenkbelastenden Sport machen wir auch nicht, wo das wichtig wäre. Bei Ludwig sieht es anders aus. Er ist ein großer Hund, wenn er am Roller ziehen soll, ist es beruhigender, wenn nichts ist.
-
Es geht eher darum, dass der Züchter die Informationen bekommt, wie viele Hunde gesund oder eben nicht. Ich finde die Bemühungen des SV in der Richtung toll. Es reicht leider nicht aus, dass Mutter und Vater gesund sind. Es kann trotzdem sein, dass die Verpaarung überdurchschnittlich viele kranke Nachkommen hervorbringt. Deshalb ist es wichtig, dass auch Hunde geröntgt werden, mit denen man nicht züchten will. Aber diese Infos sind eben für den Züchter hauptsächlich wichtig, weshalb es oft nicht gemacht wird. In den meisten Dissidenz-Vereinen wird es kaum so gehandhabt.
-
Wie süß ist das denn!!
Das ist wie ein Kleinkind, dass die Mama an die Hand nimmt.
Roopa, musst dir vermutlich einen Zweithund holen. Dann ist Roopa beim Kuscheln schnell dabei. Bei uns ist Nr.2 immer sofort zur Stelle, wenn einer gestreichelt und geknuddelt wird. Zum Glück sind mehrere Leute da, die das gerne machen.
Seit die Schule wieder begonnen hat, sind sie vormittags noch ganz irritiert, dass außer mir niemand da ist.