Ich habe auch solche Wassermonster. Ludwig kann man eigentlich noch als wasserfreudig bezeichnen. Lotte ist wasserverrückt. Die kann dann nicht mehr denken. Sie muss generell nasser sein als Ludwig. Wenn hohes Gras nass ist, rennt sie so lange durch, bis sie tropft. In der Nähe des Meeres oder von Bächen kennt sie kein Kommando mehr. AM Wasser laufen? Nö, warum, wenn man drin sein kann? !
Die ist das krasse Gegenteil von Moony. Im ersten Leben war sie wahrscheinlich ein Seehund.
Lolu
- Mitglied seit 28. April 2015
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Lolu
-
-
Ludwigs Halti aus dem Laden war auch schnell geschrottet. Wir haben eins geerbt vom verstorbenen SH meiner Eltern. Aus Biothane. Super haltbar, hygienisch und ruckzuck angelegt. Wir haben dann gleich eins für Lotte anfertigen lassen, brombeerfarben für unser Mädchen. Die Hunde waren anfangs nicht begeistert, da sie nicht mehr so agieren können wie sie wollen. Ist nichts anderes als beim Pferd.
Wie gesagt, inzwischen klicken wir es nicht mehr immer ein.Es gibt schon Threads über Hundeschul-Erfahrungen. Mach doch da einfach weiter oder schreib hier weiter.
Wenn du aber einen neuen Thread aufmachen willst, sagt sicherlich kein Admin was dagegen. -
und einen Handtaschenhund angeschafft ?! - beim Transport sind die klar im Vorteil !
Das Auto haben wir wieder verkauft, nicht den Hund!
Die Rampe passt eben in ein kleines Auto nebst großem Hund kaum noch rein. Die Dinger sind sperrig. -
Ich drücke auch die Daumen, dass es eine harmlose Diagnose ist. Manche Dinge brauchen einfach auch nur länger Zeit zum Heilen.
Wenn ihr nicht weiterkommt beim Suchen der Ursache oder das Gefühl habt, der TA weiß selber nicht mehr weiter, dann sucht besser früher als zu spät einen Spezialisten auf. -
Der Gedanke von Knickohr ist wichtig. Die Ladekante vom Corsa ist sehr hoch und schmal. Für einen Bordercollie oder Aussie sicher kein Problem. Aber ein Schäferhund? Solange er jung ist, nicht krank und nicht zu groß geht es vielleicht.
Wir haben einen Jimny gekauft, als Hundeauto. Da aber eben nie ein Kind mitgehen konnte und der Hund nur mit Rampe hinein konnte, haben wir ihn nach 7 Monaten wieder verkauft. -
Wenn ihr die Autos nicht wechseln wollt, ist ein Thermo-Hundeanhänger die günstigste Möglichkeit. Ist nur nicht jedermanns Sache, mit 100 km/h in den Urlaub zu fahren. Wir hatten lange Zeit eine E-Klasse mit Kindern und Hund. Da hatte der Hund den Kofferraum für sich. Später hatten wir oft den geschlossenen Motorrad-Anhänger für Gepäck dabei. Auch einen Thermo-Anhänger von WT Metall hatten wir. Kaum genutzt, weil die Maus lieber bei uns im Auto sein wollte.
Mit 2 Hunden und Kindern mussten wir dann doch auf einen T5 umsteigen.
Die Hunde sind in einer Doppelbox untergebracht. Die Entscheidung haben wir nicht bereut, auch wenn das Auto nicht unbedingt großstadttauglich ist.
Also, wenn ihr euch eh verändern wollt und müsst, dann besser einen größeren Kombi kaufen. Mit einer Box passt dann auch noch der Kinderwagen hinein. Und Gepäck kann man noch zusätzlich im Dachkoffer verstauen. -
Glaube ich nicht. Dann müsste es ja bei Hühnern auch kommen. Da würden die gar nicht mehr fertig werden.
Ich hätte da auch meine Probleme mit dem Schlachten. Habe mal ein Lämmchen großgezogen mit Flasche, da die Bienen meines Vaters die Mutter tot gestochen haben. Mein Vater hatte beim Honig schleudern vergessen, die
Schafe umzupflocken.Der Schafsbock wurde später geschlachtet. Nun ja....
Hühner hätte ich auch gerne. Ich mag das Krähen. Die Nachbarn garantiert nicht. Und 4000 m2 haben wir leider auch nicht.
Was ist eigentlich mit Hunden, die rein mit Pferd gefüttert werden. Es gibt ja leider so viele Allergie -Hunde. Und als Beigabe bekommen sie meist auch nur Süßkartoffeln, Pastinaken oder normale Kartoffeln. Und das Pferd ist ziemlich fettarm. Haben die Hunde keine Mängel? -
Was das Blocken angeht, da gibt es Filme bei YouTube. Ist nicht so schwer, aber durch reines Erklären nicht unbedingt verständlich. Ich mach es so: Hund geht vor und ich drehe mich auf dem Bein, welches neben dem Hund ist so, dass ich vor ihm stehe. Dazu muss man mit dem "Drehbein" seine Lauflinie queren. Dann gehe ich in die andere Richtung.
Halti: Unser Trainer hat uns angewiesen, das Halti nur mit Geschirr zu nutzen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Man benutzt eine Leine mit 2 Karabinern. Einer wird am Ring am Rücken des Hundes eingeklickt, der andere am Halti. Das eine Ende der Leine hat man in der Hand, das andere in der anderen Hand. Läuft der Hund gut und kein anderer Hund ist zu sehen, muss man nur die Leine am Geschirr halten, am Halti bleibt sie locker. So kann der Hund wie gewohnt schnuppern, pinkeln. ...Fängt er an zu ziehen, oder nähert sich ein anderer Hund , nehme ich das Ende der Leine am Halti mit der anderen Hand kurz und dirigiere den Hund, wie ich es will. Ich ziehe ihn ganz sanft aus dem Blickfeld des anderen Hundes, bzw verhindere durch das Halti , dass der Hund zieht. Das Halti zieht sich bei Zug leicht über dem Fang zu, was einem Schnauzengriff ähnelt. Das tut nicht weh, ist dem Hund aber nicht angenehm. Er straft sich also durch das Ziehen selbst.
Lass dir den Umgang mit dem Halti zeigen. Und wenn ein Trainer meint, der Leinenruck sei effektiver, dann such dir bitte gleich einen neuen Trainer! In Deutschland wird das Halti vom Tierschutz als schmerzfreie Alternative zum Leinenruck empfohlen. Natürlich braucht nicht jeder Hund ein Halti, viele Hunde lernen die Leinenführigkeit auch ohne ganz toll. Aber bei notorischen Zerrern, Pöblern und auch Kraftprotzen ist das Halti eine richtig gute Sache.
Mit der Flexi hast du im Notfall den Hund nicht im Griff. Man kann ihn gar nicht schnell genug ranholen. Auch kurz finde ich die Flexi völlig ungeeignet, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert. Ich kann es natürlich verstehen, dass Gin im Stadtwald etwas mehr Auslauf haben soll. Ich würde es dennoch eher so machen, dass es seine Freigänge ohne Leine in geeigneten Gebieten hat und ansonsten mit normaler Leine läuft. Das Laufen mit der Flexi hat keinen erzieherischen Nutzen. Im Gegenteil, beim Laufen an der normalen Leine lernt Gin, sich an dir zu orientieren. Das fördert die Konzentration und lastet ihn im Kopf aus. -
Das hatten wir am Anfang vom Urlaub auch. Bei beiden Hunden! !
Wir haben Pause gemacht und sind von der Autobahn abgefahren, damit die Hunde sich die Beine vertreten konnten. Die Hunde sind unbeabsichtigt zwischen uns hin und hergerannt, da unser Sohn beim Auto geblieben ist. Auf einmal Blut auf dem Boden. Lotte hatte sich den Ballen abgerieben. Ludwig humpelte plötzlich auch, ojeh, das Gleiche bei ihm. Zum Glück war es bei beiden nicht tief, so dass uns ein dänischer TA erspart blieb. Ein paar Tage kleine Runden und Baden im Meer und alles war wieder gut.
Du musst bedenken, dass Gins Ballen nichts gewohnt waren. Die Ballen müssen erst widerstandsfähig werden. Fahr Fahrrad besser im Wald oder Feldwege, die nicht asphaltiert sind. Dann sollten die Probleme nicht mehr auftreten. -
Die ist ja süß!
Fieber soll man ja nicht bekämpfen, da es eine Schutzmaßnahme des Körpers ist.
Und da die Maus dann wenigstens mal Ruhe gibt, gar nicht so schlecht. Trinkt sie genug? Fressen ist bestimmt momentan nicht so ihr Ding. -
Wenn man mit Menschenkindern vergleicht, gibt es auch ähnliche Phänomene. Meine Schwester hatte bei jedem Wachstumsschub schlimme Schmerzen in den Beinen. Einreibungen (geht beim Hund natürlich nicht
) ,Zuwendung und die Aussicht auf Schlafen im elterlichen Bett haben immer gelindert. An der Ernährung lag das garantiert nicht. Industrienahrung gab es noch nicht in dem Ausmaß und das Meiste gab es aus dem eigenen Garten.
Ich denke, dass es bei der Kleinen wirklich an Überanstrengung liegt. Auch da kommt es bei Kindern nicht selten vor, dass sie Fieber und Schmerzen bekommen. Mein Jüngster war neulich auch einen Tag richtig krank, weil seine Schwester ihn 10 km zum Joggen mitgenommen hat und er keine Schwäche zeigen wollte (6 Jahre Altersunterschied und Madame ist trainiert) . -
Das mit den Disks ist aber auch abhängig vom Hund. Lotte kann die gar nicht ab, wird dadurch nur panisch. Bei ihr heißt es eher Ruhe reinbringen, runterschalten...In einer Trainingsstunde wurden die Disks bei einem Aussie-Rüden von der Halterin angewandt. Ständig flogen Disks und Lotte wurde immer nervöser. Nachgefragt von der Trainerin stellte sich heraus, dass der sehr dominante Rüde zu Hause keine Regeln kannte und sich von der großen Familie jederzeit Streicheleinheiten und Leckerlies abholen konnte, ohne dass mal jemand Nein gesagt hatte.
Also muss auch unbedingt darauf geachtet werden, dass der Hund auch zu Hause Regeln einhalten muss.
Wichtig ist auch, dass man selbst ruhig ist, wenn man mit dem Hund an der Leine unterwegs ist. Wenn man ständig auf der Lauer ist, überträgt sich das auf den Hund. Ich habe mich mit unserem Rüden kaum noch rausgetraut. Nach diversen Hundebegegnungen war mir schlecht vor Anstrengung und Panik. Seitdem wir das Halti benutzen, sind beide Hunde viel ruhiger, weil wir es sind. Ludwig hat sein Verhalten so stark verbessert, dass wir das Halti immer öfter gar nicht anklicken.
Mäuschen : So war es bei Lotte auch. Halsband war gleichzusetzen mit Ziehen. Die hat schon gehustet mit Halsband! Mit Geschirr viel besser! -
Bei der Maus dürfte vom Wachstum her das Meiste passiert sein. Dann wird es sicher besser.
-
Also ganz so ein Meisterwerk ist es nicht. Alle 3 Katzen kennen den Hund meiner Eltern. Und Lotte hat 2 Katzen gar nicht zu Gesicht bekommen, den Kater auf dem Kletterbaum hat sie angestarrt und er sie. Ich habe sie nur verbal gehindert, dass sie sich aufregt.
Katzen draußen sind eine große Herausforderung. Wir arbeiten daran, dass die 2 den 3-beinigen Kater unserer Nachbarn wenigstens akzeptieren, dass er nicht immer fluchtartig von seiner Haustür abhaut. Wird laaaaangsam besser.